Seite 40 von 84
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:26
von Auricular
Abend Marcus,das erste könnte Orchis anatolica sein, für mascula ist der Sporn zu lang!Aber warten wir mal was cyps sagt.Hmmmmmm, und das zweite? hmmmmmmmKannst Du die Blüten mal genauer fotografieren?Liebe Grüße und feinen AbendBernie
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:29
von Auricular
Oh, da war Phalaina schneller, ich hab wegen dem 2ten Bild zu lang überlegt, dacht auch an ne Neotinea maculata ohne Flecken, der Blütenstand und die Blattform würden dafür sprechen.LGBerniep.s: Ich würd auch gern mal statt ner Serapias eine anatolica bekommen!-)
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:33
von Phalaina
Hm, Bernie, die Blattfleckung und auch die Blütenfärbung variieren ziemlich bei der Neotinea maculata.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:35
von Phalaina
p.s: Ich würd auch gern mal statt ner Serapias eine anatolica bekommen!-)
Na dann soll Marcus sie selbsten und Du versuchst sie auszusäen!
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 21:41
von Cyps
Da schließ ich mich Eurer Determination voll an:1. O. anatolica2. N. maculata - übrigens sind die ungefleckten Blätter nicht selten bei dieser Art !Für eine gekaufte Serapias ein guter Kauf

8)Beide Arten dürften zur Zeit aus dem Labor nicht auf dem Markt sein.Erstere ist sicher schwierig über längere Zeit in Kultur zu halten, zweitere ist relativ einfach zu kultivieren, überraschender Weise stellte sich bei mir gute vegetative Vermehrung ein.viel Glück mit den Neuzugängen !
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Apr 2007, 21:45
von Cyps
H. Kretzschmar, W. Eccarius und H. Dietrich führen in ihrem neuen Buch "Die Orchideengattungen
Anacamptis,
Orchis,
Neotinea" nur die Art
Anacamptis morio mit den 6 Subspezies
- A. m. ssp. morio,
- A. m. ssp. caucasica (Griechenland, Türkei, Kaukasus-Region mit breiter Übergangsregion zur Nominatsippe von der Adria zum Schwarzen Meer),
- A. m. ssp. champagneuxii (überlappend mit anderen Subspecies in Südfrankreich und der südl. iberischen Halbinsel, singulär in Marokko),
- A. m. ssp. longicornu (algerische und tunesische Küstenregion, Sizilien, Korsika, Sardinien),
- A. m. ssp. picta (Südfrankreich, iberische Halbinsel, Korsika) und
- A. m. ssp. syriaca (Levante)
auf. Bei der Beschreibung zur Abgrenzung der Subspezies ist auch eine Verbreitungskarte beigefügt. Das italienische Festland wird nach diesen Autoren fast ausschließlich von der Nominatsippe besiedelt, der Übergang zu
ssp. longicornu erfolgt auf Sardinien und Sizilien, der zur
ssp. picta auf Korsika und in Südfrankreich (mit einem kleinen Areal auf italienischem Boden).
Da hab ich mir die Finger wund getippt, und mit tomir fachgesimpelt, und dann belehrst Du uns eines Besseren ;)also dürfte es sich bei der gezeigten Art um einen Übergang A. morio ssp. morio zu A. morio ssp. caucasia handeln.

(Letztere war mir gar nicht bekannt )Neuer Schlüssel aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen.Bin gespannt was in den nächsten Jahren folgt.Vielleicht Bestimmung auf atomarer Ebene ? ich werde mir als Feldbotaniker schwer tun

Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 08:16
von tomir
Neuer Schlüssel aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen.Bin gespannt was in den nächsten Jahren folgt.Vielleicht Bestimmung auf atomarer Ebene ? ich werde mir als Feldbotaniker schwer tun

Jau - geht mir aehnlich

- und was da alles in eine Art zusammengeworfen wird

- mal schauen was dann in Zukunft an Ophrysarten uebrigbleiben wird ... ::)Zumindest ist absehbar, dass man sich dann nicht mehr fuer jedes Ziel im Mittelmeer ein eigenes Orchideenbuch zulegen muss

.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 08:25
von Cyps
@ tomir: jetzt stell Dir mal vor: im Forum einheimische Orchideen könnte gar nicht mehr über neue Ophrys-Arten geschrieben werden.Delforge müsste seine Bücher einstampfen, und alle Teilnehmer des genannten forums müssten hier schreiben, dort wäre nichts mehr los.... 8)Horrorszenario

Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 08:53
von tomir

- und mal sehen, ob ich mich auch mal ins andere Forum verirre

Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 09:29
von Phalaina
und alle Teilnehmer des genannten forums müssten hier schreiben, dort wäre nichts mehr los.... 8)Horrorszenario

Na, die Hohepriester der heimischen Orchidee dürften sicherlich nicht begeistert sein, wenn die Diskussion den dortigen (kleinen) Elfenbeinturm verließe

, aber andererseits - wo ist das Problem? Wir könnten hier ein neues Unterforum aufmachen, es gäbe Synergieeffekte

und die Zahl der Leser erhöhte sich um ein Vielfaches ...
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 14:39
von Cyps
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 16:34
von Mufflon
Ich bin sehr froh- Ophris benacensis blüht wieder bei mir.

Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 17:50
von Marcus
@auricular, cyps, phalaina: Vielen Dank für die BestimmungshilfeMarcus
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 17:57
von Marcus
Ein Foto wollte ich noch mal zeigen. Sieht der nicht super aus??Marcus
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2007, 18:00
von Marcus
Auch den noch hier, Cyp henryi wird richtig schön diese Jahr