Seite 40 von 50

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 19. Jan 2012, 12:19
von canina
Hobelia, vlt. magst Du die Bilder mal in diesem Thread "Welche Pflanze ist das" (oder so ähnlich) zeigen. Außer das ich Zweifel hatte, kann ich nichts Wertvolles mehr dazu beitragen um diese Euphorbia zu identifizieren. Dazu bin ich zu wenig Fachfrau. ABER ich bin ganz wuschig und mir lässt es gar keine Ruhe und wenn ich schon anfange will ich es auch wissen ;) ::)Mir fällt noch zu der ersten E. ein, die E. griffithii Sorten haben doch auch rote Stängel. Bei der zweiten sehe ich dass richtig, das die Blätter ziemlich "kurz" sind?

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:25
von Mediterraneus
So, ich habe jetzt 2 Fotos von E. nicaeensis gefunden. Kann es vielleicht sein, dass die beiden vertauscht wurden und es sich bei dieser um E. segu. niciciana handelt?BildBildUnd ist die andere dann evtl. E. nicaeensis? *grübel*Auch die 2. gezeigte, niedrigere Sorte ist nicht standfest.
Die 2 gezeigten könnte die E. seguierana ssp. niciciana sein, die übrigens gar nicht standfest sein soll. Sie lagert am Boden und macht so nen Quadratmeter dicht. Die Blüten biegen sich nach oben und werden dann so 30 cm hoch, der Hauptstengel liegt aber am Boden. Sie ist nahezu immergrün.Du hast sie ja ziemlich nach oben gezurrt, deswegen ist sie so hoch. Ich würde die "Stütze" weglassen.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:41
von Treasure-Jo
Kleiner Tipp, wem diese Euphorbien zu groß werden der schneide sie im Sommer (Juni-August) eine Handbreit über dem Boden ab (ca. 10-15cm über dem Boden), sie kommen zuverlässig wieder!Handschuhe nicht vergessen, am besten auch Schutzbrille tragen. Der Pflanzensaft ist stark haut- und Augenreizend. Das klingt vielleicht überzogen, ist aber sehr ratsam!Siehe hier: Spritzer im Auge ernst nehmen

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 20. Jan 2012, 08:14
von Hobelia
Hobelia, vlt. magst Du die Bilder mal in diesem Thread "Welche Pflanze ist das" (oder so ähnlich) zeigen. Außer das ich Zweifel hatte, kann ich nichts Wertvolles mehr dazu beitragen um diese Euphorbia zu identifizieren. Dazu bin ich zu wenig Fachfrau. ABER ich bin ganz wuschig und mir lässt es gar keine Ruhe und wenn ich schon anfange will ich es auch wissen ;) ::)
Na gut, damit du wieder ruhig schlafen kannst, werde ich mal hier im Forum nachfragen. :)
Mir fällt noch zu der ersten E. ein, die E. griffithii Sorten haben doch auch rote Stängel. Bei der zweiten sehe ich dass richtig, das die Blätter ziemlich "kurz" sind?
Griffithii ist es auf keinen Fall, denn die blüht viel eher und auch kürzer. Ja, die Blätter sind ziemlich kurz.Treasure-Jo, Rückschnitt um diese Zeit ist schlecht, da blühen die beiden Sorten noch so schön. Aber könnte man die E. im Mai vor der Blüte einkürzen?Handschuhe trage ich schon beim Schneiden, eine Schutzbrille allerdings nicht, dabei wäre es schon sehr wichtig, auch die Augen zu schützen.Mediterraneus, wenn ich die Stütze weglasse, dann liegen die Triebe auf dem Rasen und stören beim Mähen.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 23. Feb 2012, 17:11
von canina
Hallo ihr Lieben,beim Stöbern im Forum bin ich heute über die Ligularia gestolpert. Was soll ich sagen, die will ich!!Der geplante Pflanzort hat frischen Boden und ist absonnig.Dazu pflanzen möchte ich Persicaria amplexicaule album, Molina arundinacea Fontäne oder Windspiel. Aber ich ich finde keine Begleitstauden für den Vordergrund dazu. Ich komme einfach nicht weiter. Es sollte möglichst im Herbst blühen oder im späten Frühjahr. Übrigens der Platz ist begrenzt! 2m x1m. Geht auch nicht zum erweitern. ( Nachbarn, Freilauf der Hasen und Sitzplatz)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 23. Feb 2012, 17:15
von Treasure-Jo
Hallo ihr Lieben,beim Stöbern im Forum bin ich heute über die Ligularia gestolpert. Was soll ich sagen, die will ich!!Der geplante Pflanzort hat frischen Boden und ist absonnig.Dazu pflanzen möchte ich Persicaria amplexicaule album, Molina arundinacea Fontäne oder Windspiel. Aber ich ich finde keine Begleitstauden für den Vordergrund dazu. Ich komme einfach nicht weiter. Es sollte möglichst im Herbst blühen oder im späten Frühjahr. Übrigens der Platz ist begrenzt! 2m x1m. Geht auch nicht zum erweitern. ( Nachbarn, Freilauf der Hasen und Sitzplatz)
2m2 ??? Das Boot, bzw. das Beet ist doch schon längst voll!! Grundsätzlich passend fände ich dazu Hakonechloa, Herbstanemonen, u.v. mehr; aber alleine Ligularia und Persicaria benötigen sinnvollerweise ca. 1m2!

