Seite 40 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 22:19
von sarastro
Ich vertrete immer noch die Einstellung, dass Natur pur nichts im urbanen Bereich verloren hat, es sei denn, man schickt sich an, es designermäßig unter die Leute zu bringen. Und diese Kunst soll man beherrschen, die wenigsten können es! Schwierig, schwierig. Darum sind Gaura, Nepeta, Iris und Bergenien geradezu willkommen, die Verkehrsinseln im urbanen Bereich zu schmücken. Die Bevölkerung dankt es uns, die Stadtgärtner ebenfalls. Einen pannonischen Trockenrasen vor der Garage der Straßensiedlungen zu erhalten kostet ein Vermögen und sieht nichts gleich.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 22:21
von Katrin
Das kommt ganz sicher auf den Jahresniederschlag und den Boden an. Wir haben hier am Alpennordrand zwischen 900mm und 1400mm Niederschlag im Jahr. Ich wässere meine Beete - alle Beete! - daher nie, außer in mehrmonatigen Trockenperioden, zuletzt vor ein paar Jahren mal. Im Burgenland ginge das wohl wirklich nicht.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 22:29
von ManuimGarten
Ja, natürlich.... hätte ich gleich dran denken müssen.

Schon am Stadtrand von Wien hatte ich mehr Niederschläge, als hier, obwohl die Temperaturen ziemlich gleich sind.In Eisenstadt gibts übrigens Verkehrsinseln in Kiesoptik. Div. Gräser wie Chinaschilf, dazwischen große Steine und Kies. Ich glaube, die gießt wirklich keiner, ich hab's zumindest noch nie gesehen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 22:33
von Danilo
Ich wässere ebenfalls nicht, egal um welche Art Pflanzung es sich handelt.Oder verwechsle ich da was und es geht ums Angießen oder regelmäßiges Wässern von frisch angelegten Beeten?Denn der Wasserhaushalt ist doch ein Grundpfeiler der standortgerechten Pflanzung, d.h. daß die Bepflanzung einmal eingewachsen mit dem auskommen soll, was Bodenverhältnisse und Niederschläge hergeben. Ich plane ausnahmslos alle meine Pflanzungen streng nach diesem Kriterium.Nun ist Ostbrandenburg gemessen am Jahresniederschlag noch arider als das Burgenland, insofern müsste doch in allen Regionen mit mehr als 600mm Jahresniederschlag das Gießen fast überflüssig sein.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 22:46
von ManuimGarten
Jetzt hat's mich interessiert und ich habe gegoogelt. Lt. Wiki hatte Eisenstadt in div. Messungen im Schnitt 589mm, also knapp unter den 600.Nachdem ich den Garten hier sukkzessive in den letzten 3 Jahren bepflanzt habe, habe ich schon auch noch viel gießen müssen. Wenn man nur standortgerecht pflanzt, ist das schon eine starke Einschränkung. Ich finde Kiesgärten wunderschön.Aber ich finde auch Rosen wunderschön, und meine Himbeerhecke, und, und, und.... gießen hat ja auch was kontemplatives.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2010, 23:06
von Danilo
Dann habt ihr fast 100mm mehr im Jahr - Neid.

Wir schaffen die 500mm-Marke nur in guten Jahren.Standortgerechte Pflanzung ist, was die Pflanzenauswahl angeht, zumindest in meinem Garten nicht mit gravierenden Einschränkungen verbunden. Aber natürlich muss man genauer auf mikroklimatische Gegebenheiten achten und die Verdunstung so gut es geht regulieren.Konsequente Bodenbedeckung, "Windschutzpflanzen", Schattierung des Wurzelbereichs durch Nachbarpflanzen und eine enge Bepflanzung sind bei mir unabdingbar. Phlox, Helenium und Astern, wovon ich jeweils große Mengen habe, hätten ohne Mulchauflage und mit besonntem Wurzelbereich keine Chance.Im "Kiesgarten" im trockensten Gartenbereich pflanze ich natürlich großzügiger, aber die Bepflanzung ist entsprechend anspruchslos: Nepeta, Stipa, einschlägige Geraniümmer und Astern, Salvia, diverse Affodillgewächse, viele Zwiebel- und Knollengewächse etc.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 25. Okt 2010, 00:41
von pearl
im Bereich von Heidelberg sind die Kiespflanzungen - anfangs skeptisch beäugt - inzwischen eine große Freude: Zur Zeit natürlich niedrige blaue Astern und Samenstände von was weiß denn ich, dazu das sehr gut entwickelte Laub der niedrigen Bartiris. Bänder von Katzenminze zwischen den alten Landstraßenbegrenzungssteinen aus Rotsandstein entlang des Neckars.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 25. Okt 2010, 10:14
von Treasure-Jo
Dann habt ihr fast 100mm mehr im Jahr - Neid.

