Seite 389 von 609

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 14. Nov 2018, 15:08
von Anke02
Jule69 hat geschrieben: 14. Nov 2018, 07:57
Anke02:
Ahhhh, wer issn das in Beitrag 5798 ? Ist die witzig!!!!
und Corinna...je länger ich sie sehe, desto besser gefällt sie mir, wie groß wird die noch mal...sabber...


Das war mal eine namenlose Topfchrysantheme.
Schon länger hier bei mir im Kübel.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 14. Nov 2018, 15:19
von Jule69
Ach wie schade, namenlos...Die hätte mir auch gut gefallen, weil sie außergewöhnlich ist!

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 14. Nov 2018, 18:05
von zwerggarten
was macht denn ständig die blöde aster hier im chrysanthemumthread?! ???

@ inken & blommorvan: danke. :)
ich hatte zunächst mal ins ungewisse bestellt. 8)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 14. Nov 2018, 18:50
von Jule69
Zwergo:
Sorry, hol es morgen früh raus, bin jetzt unterwegs..😚

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 14. Nov 2018, 21:22
von troll13
troll13 hat geschrieben: 12. Nov 2018, 20:42
Ich suche gerade nach Informationen über 'Julie Lagravere' und andere historische Sorten. Kann mir jemand etwas über die Größe der Blüten von 'Julie...' berichten?


Danke für die Antworten. Ich hatte mir die Blütenköpfe etwas größer vorgestellt aber das ist für meine Pflanzenvorlieben nicht unbedingt ein Nachteil. ;) Dank einem Purler werde ich sie nächstes Jahr in natura ansehen können. :D

Auch wenn Julie Lagravere vielleicht dafür zu alt ist, geht mir die Frage nicht aus dem Kopf, ob die kleinblütigen Pompons nicht doch vielleicht Gemeinsamkeiten in sich stecken haben oder andersherum gefragt, ist die genetische Kombination "Kleinblütigkeit und dichte Blütenfüllung" bei den Nachkommen aller Chrysanthemum-Hybriden latent vorhanden? ;)

Mir geht in diesem Zusammenhang eine Passage auf der Webseite von Judy Barker nicht aus dem Kopf in der es um die Koreanum-Hybriden geht:

"KOREANS
Meanwhile plant hunters were still bringing interesting chrysanthemums westwards and in 1905 E H Wilson collected a species in Korea for the Arnold Arboretum near Boston. It was introduced to American growers as C. 'Autumn Glory' and enjoyed limited success.

After some years of flowering, C. 'Autumn Glory' was given to Alex Cumming, a chrysanthemum breeder who had recently started his own nursery. (Bristol Nursery in Connecticut). He admired the plant's characters and called it Chrysanthemum coreanum and in 1928 began to use it in his breeding programme. He described it as his "Korean daisy" which was vigorous well branched three to four feet tall, floriferous with two inch single flowers, alabaster white aging to carmine pink and very hardy. He bred it into two lines of his own double crosses and after a series of inter-crosses between the best seedlings of both lines introduced a range of Korean hybrids. The first of these were singles named after the planets e.g. Mars and Mercury.

Gradually both doubles and pompons were released and were sent to England where they were released by Wells of Merstham from 1936 onwards. Indeed a yellow pompon Korean was named Jante Wells which is now flowering in the trials."


Die hier genannte Jante Wells habe ich bei Blommorvan gesehen und die ist nun extrem kleinblütig. Aber wie mag die hier auch genannte Autumn Glory ausgesehen haben. Ist sie vielleicht identisch mit der E. H. Wilson, die Inken hier gezeigt hat? Ist das nun diese Wildform "Chrysanthemum naktongense", die sowohl in Japan als auch auch auf dem ostasiatischen Kontinent heimisch sein soll? Wurde sie vielleicht schon lange, bevor Chrysanthemen in Europa bekannt waren, von Chinesen und Japanern als Kreuzungspartner benutzt?

Wie groß waren die Blüten der historischen Chusan Daisy (der "Mutter aller europäischen Pompons"), die Robert Fortune um 1840 aus China eingeführt hat? Es gibt Hinweise, dass die kleinblütige Anastasia keine europäische Züchtung sein könnte sondern durch Veitch & Sons aus Japan eingeführt wurde und Mei-Kyo ist nachweislich eine alte japanische Kulturform.

Ich hoffe, meine Gedankengänge erscheinen euch nicht ganz zu wirr. ;D

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2018, 18:49
von Inken
@troll, hast Du schon eine Abbildung der Chusan Daisy gefunden?

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 08:03
von lerchenzorn
Leider findet sich im Katalog des Kew-Herbariums kein Chrysanthemen-Beleg von Robert Fortune.

Das Herbarium der RHS, für die Fortune seine Sammlungsreisen unternahm, scheint keine Online-Recherche anzubieten.

Fraglich, ob seine Pflanze von 1846 irgendwo im Original hinterlegt ist.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 09:06
von Inken
Danke!
1863 wird diese Einführung von Fortune gezeigt. Leider nicht die gesuchte Pflanze. ;)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 11:38
von zwerggarten
endlich blüht nebelrose.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 11:40
von zwerggarten
und auch die frühjahrsgepflanzten bremerinnen haben trotz dürresommer ein paar blüten geschafft, im vergleich noch etwas zurück, aber schön. :)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 11:41
von zwerggarten
camilla ist da, war aber schon mal üppiger.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 12:26
von Blommorvan
zwerggarten hat geschrieben: 16. Nov 2018, 11:40
und auch die frühjahrsgepflanzten bremerinnen

???

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 12:34
von zwerggarten
ich bekam nebelrosen im herbst aus potsdam und im frühjahr aus bremen. irgendwie sollte ich vielleicht noch welche aus dem süden pflanzen. :D 8) ;)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 12:45
von Blommorvan
Im Westen (Borken) gibt es auch noch welche 8)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 16. Nov 2018, 16:15
von Irm
Meine dunkelrote namenlose steht immer noch aufrecht ohne Stütze und blüht jetzt ganz nett.