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 23. Feb 2012, 17:21
von canina
Genau das habe ich befürchtet ;D ::)Ich könnte jetzt feilschen wie auf dem Basar, denn es könnten auch 1,5 x 2,5 sein. Aber dann passt wenigstens das Pfeifengras noch ::)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 23. Feb 2012, 18:43
von Katrin
Astrantia ginge (sinnvollerweise in Weiß), oder aber Brunnera, vielleicht auch einfach eine kleine Hosta? (wird schon eng, aber du kannst ja ausquartieren, falls es ganz zu schlimm wird)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 23. Feb 2012, 19:12
von canina
Bin mir zwar jetzt wirklich richtig unschlüsig ob ich noch was dazu pflanzen sollte oder besser nicht... ???Erfahrungsgemäß mache ich meine Beete gedanklich immer kleiner als sie in Wirklichkeit sind. Und ausmessen geht gerade noch nicht, jede Menge Schnee!!!An Brunnera dachte ich auch schon! Hosta, Astrantia sind weiter vorn schon. (Das Beet ist nicht wirklich so klein sondern eigentlich nur der hintere Rest)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 24. Feb 2012, 06:47
von Treasure-Jo
Genau das habe ich befürchtet ;D ::)Ich könnte jetzt feilschen wie auf dem Basar, denn es könnten auch 1,5 x 2,5 sein. Aber dann passt wenigstens das Pfeifengras noch ::)
Ja klar, das Gras passt noch rein. Aber mit weiteren Blütenstauden wirds eng. (Eine geht max. noch ;) ) Auch wenn ich mich selbst nicht immer daran halt ;D, weniger ist wirklich mehr!

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 6. Mär 2012, 23:27
von Ingeborg
Heute ein kleiner Zwischenbericht zu meinem in Orange und Lilablau geplanten Beet: mangelnde Zeit und Kraft haben mich bewogen jetzt an der vorbereiteten Größe von 6,5 x 2 Meter nichts zu ändern. Ich bin auch zu dem Schluss gekommen die Gehölze raus zu lassen. Sie sind noch nicht vorhanden (Stecklinge) und sie würden später die einfache Mahd im Frühjahr erschweren. Dies erscheint mir ein ganz hilfreiches Detail. Vielleicht kommen die Gehölze später in die Nähe des Beetes. Also jetzt nur staudiges und Gräser! Bestellungen bei vertrauenswürdigen Staudenbetrieben laufen, einige Tüten Crocosmien und Lilien habe ich im Supermarkt abgestaubt. Die Liste mit den möglicherweise umzuziehenden Pflanzen liegt bereit, ein Bild auf dem ich erkenne welches die Iris sind die Umziehen sollen muss ich noch ausdrucken. Ich denke spätestens um Ostern rum kann ich pflanzen. Danach werde ich nochmal dokumentieren was wirklich im Beet Platz bekam. Bestellt habe ich weniger als jemals gedacht (rein rechnerisch kommt es ziehmlich genau hin aber welche Pflanze hält sich schon an die Angaben im Katalog) aber doch vielleicht zuviel. Dann müssen ein paar Nepetas halt eine Baumscheibe besiedeln.Ingeborg