Wir schaffen die 500mm-Marke nur in guten Jahren.Standortgerechte Pflanzung ist, was die Pflanzenauswahl angeht, zumindest in meinem Garten nicht mit gravierenden Einschränkungen verbunden. Aber natürlich muss man genauer auf mikroklimatische Gegebenheiten achten und die Verdunstung so gut es geht regulieren.Konsequente Bodenbedeckung, "Windschutzpflanzen", Schattierung des Wurzelbereichs durch Nachbarpflanzen und eine enge Bepflanzung sind bei mir unabdingbar. Phlox, Helenium und Astern, wovon ich jeweils große Mengen habe, hätten ohne Mulchauflage und mit besonntem Wurzelbereich keine Chance.Im "Kiesgarten" im trockensten Gartenbereich pflanze ich natürlich großzügiger, aber die Bepflanzung ist entsprechend anspruchslos: Nepeta, Stipa, einschlägige Geraniümmer und Astern, Salvia, diverse Affodillgewächse, viele Zwiebel- und Knollengewächse etc.
...genau so handhabe ich das auch!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 25. Okt 2010, 16:43
von SouthernBelle
Beth Chatto erwaehnt fuer ihren Kiesgarten aus einen abartig niedrigen Jahresniederschlag...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 25. Okt 2010, 23:40
von Katrin
Ja, etwa um die 500mm.Wir haben heuer schon 1065mm, das wird wohl eher feucht, dieses Jahr ...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 25. Okt 2010, 23:54
von max.
...Ja, etwa um die 500mm....
gottlob hält sich hierzulande das vorurteil, daß es in england immer regnet. sonst gäbe es dort noch mehr zulauf...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Okt 2010, 00:07
von Danilo
Wir sind mit aktuell 505mm schon 133% über dem Normalwert, hier also ebenfalls ein feuchtes Jahr.Das reicht jedenfalls aus, um im Kiesgarten unerwünschte hydrophile Begleitvegetation auf Kalkschotter wachsen zu lassen, insofern dürften 500mm auch auf durchlässigem Boden keine allzu große Herausforderung für die einschlägige Bepflanzung sein, solange er nur halbwegs tiefgründig ist. Heute hab ich Asphodelinen und Salvien gestört, die einen gefühlten Meter tief wurzeln und sich so den lehmigen Unterboden erschlossen haben. So sind natürlich auch längere Trockenperioden kein Problem.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Okt 2010, 00:34
von pearl
Beth Chatto erwaehnt fuer ihren Kiesgarten auch einen abartig niedrigen Jahresniederschlag ...
... und das ist auch der ausschlaggebende Grund, warum sie ihn dann angelegt hat. Mit Christopher Lloyd hat sie in dem Punkt Bewässerung und exotische Pflanzungen einen sehr hübschen Austausch. Sie ist dagegen, er ist dafür:
Dear Friend & Gardener: Letters on Life and Gardening, Beth Chatto, Christopher Lloyd
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Okt 2010, 13:07
von Treasure-Jo
...jetzt spannst Du uns ja erst richtig auf die Folter!

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Okt 2010, 14:07
von sarastro
Sie sagte damals zu uns, dass Gärten wie Sissinghurst oder ähnliche nicht ihr Stil seien und ihr nicht zusagt. Aber alles ist schlussendlich eine Geschmackssache. Beth Chatto verkörpert für mich die perfekte Synthese zwischen klassischem englischen Stil der Borderpflanzungen nach Farbästhetik und der kontinentalen streng nach Lebensbereichen. Ihr Kiesgarten ist voll von gelungenen Strukturpflanzen, ein Musterbeispiel an Harmonie. Ein Kiesgarten kann aber ohne Weiteres etwas gänzlich anderes verkörpern, oder aber einen anderen Charakter aufweisen.Und es können Kiesgärten auch in Gegenden stehen, wo die Niederschlagsmengen sich jenseits der 1500 mm bewegen. Für unter 500 mm bietet er sich allerdings geradezu an, da wir hier eine Menge Pflanzen zur Verfügung haben.