Seite 40 von 125
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:42
von pearl
Trillium sessile wird dieses Jahr auch wieder blühen. Zwei mal wurde das arme kleine Ding umgepflanzt. Ein Bild von 2010. Ich bin mir sicher, dass es
Trillium sessile ist, übrigens. Die Pflanze ist klein, die Petalen sind winzig, sehr breit, fast rundlich nach innen gewölbt und sitzen halb verborgen kauernd zwischen den Laubblättern. Hier nur durch das Werk der Schnecken besser zu sehen als sonst.

Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:48
von pumpot
Sieht aber nach T. recurvatum aus. Echte T. sessile sind in Kultur wirklich selten zu finden.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:48
von pearl
auf einer amerikanischen Seite habe ich gefunden, dass "sessile" für eine Gruppe von Spezies verwendet wird. Genauer, es ist die Seite von Edgewood Garden.
Hier über Trillium.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:57
von pearl
pumpot,
Trillium recurvatum ist ein grobschlächtiges Ding dagegen. Wie ich auf Bildern im Netz sehe. Ich werde ein Foto machen. Jetzt mit der winzigen Knospe und dann, wenn es geruht aufzublühen. So zögernd, wie das kleine Ding wächst, kann ich mir gut vorstellen, dass es selten in Kultur ist.

Ich müsste mal nachforschen, wann und von wem ich es bekam.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:58
von knorbs
sorry pearl...das ist
Trillium recurvatum...erkennbar die sich nach unten senkende sepale (name!).
hier zum vergleich ein foto. schau mal zum vergleich die
antheren bei Trillium sessile...sieht ganz anders aus, auch wenn man das blüteninnere bei deinem foto nur im umriss erkennt.so sehen meine
recurvatum aus.
[td][galerie pid=101908]Trillium recurvatum[/galerie][/td][td][galerie pid=90778]Trillium recurvatum[/galerie][/td]
aah...pumpot sieht's auch so...du musst das unabänderliche akzeptieren pearl

...ich kann morgen von meinen auch fotos machen...die stehen grad knospig.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 23:03
von pearl
hier finde ich
Trillium recurvatum und
Trillium sessile. Mein Exemplar hat keinerlei Ähnlichkeit mit der ersten Pflanze. Hohen Wiedererkennungswert hat die zweite dagegen. Wir werden sehen.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 23:08
von knorbs
bei sessile kann die sepale aufgrund der sich überlappenden blätter überhaupt nicht nach unten abtauchen. die blätter bei recurvatum sind deutlich gestielt(!), wodurch die lücke entsteht durch welche sich die sepale nach unten zwischen die blattstiele neigen kann.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 23:12
von pearl
ja, das hatte ich erfasst. Trotzdem schau ich mal nach von wann und von wem ich die habe.
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 23:21
von pearl
auf der von mir oben verlinkten Seite von
Edgewood Garden der Text über
Trillium recurvatum:"T. recurvatum is also easily identified with its petiolate leaves, recurved sepals and relatively short petals. It has a similar color range to T. lancifolium , although is normally a brownish-maroon to red-maroon. It has a very wide range for a
sessile trillium and can be quite variable in size, petal color and leaf marking. T. recurvatum f. shayi is a yellow flowered form which occurs with a relatively high frequency in certain populations and when compare with equivalent forms of other sessile species with yellow variants."So erklärt sich das, was ich oben schon andeutete. Dass im amerikanischen Sprachgebrauch eine Gruppe von Spezies unter
sessile trillium zusammengefasst werden.So also noch die amerikanischen Namen.
Trillium recurvatum Bloody butcher or Prairie trillium
Re:Trillium
Verfasst: 13. Apr 2015, 23:29
von rudi
Sieht aber nach T. recurvatum aus. Echte T. sessile sind in Kultur wirklich selten zu finden.
T. recurvatum =langstängelig bis 50cmT.sessile = max. 25cm hoch.Aus meiner Bibel: GDS-Trillium-Sonderheft von Hermann Fuchs entnehme ich,Leider gibt es keine plausiblen botanischen Unterschiede zwischen T.sessile, T. cuneatum und T. kurabayashii

