Seite 40 von 83
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Mär 2010, 20:18
von Zwiebeltom
Du hast Recht - die dort gezeigten Leda Klone sehen sehr ähnlich aus. Also Pln. grandiflora ist in meinem Exemplar ganz sicher drin, falls es nicht sogar die reine Art ist.In den Startlöchern stehen hier 'Shantung' Ducat, 'Irazu' Cheryl und 'Harlequin'...
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 25. Mär 2010, 18:08
von Zwiebeltom
Die nächste gelbe Pleione - und eine der bekanntesten Hybriden:Shantung Ducat
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 27. Mär 2010, 13:14
von Junka †
Meine erste in diesem Jahr: Eiger Snowflake
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 28. Mär 2010, 18:24
von Zwiebeltom
Eine sehr schöne weiße Pleione, die Eiger Snowflake!

Als Kontrast habe ich zwei recht farbige anzubieten. Als erstes Pleione 'Harlequin' (ich habe sie ohne weiteren Zusatz bekommen, sie sieht auch etwas anders aus als 'Harlequin' Norman).
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 28. Mär 2010, 18:25
von Zwiebeltom
Und in sehr ähnlichen Farben gehalten: Pleione 'Irazu' Cheryl
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Mär 2010, 19:24
von Zwiebeltom
Nach viel Farbe wieder etwas helles - Pleione grandiflora mit gelbem Schlund.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 14:21
von Junka †
P. grandiflora mit Zwillings- und Zweit (Dritt?) blüte
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 14:27
von Zwiebeltom
Mehrfachblüten scheinen den grandiflora im Blut zu liegen. Meine darüber gezeigte legt ja auch mit zwei Blüten am Stiel los.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 14:35
von Junka †
Ja, hab ich gesehen. Was ich seltsam fand, ist dass sie Lippe an Lippe stehen. Ich hatte eher erwartet, dass sie hintereinander angeordnet sind.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 15:29
von Zwiebeltom
Sind die beiden Blüten denn am Stiel irgendwie zusammen gewachsen, so dass bei der unteren die
Resupination nicht möglich war?Bei der von mir weiter oben gezeigten gelben 'Leda' hatte der Blütenstiel noch eine unvollständig entwickelte kleine Blüte als Anhängsel - ich habe es abgeschnitten, weil es die normal entwickelte Blüte bei der Entfaltung behindert hätte.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 17:16
von hansihoe †
Eine Pleione grandiflora mit 6 (4+2) Blüten an der Bulbe. Das Bild ist vom Vorjahr.LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 31. Mär 2010, 18:35
von Junka †
Sind die beiden Blüten denn am Stiel irgendwie zusammen gewachsen, so dass bei der unteren die
Resupination nicht möglich war?
Du stellst Fragen

;)Nach meinem Verständnis haben die weitgehend einen gemeinsamen Stiel, aber was weiß ich. Sieh selber!
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 1. Apr 2010, 10:43
von Zwiebeltom
Ok, ich hatte mit meiner Frage darauf abgezielt, ob die Blütenstiele verwachsen sind - also eine Art Verbänderung haben. Nach deinem Foto haben ja beide Blüten einen (kurzen) Blütenstiel. Offenbar hat der Platz nicht gereicht, damit sich beide Blüten in die richtige Position drehen konnten.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 6. Apr 2010, 11:19
von Zwiebeltom
Habt ihr eine Erklärung parat, warum sich bei einigen Pleionen die Knospen nicht öffnen und die Blütenknospen kurz vorm Öffnen (also keine kleinen Knospen, die braun werden) schlaff werden und welken?Ich hatte das dieses Jahr schon bei 'Eiger To Ah' und bei 'San Salvador' und die stehen direkt neben den anderen Hybriden und Arten, die problemlos blühen.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 6. Apr 2010, 13:36
von Junka †
Bei mir ist das bei P. forrestii passiert. Ich habe es schlechte Pflege meinerseits zugeschrieben.