Seite 40 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 15. Feb 2014, 22:40
von Inken
Ich erinnere mich nicht mehr.
Das kenne ich. ;D
************
Kurz vor ultimo: Liebe Lisa, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, alles Gute und stets Freude an und mit Phlox, Helleborus & Co.! :DFoto: Ein Foerster-Phlox für Dich, der hoffentlich Deinen Geschmack trifft - 'Lavendelwolke'.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 08:22
von sarastro
Bezüglich Kalk oder nicht Kalk. Wir haben hier einen Traumboden mit ungefähr neutraler Bodenreaktion. Dies gefällt den Phlox paniculata sehr, wie auch allen Polsterphlox. Ja, sogar die Waldphloxe blühen üppig, wie in den kanadischen Wäldern. Auch 'Moody Blue', obgleich dem immer eine saure Bodenreaktion nachgesagt wird.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 09:39
von Floksin
Liebe @Lisa! Russischen Freunde auch gratuliere Ihnen zu Ihrem Geburtstag! :-* Diese - die ungewöhnlichsten Phlox. Wir wünschen Ihnen ein schönes und außergewöhnliches Leben unter den Blumen!"Butonik"Bild"Machrowyj"Bild"Russkij Sjurpris"Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 09:43
von Inken
@Ljena, der letzte, 'Russkij Sjupris', sieht aber wirklich sehr ungewöhnlich aus. Ist das eine bekannte Züchtung oder ein Zufallsprodukt aus Deinem Garten, das Du schon länger beobachtest?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 10:23
von Floksin
Dieser Phlox vor 8 Jahren gefunden von O.Shevlyakova. Er ist stabil, aber ich habe ihn noch nicht genug wachsen sehen. Ich denke, es kann eine Mutation aufgrund einer Bestrahlung sein. Vor langer Zeit in Sibirien durchgeführt Experimente und ungewöhnliche Blütenform erhalten. In den letzten 3 Jahren dieser Phlox ist auch bei Sammlern in Yaroslavl gefunden.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 11:23
von sarastro
Die sind ja wirklich genial und wundersam, gratuliere Floksin! 'Butonik' habe ich schon, er wächst hier zufriedenstellend. Er hat ja auch eine spannende Geschichte.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:36
von Veronica
Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Lisa!Und viel Glück im Leben wie im Garten!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 16:18
von Inken
Hat schon mal jemand Phlox drummondii ausprobiert, und gibt es spezielle Dinge zu beachten? Fragt eine Drummondii-Anfängerin. Auf dem Tütchen steht "Variété rustique". ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 18:21
von distel
Hat schon mal jemand Phlox drummondii ausprobiert, und gibt es spezielle Dinge zu beachten? Fragt eine Drummondii-Anfängerin. Auf dem Tütchen steht "Variété rustique". ::)
ab April in einer Schale im Gewächshaus/auf Fensterbank aussäen;je 3 Sämlinge in einen kleinen Topf pikieren und evtl. entspitzen;nach dem letzten Frost ins Freiland;kann auch als Topfpflanze im Freien gehalten werden;viel Freude mit den Einjährigen ;) :D (wie sieht sie Sorte eigentlich aus??)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 18:39
von distel
Und hier noch so ein Namensirrtum: Die jahrelang als Phlox divaricata 'Chattahoochee' verbreitete, sehr auffällige,blaue Sorte ist richtigerweise Phlox divaricata 'Moody Blue'. Die Sorte 'Chattahoochee' gibt es zwar auch, ist aber was gänzlich anderes.
