Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 21. Okt 2012, 18:09
Dieses hat den letzen Winter glücklicherweise im Topf verbracht. Es kann ja nicht wieder so ein Winter kommen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hallihallo,meine Cyclamen (gesät am 12.10.2010) haben sich wunderbar entwickelt und sind z.T. schon ausgepflanzt. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich aber noch ein paar eingetopft und zurückbehalten.Damit würde ich mich gerne an die Frage von andreasNB anschließen. Wo und wie überwintern - ist das riskant? Oder geht es eigentlich immer gut, wenn man sie z.B. unter eine nach drei Seiten offene mit Glas überdachte Terrasse stellt?Soll man sie dann überhaupt etwas gießen? Einmal die Woche, einmal im Monat...?Um die hederifoliums ist mir nicht angst, aber bei den coums habe ich schon Bedenken. Vor Jahren pflanzte ich mindestens 5 Stück unter unsere Buchenhecke, und nicht eine ist wiedergekommen. Vielleicht waren aber auch die Pflanzen nicht gut. Meine selbst gesäten scheinen robuster und haben jetzt auch schon geblüht.LG die bernerroseSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?
Danke, aber ich fand die von Hansihoe aber auch sehr begehrenswert. Die Pflanze hatte ich erst im Topf, weil es Anfangs ein hässliches Entlein war. Tja, bei Jungpflanzen sollte man sich in Geduld üben, was es für Schätzchen oder nicht werden.@ Ulrich, Dein letztes sieht aus wie die besten von Hansihoe.
Bei mir, etwas östlich von München haben graecum, pseudoibericum, intaminatum, cilicicum und mirabile den letzten Winter draußen gut überstanden und blühen immer noch üppig (stehen sehr trocken unter eine Fichte), purpurascens, hederifolium und coum natürlich auch. Nur cyprium und libanoticum haben den Härtetest wohl nicht überstanden.Danke!Habe verstanden und möchte auch alles so machen, um meine geliebten Cyclamen irgendwann zu einem nennenswerten Bestand auszubauen. die bernerrose
Ich habe letzten Herbst diverse C.coum und hederifolium gepflanzt, die nach diesem Ausnahmewinter allesamt Matsch waren. Wenn Du also die Möglichkeit eines Gewächshauses hast, dann würde ich sie tatsächlich erst im Frühjahr pflanzen. Sicher ist sicherSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?
ich denke aber, der Matsch hat nichts mit der Temperatur zu tun sondern mit schlechter Drainage im Substrat, sodass die Knollen abgefault sind.Alte grosse Knollen aus dem Handel, die 3 bis 4 Monate trocken in den Verkaufsregalen lagern bevor sie verkauft werden, faulen extrem leicht ab. Da braucht man 2 bis 3 Jahre, um diese Pflanzen wieder zum gesunden Leben zu erwecken.Ich habe letzten Herbst diverse C.coum und hederifolium gepflanzt, die nach diesem Ausnahmewinter allesamt Matsch waren. Wenn Du also die Möglichkeit eines Gewächshauses hast, dann würde ich sie tatsächlich erst im Frühjahr pflanzen. Sicher ist sicherSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?
Bei mir genauso. Die hederifoliums hatte ich vor vielen Jahren selbst aus Samen gezogen und sie hatten sich auch an verschiedenen Plätzen immer weiter versamt. Die coums, vor etlichen Jahren im Frühjahr aus Holland mitgebracht, standen absonnig unter meiner größten Stauchpfingstrose, hatten sich auch mehrfach versamt.Alles, alles weg.Ich würde erst im Frühjahr ins Freie pflanzen.Bei mir sind alle, wirklich alle, coum und hederifolium im letzten Winter erfroren.