Seite 40 von 43
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 07:34
von hobab
… und der zehntausenden Sämlingen die sich erstaunlich weit und gründlich abdeckend in der Umgebung verteilen. Teilweise im ganzen Häuserblöcken.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 07:50
von hobab
In Berlin ist das Problem hausgemacht, die ersten Exemplare sind brwusst gepflanzt worden und nicht irgendwie natürlich eingewandert. Jetzt ist es zu spät, mit immensen wirtschaftlichen und ökologischen Schäden. Wird sicher auch eher noch schlimmer.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 07:52
von Staudo
Das mit dem Schaden merkt man erst hinterher. ;) Schön ist der Baum schon. Vermutlich profitiert der Götterbaum von der Wärme in der Stadt. Hier aufm Dorfe sind mir keine Ailanthus-Dickichte bekannt
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 08:06
von hobab
Stimme in allem zu, aber die Klimaerwärmung wird nicht weniger werden und der Ailanthus bald auch im Dorf Kosten verursachen. In der Nähe eines Götterbaumes kann es zu ähnlichen Pflegezeiten kommen wie bei Acer plantanoides. Da sind wir im Frühjahr oft tagelang ausschließlich damit beschäftigt Sämlinge auszureißen, das setzt sich dann, stark reduziert, die ganze Saison fort. Wenn dann noch Ausläufer dazukommen sind das schnell 15% der Pflegezeit. Für ein Gelände also schon mal defintiv mehrere hundert Euro: es sind aber Häuserblocks, das summiert sich. Wird nicht gepflegt, werden Mauern, Pflaster und Bepflanzungen zerstört, ein Straßenbaum kostet ja schon mehrere tausend Euro - incl. Entsorgung und Neupflanzung schnell mal Richtung zehntausend.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 19:41
von dmks
hobab hat geschrieben: ↑23. Okt 2023, 23:00Vom Handelsverbot ist in Deutschland nichts zu merken, wird von den meisten Baumschulen angeboten.
Würde mich jetzt mal ehrlich interessieren: Welche Baumschulen in D ihn noch anbieten! ???
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 20:04
von hobab
Lorberg, Stöckl, Pflanzmich… einige haben den aber rausgenommen
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 20:26
von dmks
mal das negative zuerst ;) : Stöckl ist Österreich (Nachtrag: allerdings auch EU!), und "Pflanz mich" ist keine Baumschule. ;)
...aber Lorberg erstaunt mich schon sehr, daß sie ihn in der Liste haben...! :o
Würden sie den echt auch liefern?
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 21:19
von zwerggarten
Staudo hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 07:52… Schön ist der Baum schon. …
die blüten stinken unerträglich, zumal so spät in der dann schon auftretenden wärme.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 22:11
von hobab
Bruns und andere Baumschulen haben Ailanthus, bieten ihn aber zur Zeit nicht an….
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 22:13
von hobab
Aber die Königliche Gartenakademie verkauft ja auch Phytolacca, solange es nicht ausdrücklich verboten ist…
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 22:21
von dmks
Zwei Dinge des "Habens" ;)
Im Internetauftritt - weil sich die Programme nicht so leicht umschreiben lassen oder niemand dafür Zeit hat - da erscheinen auch viele 'Karteileichen'.
Oder aber in Warteposition ;)
kurz erklärt: Einen Baum in Stärken über 20 Umfang zu erzeugen dauert 10...12....15 Jahre! Jetzt kam vor etwa 4 Jahren ein doch relativ plötzliches Handelsverbot. Da stehen noch so einige Bäume und hoffen auf eine Gesetzeslücke???
Ihn direkt anzubieten wäre derzeit dennoch ziemlich...grenzwertig! 8)
Okay, er wird wie gesagt vermutlich nie verschwinden - aber gepflanzt werden darf er auch nicht mehr.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 24. Okt 2023, 23:41
von ringelnatz
zwerggarten hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 21:19Staudo hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 07:52… Schön ist der Baum schon. …
die blüten stinken unerträglich, zumal so spät in der dann schon auftretenden wärme.
Ich liebe diesen Duft. Er ist für mich der Auftakt des Sommers. Zu gerne würde ich ihn konservieren können.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 25. Okt 2023, 07:50
von Felcofan
hobab hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 07:50In Berlin ist das Problem hausgemacht, die ersten Exemplare sind brwusst gepflanzt worden und nicht irgendwie natürlich eingewandert. Jetzt ist es zu spät, mit immensen wirtschaftlichen und ökologischen Schäden. Wird sicher auch eher noch schlimmer.
ich habe mal im Studium an einem Institut für Ökologie und Botanik als Tutorin gejobbt.
Da hing ein Ailantus-Blatt gerahmt im Flur, es war halt ein großes Forschungsthema.
Zur Ausbreitung ist mir hängengeblieben, dass erst in der Trümmerlandschaft nach dem 2. Weltkrieg die Sämlinge sich erfolgreich ausbreiten konnten und nicht mehr erfroren sind.
Der Baum ist schon furchterregend erfolgreich - einerseits- andererseits bin ich beeindruckt, dass er wirklich an ganz widrigen Orten überlebt und dort zumindest kleinräumig durch Schatten etwas kühlt
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 25. Okt 2023, 08:52
von hobab
In der Nachkriegszeit hätte der auch noch nicht diesen Verbreitungsgrad gehabt, aber interessant ist die Information allemal. Mir hat mal ein älterer Kollege erzählt das Acer plantanoides als sie gepflanzt wurden, kaum keimten. Erst mit der Klimaverschiebung sind die Nasen keimfähig geworden und haben sich zur heutigen Pest entwickelt (das Gespräch kam zustande weil ich mich aufregte, warum das Amt bloß Spitzahorn als Straßenbaum pflanzt)
Und klar, die Ailanthus kommen die Baumschulen heute teuer zu stehen: aber das die heftig invasiv sind, wussten die ja auch schon lange - warum also überhaupt produzieren?
Da hab ich wenig Verständnis für.
Re: Bäume für die Zukunft
Verfasst: 25. Okt 2023, 09:26
von Nox
Ich hatte aus Unkenntnis vor ca. 30 Jahren drei gepflanzt (mein Gelände ist aber auch 4ha gross). Damals gab es noch kein Internet wie heute und nirgends stand etwas von Wurzelbrut. Die Vorbilder bewunderte ich in Zürich und ich fand die orangenen Fruchtstände im August so toll. Nun habe ich 1 männliches Exemplar, das läufert wie blöde und 2 weibliche Exemplare, die sich ganz gesittet verhalten.