Seite 40 von 53

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 10. Okt 2024, 20:59
von sempervirens
Achnatherum ist auf eine ganze Garten Saison bezogen zu meinem Lieblings Gras geworden dabei kann es eigentlich nichts besonders gut aber ist in keiner Hinsicht schlecht:
- blüht früh aber auch nicht sehr früh
- ist ordentlich aber nicht straff aufrecht
- hat auffällige Blüten gibt aber Gräser mit viel imposanteren Ständen (Pampas , Diamant Gras )
- es wird nicht besonders groß ist aber auch nicht klein
- selbststeril solang man nur eine Sorte keine Aussaat


Was es aber kann ist das es ein echter Dauerblüher ist und immer wieder Blüten nachschiebt der Horst ist dabei grün etwas für
Leute die den „toten“ beigen Anblick eines Karl Förster nicht mögen

Ich mag auch die gewisse Dynamik die es vermittelt fast schon wie eine Welle

Die Blüten fangen an zu hängen und leicht Bogig überzuhängen mit zunehmenden alter wird die Blüte immer straff aufrechter.

Und heute hat es den ganzen Tag geregnet und trotzdem liegt das Gras nicht flach da

Alle Bilder heute geschossen es macht also wirklich sehr lange eine gute Figur

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 11. Okt 2024, 12:12
von Buddelkönigin
Wenn es bei Dir vollsonnig und absolut trocken, sandig schotterig und mager steht und vor allem im Winter keinerlei Staunässe ausgesetzt ist bleibt es länger erhalten. ;)
Ansonsten eher nicht... mein 'Algäu' hat sich - obwohl im Steppenbeet vollsonnig und entsprechend abgemagert- direkt im 2. Winter verabschiedet. Wohl aufgrund von Staunässe aus dem lehmigen Untergrund... :-[

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 11. Okt 2024, 22:41
von sempervirens
Gut fairer Punkt ! Bei mir steht es auf Schotter und hoffe das es so langlebig bleibt

Hitze, mager und Trockenheits und Kalk Verträglichkeit kann es sehr gut .
Für schwere Nährstoffreiche nasse Böden ist es wohl nichts das stimmt. Da gibts ja dann wieder andere Gräser wie Calamgrostis Varia und CO

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Okt 2024, 19:56
von sempervirens
Stipa Gigantea „Goldene Fontaene“ wieso ist diese Sorte im deutschen Handel so gut wie nicht zu beziehen ?

Scheint ja Hauptsächlich in England verkauft zu werden, aber Sorten Name macht einen deutschen Eindruck auf mich

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Okt 2024, 20:45
von Krokosmian
Wohl als `Goldfontäne´ von Ernst Pagels.
Wahrscheinlich muss es geteilt werden, was bei Stipas frustrierend sein kann. Zumindest bei pulcherrima sind Sämlinge idR deutlich frohwüchsiger.
(Im Garten beim Verpflanzen einen starken Horst mit dem Spaten halbieren, ist nochmal was anderes als auf Ertrag pro Mutterpflanze zu vermehren.)

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Okt 2024, 21:05
von sempervirens
Ja das wird die Sorte sein Jan mich verlesen sie heißt dort „goldfontaene“

Scheint eine schöne Auslese zu sein , schade das sich scheinbar wenig lohnt sie zu vermehren

Grasklone können gut alt werden oder ? Karl Förster scheint ja auch noch nichts in puncto Vitalität eingebüßt zu haben

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Okt 2024, 21:30
von Krokosmian
Diese "Übervermehrung", tatsächlich eine Anreicherung von irgendwelchen Virenzeugs, spielt bei Gräsern m. E. sowieso keine oder kaum eine Rolle. (Anders als bspw. bei Ritterspornen oder gefüllten Primeln.)

Manches lässt sich problemlos teilen, wie eben Calamagrostis oder Molinia. Anderes halt schlechter oder nur mit schleppender Erholung.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Okt 2024, 08:38
von Jule69
Ich muss heute versuchen, meinen Miscanthus 'Kleine Fontäne' zu teilen oder ganz auszubuddeln. Er steht recht nah am Zaun zu den Nachbarn und leider entwickeln die sich zu ...
Der Miscanthus steht sicher um die 8 Jahre, wie tief werden wohl die Wurzeln reichen? Vor dieser Arbeit hab ich echt Repekt, zumal ringsum nicht so viel Platz ist.
Noch ne Frage: Hat den jemand im Kübel, ich hätte noch einen riesigen Speiskübel (mit Löchern), da könnte doch ein Teilstück rein oder?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Okt 2024, 09:15
von Buddelkönigin
Da solltest Du mit einem scharfen Beil ran, Jule!
Rund herum wo es geht spatentief graben und dann den Wurzelballen mit dem Beil in zu händelnde Teilstücke hacken. Hört sich grob an und ist es auch... dem Miscanthus macht es nichts aus. ;D
.
So haben wir die beiden Horste von 'Gracillimus' im letzten Jahr entfernt weil das Gras durch die neuerlich eintretenden Blüte zu mächtig wurde und bei Regen ständig umkippte.
Teilstücke im Mörtelkübel blieben allerdings mickrig und wir haben sie entsorgt. :P
.
Auch ein Panicum 'Prairie Sky' das im Beet zu üppig wurde und ohne Stütze umkippte tut sich im Topf seit 2 Jahren schwer. ( Auf dem Foto im Vordergrund schön gelb sichtbar. )
20241018_142724_1.jpg
Dachte, ich hätte es im Topf besser trocken und sonnig halten können... und probiere es weiter. :-[
Einen Versuch ist es ja immer wert. :D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Okt 2024, 15:32
von Jule69
Danke für Deine Hilfe. Es war für mich alleine echt heftig...und ich bin ziemlich durch. Bebildert hab ich es in Gartenarbeiten.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Okt 2024, 21:54
von Buddelkönigin
Alle Achtung, Jule!
Respekt... und gut, daß Du das Problem mit dem Miscanthus sofort angepackt hast. :o
Die Aktion hätte mich auch an meine Grenzen gebracht. Ich habe bei sowas glücklicherweise Hilfe. ;)

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 23. Okt 2024, 16:37
von Hobelia
Dieses Panicum sollte Hot Rod sein, allerdings färbt es schon das 2. Jahr nicht rot. Um welche Sorte könnte es sich hierbei handeln?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 23. Okt 2024, 16:44
von sempervirens
Könnte das alt bekannte northwind sein

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 23. Okt 2024, 23:25
von Hobelia
sempervirens, könnte Northwind sein, zumindest hat der Händler die Sorte auch in seinem Sortiment.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Okt 2024, 19:58
von solosunny
Mein derzeitiges Lieblingsgras.
Ein Pennisetum orientale Sämling, blüht seit Juni. Es bleibt abzuwarten, wie er den Winter übersteht.