Seite 40 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 12:00
von raiSCH
Das sind alles Sämlinge, wohl von Vögeln hierher verbreitet:
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 12:02
von lord waldemoor
vögel glaub ich weniger
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 12:07
von raiSCH
Ameisen o.ä. müssten aber dann gezielt gut 30 Meter gewandert sein.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 16:03
von Danilo
Ich erfreute mich gerade eben an hiesigen L. vernum:raiSCH, von Dir bekam ich einst eine Handvoll Leucojum zur Gründung meines Bestandes, die anno 2012 zusammen
10 Blüten hervorbrachten. Vier Jahre später zählte ich heute exakt
71 blühfähige Pflanzen und drumherum einen regelrechten Rasen von Sämlingen verschiedenster Alterstadien. Damit kann ich wohl getrost von
etabliert sprechen.

Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 16:12
von raiSCH
Das nenne ich auch etabliert. Wie ist der Standort? Bei mir säen sie sich sowohl unter Sträuchern wie (deutlich schwächer) im Rasen und zwischen den Alpenveilchen aus.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 16:27
von Danilo
Der Standort ist wohl günstig: Unter einer alten Vogelkirsche im Mull auf anstehendem Lehm, meist mit Hepatica vergesellschaftet, zwischen und unter Hostas, Rodgersien, Farnen, Epimedien,... Hohe Luftfeuchte und eine der wenigen Stellen im Garten, die im Sommer nicht allzu stark austrocknen.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 16:48
von raiSCH
Sommertrockenheit würde wohl nicht schaden, aber Mulch und Lehm sowie Teilschatten sind sicher günstig. Die besten Standorte bei mir sind unter dem Perückenstrauch sowie unter den Magnolien mt reichlich Falllaub im Herbst.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 17:37
von Wühlmaus
Darf ich mich aus gegebenem Anlass ausnahmsweise selbst zitieren

Über eine Antwort würde ich mich doch sehr freuen

Im Garten stehen sowohl grünzipfelige als auch gelbzipfelige Märzenbecher. Die Grünen stehen im Rasen und schicken sich nun zu wunderbarer Vermehrung an. Es gibt hunderte von Sämlingen, die auf Vereinzelung warten. Die Gelben stehen in einem Beet (in dem Helleboren hervorragend gedeihen) und werden nicht mehr. Sie blühen gut und sehen propper aus, aber es scheinen noch genauso viele/wenige Zwiebeln zu sein, wie vor Jahren, als ich sie zuletzt blühend sah (2011). Sämlinge scheint es auch keine zu geben, obwohl die Fruchtknoten gut aussehen.Liegt dieses unterschiedliche Verhalten ausschließlich am Standort?
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 18:16
von Staudo
Evtl. vertrocknen die Samen im Sommer, während sie in der Grasnarbe geschützt sind.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 18:49
von Wühlmaus
Möglich wäre das unter Umständen - auch wenn die Helleboren dann für reichlich Abschattierung sorgen. Gehackt wurde dort eher nicht, höchstens gemulcht.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 20:04
von pearl
... Rodgersien, ...
danke für das Stichwort! Unter Rodgersien am Bach, da werde ich auch einige hinsetzen. Ich bin ein wenig konservativ, was die Pflanzengesellschaften an bestimmten Standorten betrifft.
Cyclamen coum unter Hamamelis finde ich ideal. Galanthus mit Cyclamen geht gerade eben noch unter Hamamelis. Ich muss mich selber aber noch daran gewöhnen.

Das fällt mir leichter seit ich ein Bild von einem Hang in der Türkei gesehen habe, wo
Galanthus - wahrscheinlich -
elwesii mit
Cyclamen coum zusammen blühen.
Re: Leucojum
Verfasst: 11. Mär 2016, 20:21
von raiSCH
Bei mir sind es Leucojum, die sich selbst angesamt haben, zusammen mit den Cyclamen unter der Hamamelis. Unter meinen Rodgesien wachsen sie natürlich auch, und beide zusammen unter einer Magnolie.
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Mär 2016, 00:53
von pearl

das muss alles zusammen herrlich aussehen!

Gut wasserführendes Gelände oder montan und luftfeucht.
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Mär 2016, 08:08
von Staudo
In trockeneren Regionen geht notfalls auch ein schattiger Bereich. Ideal ist oft der Auslaufbereich einer Dachrinne.
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Mär 2016, 08:12
von marygold
Danke, ich probiere es jetzt noch einmal mit Leucojom, wenn es wieder fehlschlägt gebe ich endgültig auf.