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 11. Mär 2012, 18:22
von freitagsfish
ich hatte anfang april 2011 (# 276 vom 5.4.2011) ein neues asternbeet angelegt und eigentlich versprochen, es hier im herbst zu zeigen - sorry. wird jetzt nachgeholt! 'Herbstgruß vom Bresserhof' und 'Prof. Kippenberg', die ich an den äußeren rand gepflanzt habe, sind abgegangen wie schmidts katze! die höhe von 35 bis 45 zentimetern wurde deutlich überschritten; es wurden eher 55 bis 60 zentimeter! ich hatte mich penibel an die angegebenen pflanzabstände gehalten, und alles wuchs schon in der ersten saison komplett zusammen (außer dort, wo ich einen trittstein ins beet gelegt hatte natürlich.)was ich dumme gärtnerin versäumt habe, war, den hohen sorten eine stütze anzubieten; ich konnte mir einfach nicht vorstellen, daß sie schon im ersten jahr so in die höhe wachsen wollen. also mußten sie im liegen blühen - aber sie haben geblüht!sehr schön zu sehen auch der ungeheure unkrautdruck, dem das beet dort trotz (oder wegen?) intensiven mulchens ausgesetzt war - löwenzähne so groß wie monster! örgs! das bild ist vom 10.10.2011:

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 7. Apr 2012, 09:29
von Treasure-Jo
"Mein Staudenbeet (Pflanzliste siehe Post #274 in diesem Thread) wächst und gedeiht."BildFoto aus April 2011einige neue Fotos Anfang Juli 2011:Bildeine Budlleja "beschirmt" das BeetBildRatipida columnifera und Echinacea 'Pixie' BildLiatris spicata und Agastache neomexicana hybr.BildArteisia ludoviciana, Gaura lindh., Allium spaerocephalumBildCosmos sulphureus (im Hintergrund Nepeta 'Walkers Low')BildEine Miniatur-Prärie...
Ein Jahr später: (Im Herbst habe ich das Beet ergänzt Tulpen und div. Allium)Das silbrig-blaugrüne Laub der Tulpen harmoniert sehr gut mit den Artemisia ludoviciana im Vordergrund. Der Goldlack (Erysimum cheiri) ist eingewandert. BildBildEuphorbia characias ssp. wulfenii hat fast unbeschadet überlebtBildAustrieb einer Paeonia hybr. und feine Nassella-Halme im HintergrundBild...schwierig zu integrierende Farbtöne des Goldlacks, aber was soll's, der Duft ist allemal die Verwendung wertBildDie Kunst der Fuge: Typisch Goldlack, der auch in unmöglichen, trockenen kleinen Lebensräumen keimt und wächstBild

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 7. Apr 2012, 10:26
von tapir
Austrieb einer Paeonia hybr. und feine Nassella-Halme im Hintergrund
Superschön! Sowohl das Foto, als auch das Beet! Ganzjährig so eine Pracht auf so kleiner Fläche - bin sehr beindruckt. :D Liebe Grüße, Barbara

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 7. Apr 2012, 10:56
von Anke02
Ein Traum! :D So etwas wäre mein Wunschziel. Verblüfft bin ich, wie schnell die Entwicklung von April 2011 bis zum Sommer mit einem dicht bewachsenen Beet ist! Beeindruckend! :D Ich habe in meinen kleinen Beeten eigentlich immer Bedenken gehabt zu dicht zu pflanzen. Aber das scheint nach deinen Fotos doch kein Problem zu sein. Hmmmm.... ::) Mal sehen, wie sich meine letzte Herbstpflanzung aus Stauden und Rosen dieses Jahr entwickelt und ob ich dann noch "nachlegen" sollte oder abwarten. Auf jeden Fall kamen die Tulpen und Narzissen aus 2010/11 schön wieder und die neugepflanzten Stauden aus Herbst 2011 zeigen auch inzwischen alle Leben in sich.Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Erfahrung... ;)