.Es sind wohl nur die gewaltige, räumliche Trennung der Heimatgebiete, sowie ihr kleinerer Wuchs die einzigen Unterscheidungsmerkmale.RudiFolgende Seite zeigt gute Naturaufnahmen
http://floraofohio.blogspot.de/2014/03/ ... -ohio.html
Re:Trillium
Verfasst: 14. Apr 2015, 09:08
von knorbs
So erklärt sich das, was ich oben schon andeutete. Dass im amerikanischen Sprachgebrauch eine Gruppe von Spezies unter sessile trillium zusammengefasst werden.
das hat weniger mit sprachgebrauch zu tun, sondern ist vielmehr der einstieg in die
Trillium bestimmung. dabei wird zuerst auf die grundsätzlich unterschiedliche blütenanlage der div. species abgestellt..."sessile" (blüten ohne stängel direkt auf den blättern aufsitzend, daher der name) + "pedicellate" (mit blütenstängel). selbstverständlich gibt es botanische merkmale zur unterscheidung der arten. die fachtermini sind nur schwierig zu übersetzen, da es m.w. den bestimmungsschlüssel nur auf englisch gibt. erschwerend kommt hinzu, dass
Trillium offensichtlich leicht hybridisieren, auch in der natur wo es verbreitungsüberschneidungen gibt. dann sind merkmale wie z.b. der aufbau der staubfäden oder die form des furchtknotens nicht mehr so eindeutig zuordenbar. manche der sessilen arten sind sehr ähnlich + dann wäre es zuerst hilfreich zu wissen, woher die pflanze stammt, wenn sie eine naturentnahme ist. sowas scheidet bei den im handel befindlichen arten natürlich aus + es lässt sich insbesondere bei samengezogenen pflanzen auch nicht sicher sagen, ob die dann schon hybriden ursprungs sind.aber um auf dein
recurvatum zurückzukommen. gerade diese species lässt sich eben wg. der extrem zurückschlagenden sepalen gut von den anderen sessilen species unterscheiden.
Re:Trillium
Verfasst: 14. Apr 2015, 13:25
von pearl
rudis Einwand ist auch meiner. Inzwischen habe ich im alten Karteikasten nachgeschaut - vor meiner Exellistenzeit für Pflanzen hatte ich diese Dinger aus Holz - seit wann und vom wem ich Trillium "sessile" habe. Von esveld 2003, also von Ploeger, de Bilt. Inzwischen hat der Ploeger dicht gemacht. die Bilder auf der Seite von esveld zu Trillium "sessile" zeigen Pflanzen aus dem Botanischen Garten Utrecht, Arboretum Trompenburg und von Ploeger,
hier, was würdet ihr dazu zu sagen? Mit meiner Pflanze gibt es da keine Ähnlichkeit. Nun halte ich esveld und Ploeger, de Bilt nicht für kompetent in Sachen Echtheit von Trillium Spezies. Damals hatte ich das mit einer Gehölzbestellung mitbestellt und mir war nicht klar, dass es da Verwechslungen geben könnte.
Re:Trillium
Verfasst: 14. Apr 2015, 13:59
von knorbs
ich halte das verlinkte
Trillium für kein
sessile. leider erkennt man keine antheren. die sind bei
sessile schon ein bisschen auffällig wg. der verlängerten konnektive über den staubbeutel (verlängerung 2-5 mm) + der filamente;
foto hierbei meinen
T. recurvatum sind die sepalen momentan noch geschlossen. die blattmarmorieung verblasst bis zum grün ziemlich schnell, die blattstiele verlängern sich noch
Trillium pusillum ist ein winzling (zum größenvergleich s. schneckenkorn am stängelfuß

), aber ein hübscher. schade dass mir nur 2 geblieben sind. muss ich unbedingt aufstocken. die dunklen flecken sind erdpartikel vom gießen gestern. hatte ich beim fotgrafieren nicht bemerkt, sonst hätte ich es natürlich aufgehübscht.

Re:Trillium
Verfasst: 14. Apr 2015, 17:53
von Irm
Das sollte ein Trillium erectum sein

Re:Trillium
Verfasst: 14. Apr 2015, 19:21
von knorbs
sieht gut aus irm...riech mal rein...nasser hund?