nach H. Fuchs handelt es sich bei der Sorte 'Moody Blue' nicht um Phlox divaricata sondern um eine Sorte von Phlox pilosa ssp. fulgida - die Sorte hat behaarte Blätter und nach Fuchs auch andere Standortansprüche als Ph. divaricata;die Blütezeit von 'Moody Blue' ist sehr lange und geht bis in den Sommer hinein;bei mir war diese Sorte allerdings nie sehr langlebig (sie ist wohl besser in einem nicht zu trockenen Steingarten aufgehoben) aber die Blütenfarbe macht 'Moody Blue' sehr wertvolles scheint auch einen Phlox divaricata 'Chattahoochee' zu geben mit einer ähnliche Blütenfarbe - trotz Suche habe ich diesen Phlox aber leider bisher nirgends gefunden (hat jemand eine Ahnung, wo es diesen Phlox gibt?)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 18:54
von Santolina †
Eiss + Heiss, Austrieb heute fotografiert Blüte vom letzten Jahr Bild Bild Die neugepflanzten Phloxe, treiben teilweise recht gut und lassen auf kräftiges Blühen hoffen.Die ausgesäten Phloxsamen dagegen, lassen, bis auf ein paar Keimlinge noch auf sich warten.Hoffentlich wird es nicht noch einmal unsäglich kalt, Galanthus und Helleborus, blühen recht schön. :D :D Vorfrühlingsfreude kommt auf. :D :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Feb 2014, 19:20
von Leana
@Santolina, du hast meine Gedanken und Überlegungen gespürt und das Foto von Eis und Heiss eingestellt. Ich habe mir die Sorte im Herbst bestellt, da kam eine Pflanze mit ganz dünnen, kleinen Stängelchen und ganz kleinen hellgrünen, rundlichen Blättern. Der Phlox hat schon ausgetrieben und die Blätter sehen jetzt genau so aus wie im Herbst. Da mache ich morgen ein Foto davon.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Feb 2014, 08:33
von Leana
Eiss + Heiss, Austrieb heute fotografiert Blüte vom letzten Jahr Bild Bild Die neugepflanzten Phloxe, treiben teilweise recht gut und lassen auf kräftiges Blühen hoffen.Die ausgesäten Phloxsamen dagegen, lassen, bis auf ein paar Keimlinge noch auf sich warten.Hoffentlich wird es nicht noch einmal unsäglich kalt, Galanthus und Helleborus, blühen recht schön. :D :D Vorfrühlingsfreude kommt auf. :D :D
Und jetzt zum Vergleich mein Bild von Eis und Heiss.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Feb 2014, 10:23
von Santolina †
Leana,ich finde den Austrieb, bei Deiner jungen, noch nicht eingewachsenen Pflanze vom Herbst sehr gut. Sie wird sich etablieren und Dich mit schönen Blüten beschenken. :) Eiss+Heiss, steht bei mir an zwei Stellen:Übermäßig hoch und fast ganz weiss blühte sie an einem Halbschattenplatz.In der Sonne dagegen, zeigte sie ihre schöne Strichelung bei niedrigerem Wuchs.'Eiss+Heiss', braucht warscheinlich einen Sonnenplatz um seine gestrichelte Eigenart ausbilden zu können.Wie man auf Deinem Bild von heute früh erkennen kann gibt es bei Dir noch frostige Temperaturen. Hier im Frankenland ist der Nachtfrost seit zwei Tagen ausgeblieben. Hoffentlich bleibt es weiterhin so mild. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Feb 2014, 10:41
von Santolina †
Hat schon mal jemand Phlox drummondii ausprobiert, und gibt es spezielle Dinge zu beachten? Fragt eine Drummondii-Anfängerin. Auf dem Tütchen steht "Variété rustique". ::)
Inken, distel, hat dies sehr schön beantwortet. Mit der 'Robusten Vielfalt' kann doch mit seiner Anleitung nichts schiefgehen. Ich selbst habe in Ermangelung von Saatmaterial noch nichts ausgesät. Es gibt davon wunderbare schöne blau-violette Töne die mich sehr ansprechen. Außerdem wirkt dieser Phlox, mit seinen strahlenen Farbtönen in der Erinnerung aus meiner Kindheit. :D Habe nachgesucht, Er wird bei Thompson & Morgan 'Moody Blues' angeboten.