Seite 40 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 12:53
von zwerggarten
@ guda: ja, das wäre sicher für eine bestimmte kontrollierte pflanztiefe und verbesserte frostsicherheit sinnvoll. nur eben nicht bei pflanzen wie gezeigt mit soviel blüten daran, denn die blütenstiele verhakeln sich, knicken oder brechen dabei oder bei dem versuch, sie wieder halbwegs in eine natürliche lage zu versetzen, unweigerlich ab oder alles liegt platt, schief und/oder kreuz@quer im beet herum. der versuch, ein natürliches pflanzbild zu erzielen, wäre gescheitert. es hat so schon einigen aufwand erfordert, die blütenstiele wieder zu entwirren und in eine möglichst natürliche position zurückzubringen.diese gärtnerisch optimierten pflanzmethoden scheinen mir sehr viel besser mit nichtblühenden pflanzen zu gehen, oder aber dann, wenn einem die diesjährige blüte/wirkung der pflanzung egal ist (ist sie mir nicht).meine cyclamen haben das jetzt gefälligst so zu schaffen, im november bekommen sie noch etwas buchen(und eichen)laub.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 13:05
von Gartenplaner
Ich hab jetzt nicht unbedingt so große Aufmerksamkeit auf die Ausrichtung der Blütenstiele bei der Pflanzung gelegt die letzten Jahre, hatte aber den Eindruck, daß sich innerhalb von ein paar Tagen alles schon recht natürlich selber arrangiert hatte, ohne vorheriges Entwirren.Beim Entwirren bricht man doch mehr ab, als es was bringt
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 13:41
von oile
Da die beste Pflanzzeit wie so oft wohl nicht die Blütezeit sein dürfte, nehme ich im ersten Jahr halt gewisse Abstriche ästhetischer Art in Kauf. Nach einem Jahr kommt dann wieder das natürliche Erscheinungsbild zum Zuge.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 13:54
von zwerggarten
wahllos platt, schief und kreuz&quer eingepflanzte cyclamenblütenstiele richten sich hier während der blüte nicht mehr gerade, eher sind die blütchen verblüht und kringeln sich außer sichtweite. und da ich nicht täglich auf die pflanzen schauen kann und nicht sicher bin, ob ich zur nächsten blütezeit zugegen sein werde, weil ich hier nicht dauerhaft wohne, lege ich großen wert auf eine sofortige ästhetisch befriedigende wirkung. warum scheiße, wenn auch schön geht?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 14:39
von Gartenplaner
Nun, wenn das Rumgerupfe sowohl vom Zeitaufwand als vom Endergebnis für dich gut funktioniert, wunderbar.Ich nehme die Pflanzen "beim Schopf", umgreife vorsichtig Laub und Blüten zusammen mit der einen Hand bzw. hauptsächlich die Stängel, Blätter und Blüten schauen oben über der hand raus, und halte sie so fest, während ich vorsichtig rundrum lockeren, krümeligen Boden auffülle, der sich gut verteilt.Allerdings pflanze ich nicht bis zum Ansatz der Blätter, wie weiter oben schonmal angeführt, ich pflanze den etwas untenrum auseinandergepuzzelten Ballen wieder so tief, wie er im Topf stand, vielleicht ein bisschen tiefer.Wenn ich außenherum Erde aufgefüllt habe, drücke ich ordentlich an und schließlich verteile ich noch ein bisschen lockere Erde vorsichtig zwischen den Blättern und Blütenstängeln in der Mitte.Dann sieht das fast wie so gewachsen aus.Die paar schiefen Triebe richten sich bei mir auf.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 16:10
von pearl
... lege ich großen wert auf eine sofortige ästhetisch befriedigende wirkung. warum scheiße, wenn auch schön geht?


eben!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 16:11
von pearl
und überhaupt, es kann jeder mit seinen Cyclamen machen, was er will! Der eine so, der andere so. Der dritte sowieso.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 16:53
von Henki
warum scheiße, wenn auch schön geht?

Weil dann "scheiße" manchmal länger hält.

;DHierzu habe ich gerade keinen sicheren Namen... weil kein Etikett auffindbar ist. Ich gehe aber fast davon aus, dass das Cyclamen hederifolium 'Pewter Group' ist. In meiner Erinnerung hatte ich das allerdings auf der anderen Beetseite gepflanzt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 16:54
von Henki
Und hier habe ich dummerweise das Cyclamen mit einer Begonie überpflanzt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 18:02
von partisanengärtner
Die Methode die Gartenplaner so ausführlich beschreibt ist genau die die ich hier kurz vorher noch mal propagiert habe. Nur das Gebrösel in der Mitte erspar ich mir. War mir schon klar das sowas einfaches von vielen entdeckt wird.Bereits aufgeblühte scheinen sich kaum zu verändern, aber die Knospen und die Blätter arrangieren sich problemlos von selbst. Vor allem wenn Blätter jung sind geht das sehr fix. Ganz alte angegilbte oder beschädigte machen dagegen eher den Abgang, die kann man gleich entfernen. Natürlich dauert das mehr als ein oder zwei Tage bis es richtig gut aussieht.Am besten machen das selbsstgezogene.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 20:51
von lord waldemoor
Und hier habe ich dummerweise das Cyclamen mit einer Begonie überpflanzt.

nettist das ein coum silver l.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 21:12
von Henki
Das wird eins der vielen namenlosen Cyclamen sein, die ich im Frühjahr im Gartencenter eingesammelt habe.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 21:33
von zwerggarten
sehr begehrenswertes silberlaub, wie auch immer!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 9. Okt 2015, 22:12
von EmmaCampanula
Irgendwann hatte ich mich mal in so ein C. hederifolium 'purple centre' verliebt. Meine Pflanzen sind allesamt noch recht jung & die Blattform & -färbung variiert noch stark, aber vereinzelt sieht man schon einen rosa Schimmer.
Die ist mir leider im bösen Winter abhanden gekommen

Das ist sehr schade - ja, es war damals Deine Pflanze, welche mich so faszinierte. Daraufhin hatte ich prompt Saatgut bei Jan geordert.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 10. Okt 2015, 16:32
von zwerggarten
noch mal eine frage zur freilandkultur: wenn ihr cyclamen düngt, wann und womit? eigentlich müssten die doch jetzt, wo das laub treibt, futter bekommen?