Seite 40 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 28. Jun 2018, 08:53
von knorbs
ich habe die art auch in der grünfarbigen spathaform. da verhält sie sich auch nicht anders, sprich kein nennenswerter zuwachs. von der dunkelblütigen form habe ich noch ein exemplar an anderer stelle. die will ich zu der gezeigten dazu setzen. mal sehen ob sie brutknöllchen macht, dann melde ich mich bei dir.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 30. Jun 2018, 18:03
von potz
Das is ja ein tolles Teil :)

...und deine Verunglimpfung der P.pedatisecta als Samenschleuder kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Hier nur sehr verhaltene Vermehrung (Betonung auf "sehr"). Allerdings stehen die in der Wildnis rum.....
Möcht ich nicht missen!

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 20. Jul 2018, 15:42
von Norna
Seit Pinellia pedatisecta bei mir im ganzen Garten und auch in den Gemüsebeeten auftaucht, wird sie nur noch entsorgt. Wer noch Bedarf hat, kann sich gerne melden. Vielleicht liebt sie andere Böden ja nicht so innig?

Arum italicum, mal kunterbunt.

Bild

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 15. Aug 2018, 18:39
von dreichl
Typhonium 'indian Giant' gefällt wohl das Wetter. Trotzdem, dass er nicht ausgepflanzt ist, musste ich ich die im Schatten erst 2 mal gießen. Die Ausgepflanzten in der Sonne deutlich öfter, und die sehen dennoch schlechter aus.

Edit: das ungute Aussehen kommt von diversen Schädlingen, ich finde Thrips und vermute auch Spinnmilben. Je sonniger, desto mehr. Nächstes Jahr geht es zurück in den Schatten.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 8. Sep 2018, 08:53
von planthill
an dunklen Blüten um diese Jahreszeit hat PRIMROSE WARBURG die hellste ...
ein intensiver Stinker ...

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 8. Sep 2018, 16:19
von Ulrich
Auch das Laub ist sehenswert, das solltest Du noch zeigen. Ich habe mal eine große Pflanze davon gesehen: Prächtig
Leider bei mir nicht winterhart :'(

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Sep 2018, 11:43
von planthill
@Ulrich ...

hier also das Laub von zwei blattschmucken Typen ...
links: ROTSPORN, gut ist die rotbraune Mittelrippe zu erkennen
rechts: PRIMROSE WARBURG, die ob der tollen Marmorierung ausgelesen wurde


Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Sep 2018, 13:51
von Ulrich
Klasse, die machen schon was her mit dem schönen Laub.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Sep 2018, 18:37
von Eckhard
Tolle Blätter, ich bin begeistert!

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 11. Sep 2018, 10:30
von knorbs
hat schon jemand erfahrung mit Typhonium giganteum im garten? will meine topfbestände ins freie setzen.
Typhonium giganteumTyphonium giganteum

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 12. Sep 2018, 17:27
von paulw
bei mir kommt eine von 2 nebeneinander ausgepflanzten seit 3 Jahren, wird nicht mehr blüht aber jährlich, die andere kam nach dem 1. Winter nicht mehr. Standort halbschattig-sonnig sauer feucht gut drainagiert.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 17. Sep 2018, 22:14
von Eckhard
knorbs hat geschrieben: 11. Sep 2018, 10:30
hat schon jemand erfahrung mit Typhonium giganteum im garten? will meine topfbestände ins freie setzen.
Typhonium giganteumTyphonium giganteum



Ich steuere mal ein Bild vom Wildstandort bei: Böschung oberhalb eines Flusses, China, Quin-Ling-Berge, Ende Juli 2012. Auch in der Heimat sehr spät dran!

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Sep 2018, 18:54
von paulw
Eckhard hat geschrieben: 17. Sep 2018, 22:14


Ich steuere mal ein Bild vom Wildstandort bei: Böschung oberhalb eines Flusses, China, Quin-Ling-Berge, Ende Juli 2012. Auch in der Heimat sehr spät dran!

Schön, wie ist das Klima dort?
Hast du den Standort mit der Nase gefunden? Muss ja fürchterlich sein. Hier hat eine Blüte gereicht um einige hundert m2 Garten zu "beduften"

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Sep 2018, 23:07
von Eckhard
Fröste kommen vor, auch Schnee, aber die Winter dürften deutlich milder sein als in D. Feuchte, warme Sommer. Wälder dominiert von laubabwerfenden Bäumen.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 31. Okt 2018, 12:41
von Kasbek
Hat jemand hierzulande Erfahrungen mit Arum rupicola ssp. rupicola? Diesen Winter wird mein Neuzugang von Augis Bulbs erstmal im Kübel im Kalthaus verbringen, aber dann wäre zu entscheiden: Auspflanzen oder nicht? Eugenijus Dambrauskas hat ihn in Litauen unter Folie, um Sommertrockenheit herzustellen und „bakterielle Fäulnis“ zu vermeiden; Winterhärte sei kein Problem.