Re:Lilium 2010
Verfasst: 13. Aug 2010, 06:22
Axel, wie sehen deine Lilium wallichianum in diesem Jahr aus? Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Bist du so lieb und zeigst mal ein Foto von deinen knospenden Pflanzen, nach meiner Pleite mit der falsch gelieferten L. duchartrei möchte ich zumindest frühzeitig wissen, ob ich wenigstens die richtige L. wallichianum bekommen habe.LGLeoLilium wallichianum Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
Sokol, soviel ich weiß, kann das durchaus passieren, man kann das wohl sogar induzieren (genaues weiß ich aber nicht, ich habe dies nur so im Vorbeigehen aus einem Gespräch zwischen Lilienfreunden mitgenommen). Ich beobachte bei meinen Lilien übrigens dasselbe Phänomen.Ganz andere Frage: bei mir entwickeln in diesem Jahr einige nicht blühende Lilienarten, die ich mir letzten Herbst zugelegt hatte, Zwiebelchen in den Blattachseln, von denen ich es nicht erwartet hatte (z.B. Lilium lankongense und Lilium brownii). Kann das sein oder habe ich da was anderes bekommen?
weder lilydude in seinem lilium projekt noch bei ars-grin in der datenbank den zusatz "splendens" gefunden. ipni gibt das zwar an, aber ipni sammelt alles was mal beschrieben wurde, das sagt nichts aus. lancifolium ist eine uralte triploide lilie, die keinen samen ansetzt. zwar wird sie als pollenspender für die zucht verwendet, aber sie selbst vermehrt sich nur vegetativ. ich bleib also dabei...der "tiger" ist eine lancifoliumLilium lancifolium var. splendens.![]()
Ich habe wie gesagt dieses Phänomen dieses Jahr bei einer Steinbrück'schen Züchtung (Evas Traum, Ib), die bisher noch nie Ansätze von Bulbillenbildung zeigte. Die Bulbillen sitzen auch nur ganz oben.der lilienzüchter strasser berichtet, das nicht bulbillentragende lilien unter stressbedingungen schon mal bulbillen produzieren können. ist mir aber noch nicht untergekommen,
Gerne, in einer guten Woche, wenn die DigiCam wieder aus dem Urlaub zurück ist.Bist du so lieb und zeigst mal ein Foto von deinen knospenden Pflanzen, nach meiner Pleite mit der falsch gelieferten L. duchartrei möchte ich zumindest frühzeitig wissen, ob ich wenigstens die richtige L. wallichianum bekommen habe.LGLeoLilium wallichianum Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
Da zweifle ich mit, meine haben keine Bulbillen.Aber, ich habe L. henryi oder was ihr sehr Ähnliches aus Bulbillen gezogen und auch an den Jungpflanzen selbst die Bulbillen gesehen. Seit letztem Jahr setzen die aber keine Bulbillen mehr an.Ich hab eine angebliche Rosthornii von Dix die Bulbillen zeigt. Da glaub ich auch nicht dran. Sicher ist es erst wenn die Dinger blühen aber Zweifel sind erlaubt.
Gerade die mit den Bulbillen kommen mir eigentlich nicht gestresst vor oder sollte der heiße Juli (lang, lang ist's her) den Stress verursacht haben?Die L. brownii hat ganz komische Bulbillen, lang und spitz und eine schon mit Wurzel. Die Bulbillen der anderen Lilien sehen schon ein bisschen wie die der L. sulphureum aus. Ich kann ja in einer guten Woche mal ein paar Bilder machen.Ansonsten hoffe ich auch auf nächstes Jahr, sie entwickeln sich alle recht gut.der lilienzüchter strasser berichtet, das nicht bulbillentragende lilien unter stressbedingungen schon mal bulbillen produzieren können. ist mir aber noch nicht untergekommen, weder bei der brownii noch bei der duchartrei + ich stress(t)e beide + auch andere reichlich. also würde ich eher von einer falschlieferung ausgehen. wenn es eine trichterlilie sein soll, käme sargentiae oder sulphureum in frage. habe auch zwei töpfe mit lilien rumstehen...chen yi ware. erhalten als bakerianum + henrici var. maculatum. beide sehen im habitus gleich aus + machen grasgrüne, richtig kugelrunde bulbillen. bulbillen scheint aber weder bakerianum noch henrici zu machen, was ich so an infos zu denen gefunden habe. sie sind heuer ziemlich kräftig + ich hoffe nächstes jahr auf eine blüte. dann wird sich das rätsel lüften.
Hallo knorbs,bei mir läuft sie in den "Akten" auch unter dem Namen L. lancifolium var. splendens.Ich war einfach etwas faulweder lilydude in seinem lilium projekt noch bei ars-grin in der datenbank den zusatz "splendens" gefunden. ipni gibt das zwar an, aber ipni sammelt alles was mal beschrieben wurde, das sagt nichts aus. lancifolium ist eine uralte triploide lilie, die keinen samen ansetzt. zwar wird sie als pollenspender für die zucht verwendet, aber sie selbst vermehrt sich nur vegetativ. ich bleib also dabei...der "tiger" ist eine lancifoliumLilium lancifolium var. splendens.![]()
. meine schauen genauso aus wie auf upicos foto. es mag hybride sorten geben, deren väterlicher elternteil lancifolium war + im ergebnis wie eine besonders kräftige lancifolium aussehen. die müsste man aber dann korrekt mit einer hybridbezeichnung angeben, also z.b. lilium 'splendens'....ist halt dann keine lancifolium mehr.