Seite 40 von 144

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 12:40
von sequoiafarm
Hallo Koniferenfreunde,

Araucaria ang. + bid.:
http://www.krautstecher-ruam.de/Krautstecher-s133h7-Araukarien-.htm

Wg. Wollemia mal hier fragen:
http://www.kleos-baumfarne.de/

http://www.esveld.nl/planten.php?categorie=coniferen&letter=a&pagina=1
Amentotaxus und Athrotaxis laxifolia (noch sind Pflanzen verfügbar!!)

http://www.esveld.nl/planten.php?categorie=coniferen&letter=t&group=taiwania&ppagina=1

Taiwania kommt vermutlich als Steckling (urspr. Wespelaar, wie Böhlje).
Frosthart, aber ohne echten Leittrieb (kommt dann vielleicht später und nicht da, wo man es erwartet ;-)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:08
von Cryptomeria
Danke Micha für die links,

gut zu wissen.

Böhlje hatte im Frühjahr sehr gute Taiwanien mit Mitteltrieb. Nicht die blöden Seitenzweigveredlungen, die man endlos stäben muss. Wie es heute ist, weiß ich allerdings nicht.

Viele Grüße nach Kaldenkirchen.
Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:43
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00die blöden Seitenzweigveredlungen

;)

diese jene hat jetzt schon 2,5m, ich denke, da wird schon was draus.
Klar bekommt das Teil die Schwindsucht, wenn man den Stab rausnimmt, aber...

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:48
von sequoiafarm
... der neue Shoot schiebt schon ganz gut, hat bereits etwa einen Meter.
Ich warte noch ab, bevor ich alles andere entferne. War nicht billig.

Danke für den Böhlje-Tipp, habe einen Sämling von Herrenkämper. Ich weiß, eigentlich müssten die Nadeln härter sein. Mal sehen...

Gruß in den Norden,
Micha

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:56
von sequoiafarm
Amentotaxus und Athrotaxis laxifolia kamen gerade aus Holland.
Auch nicht gerade Top-Sämlinge, aber das kann man nicht erwarten.

Vom gleichen Lieferanten kann man auch überraschend große, vitale Raritäten erhalten, so geschehen bei Fitzroya, Pilgerodendron, Prumnopitys andina, Pseudotaxus.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:59
von sequoiafarm
Einfach entzückend!
Phyllocladus trichomanoides var. alpinus

Wird noch nicht ausgepflanzt

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:02
von sequoiafarm
Fitzroya hat jetzt 130 cm und macht den ersten Winter mit (ungeschützt, schattig aber unbedrängt)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:10
von sequoiafarm
Der höchste Redwood in der Gruppe hat jetzt 39 Meter.
Dazwischen standortgerecht seit 3 Jahren Polystichum munitum sowie Dicksonia antarctica (bis jetzt keine Schäden, Durchmesser ca. 2m). Glyptostrobus und Wollemia (jetzt 2.7m, mit Winterschutz, bald passt sie nicht mehr rein und muss ohne klarkommen) stehen auch gut da. In den letzten 4 Jahren nicht unter minus 10 Grad, am Boden vielleicht minimal weniger...

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:16
von bristlecone
Wer ahnungslosen Koniferenfreunden solche Fotos zeigt, sollte mit Saatguternte nicht unter 39 m Höhe bestraft werden! ;)

Danke für die Infos und die Bilder!

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 17:09
von sequoiafarm
Danke Jens,
einige Redwoods tragen ganz ordentlich dieses Jahr, vielleicht ernten wir tatsächlich.

Ein Bild zu Glyptostrobus pensilis hinten am Teichlein (soll 'wooly mammoth' sein, ich sehe da keine Unterschiede zur Art).
Keine Probleme bisher ohne Schutz...

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 17:13
von sequoiafarm
Wollemias (Wollemien)?
Die große ist ausgepflanzt und wird sukzessive abgehärtet, die kleine ist im Topf versenkt (Backup).

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 17:22
von sequoiafarm
Eine Araucaria heterophylla hatte ich im Vorjahr nach draußen (Hausnähe) verbannt, die Pflanze litt unter starkem Wurzelverlust im Kübel (Ameisenvolk drin). Hatte also nix mehr zu verlieren, ausgepflanzt!
Ich weiß, es kann eigentlich nicht sein, aber sie hat den ersten Winter draußen überstanden (nur Wurzelbereich geschützt, Vollschatten). Hatte der Pflanze nicht gesagt, wie man sie hierzulande nennt, vielleicht hat das geholfen. Etwa die Hälfte der Zweige vertrocknet, obenrum jedoch kein nennenswerter Schaden. Ob das nochmal gutgeht?

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 17:25
von bristlecone
Ich vermute, die Zimmertanne wird sich eher in Richtung Eintagsfliege entwickeln.
Mit Araucaria angustifolia hast du noch keine Versuche unternommen?


Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 17:39
von sequoiafarm
Entschuldigung, war heute in Fotolaune und es ist halt schön hier ;)

Sequoia sempervirens ‘adpressa' steht hier jetzt seit 5 Jahren und wächst dann doch schneller als vermutet.
Hoffentlich überholt er den mächtigen Verwandten nicht allzu bald...

Klar wird das nix mit A. heterophylla.
Nee, A. angustifolia habe ich bisher nicht probiert, ein Bekannter hat sie wohl erfolgreich überwintert.
Bin aber sicher, dass das schon öfter versucht wurde und auch auf Dauer nichts wurde.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Okt 2017, 18:41
von Rüttelplatte
Respekt! Bist du Großgrundbesitzer das du solche Bäume pflanzen und kultivieren kannst?
Ich gebs ja zu, bin ein klein wenig neidisch. Hab leider nur 2500m² zur Verfügung und Obst und Gemüse wollen auch kultiviert werden.