Seite 40 von 46
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 15:06
von Irm
Irm hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 10:07tiarello hat geschrieben: ↑17. Apr 2021, 21:50lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Apr 2021, 22:16Hättest Du die großblütige Form gern wieder?
Wenn du ein klitzekleines Teil für mich übrig hättest, wäre das natürlich super ;D
.
Auch bei mir stehen "großblütige Form von tiarello", mal von Lerchenzorn bekommen ;D Foto müsste ich mal machen. Also ist die Form nicht verloren ;D
.
Ich reiche mal noch ein Foto nach in der Hoffung, dasses das ist, was ich denke.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 18:32
von lerchenzorn
Das ist ziemlich sicher nicht Cardamine waldsteinii und die Pflanze ganz sicher nicht von mir. ;)
Ich vermute, es ist Cardamine heptaphylla, die ich selbst erst seit letztem Jahr habe. Die blüht auch so spät. Ist etwas feines. Ich habe länger gewartet, bis ich eine gute Quelle hatte.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 18:51
von enaira
Hier blüht C. heptaphylla 'Guincho Form' jetzt auch, etwas versteckt unter 2 Kamelien.
Vielleicht sollte ich sie da besser rausnehmen...?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 20:28
von lerchenzorn
Der Schatten dürfte ihr nicht schaden. Fragt sich, ob die Kamellie zu starken Wurzeldruck entfaltet.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 20:38
von enaira
Genau das ist meine Befürchtung. Ein paar andere Sachen haben auch schon aufgegeben...
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 21:11
von Hausgeist
Könnte das die großblütige von tiarello sein? Wo ich sie einst pflanzte, war nach den trockenen Sommern nur ein kläglicher Rest, den ich schon an einen besseren Platz umgepflanzt habe. Einige Meter entfernt davon fiel mir heute diese hier auf. Ich kann mich nicht erinnern, dort was hingesetzt zu haben.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 21:22
von lerchenzorn
So sieht sie hier aus:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 22:27
von tiarello
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 21:11Könnte das die großblütige von tiarello sein?
Ich finde, sie ähnelt mehr der "normalen" kleinblütigen Form. Sicher bin ich mir aber nicht. Meine breitet sich auch über Samen aus.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 22:32
von Hausgeist
Hilft ein Foto mit Fingern drauf für den Größenvergleich?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 24. Apr 2021, 22:41
von cornishsnow
Das ist die normale, mache morgen mal ein Foto von der großblütigen, meine ist allerdings von K&L.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 25. Apr 2021, 07:52
von Garten Prinz
Schönes Unkraut: Cardamine bulbifera
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 25. Apr 2021, 09:28
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 18:32Das ist ziemlich sicher nicht
Cardamine waldsteinii und die Pflanze ganz sicher nicht von mir. ;)
Ich vermute, es ist
Cardamine heptaphylla, die ich selbst erst seit letztem Jahr habe. Die blüht auch so spät. Ist etwas feines. Ich habe länger gewartet, bis ich eine gute Quelle hatte.
na sowas ::) dann habe ich das von Dir, das ursprünglich von Tiarello stammte, wohl daneben gepflanzt ( es steckte ein Schild) - und die Pflanze ist nicht mehr da. Die gezeigte Pflanze steht schon jahrelang im Beet. Aber da haben auch die Mäuse gewütet und es ist vieles nicht mehr da.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 25. Apr 2021, 23:29
von lerchenzorn
Cardamine waldsteinii, normale und großblütige Form


Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 26. Apr 2021, 00:00
von tiarello
Danke, Lerchenzorn. Wirklich sehr anschaulich :)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 26. Apr 2021, 06:38
von lerchenzorn
Die Breite der Kronblätter ist das wohl noch bessere Merkmal.

Da mir Größe und Merkmale der Blüten bei den bisher bei mir gewachsenen Pflanzen stabil scheinen, lässt sich, ohne direkten Vergleich beider Pflanzen, zur Unterscheidung vorläufig sagen:
normale Form: Kronblatt-Breite deutlich < 10 mm; Kronblätter einander nicht oder nur wenig überdeckend, zum Grund allmählich verjüngt (Platte allmählich in den Nagel übergehend)
großblütige Form: Kronblattbreite > 10 mm; Kronblätter einander in der unteren Hälfte deutlich überdeckend, zum Grund hin gerundet und mit breitem Nagel abschließend (Platte aus breiter Rundung in einen breit dreieckigen Nagel zusammengezogen)
Ob die im Bild markante, gelbgrün fiederförmige Nervatur der großblütigen Form immer so auffällig ausgebildet ist und ob sie bei der normalen Form immer fehlt, habe ich noch nicht geprüft.