News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415049 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5850 am:

Das mit den durchgehend vollreif ernten, wäre ein Luxus, den ich mir hier oben lieber nicht gönne. Ich fange an, zügig ab zu ernten, dann wird das letzte Drittel etwas süßer. Die Pflanze hat Zeit sich zu erholen, immerhin geht die Vegetation hier häufig bis in den Dezember hinein. Es ist auch eine Geschmacksfrage, ich bin oft im Oktober in Spanien, da gibt es Muskat und zuckersüß ohne Ende. Wenn die Beeren dann noch etwas frisch schmecken, ist mir das ganz lieb, Discounter ist für mich etwas anderes.

Kleinere und ganz leckere sind bei mir Drushba, Neue Ukraine hat dies jahr auch geklappt, die Trauben sind ohne Pero, ein paar Triebe haben jetzt Pero, damit kann ich leben. Das, was mir als Aladdin verkauft wurde, hat relativ kleine Beeren mit schwach ausgebildeten Kernen und ist jetzt schon süß, egal was es ist, die Sorte ist willkommen.
Wostorg ist auch schon süß. Viele andere sind jetzt auch ok. Wird ja auch zeit, bleibt ja nicht dauerhaft warm.
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Schalli » Antwort #5851 am:

@Beerenträume
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das, was mir als Aladdin verkauft wurde, hat relativ kleine Beeren mit schwach ausgebildeten Kernen und ist jetzt schon süß, egal was es ist, die Sorte ist willkommen.

hast Du ein Foto davon ?

Was bei mir Aladdin sein sollte ist auch relativ klein (ca.350g) und süß mit kl. Kernen (Erstertrag) vieleicht ist das das gleiche.

Bild
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5852 am:

Die haben wir wahrscheinlich beim selben Höker gekauft (Anding), keine Färbung ins rötliche, nicht oval, also definitiv nicht Aladin. Ich hab 2, das ist für mich ok. Meine eine mit Ertrag steht noch halbschattig, ist süß, Geschmack war gut, nicht deutlich weniger süß als Solaris – die vergleiche ich morgen noch einmal - 2 Meter weiter, nicht schon gebräunt wie bei Dir, aber für mich ist das top. An einem echten Schrottstandort. Hut ab. Ich vergleich auch mal mit Wostorg. Äußerlich kann das hinkommen. Die Aladin und Wostorg stehen bei mir total unterschiedlich und sind auch unterschiedlich belastet, bei Aladin sind nur 2 oder 3 Minigescheine.
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5853 am:

Das ist "" Aladin"" bei mir im Schatten. Die steht da wo sich norddeutsche Äpfel und Asiminas wohlfühlen


Bild


Das ist Wostorg mit etwas Ki-Zap, letztere sind winzig weil es da so trocken ist und sie noch nicht eingewurzelt ist. Ohne spritzen und jetzt reif, da bin ich zufrieden.


Bild



Perosschäden nun im zweitem Jahr bei einer Lakemont.


Bild


Eine Venus, bei der das Geschein ok ist, die andere ist mit Masse Vogelfutter (sie hat auch kurze stiele), aber besser als letztes Jahr, da rieselten die Beeren runter


Bild
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Schalli » Antwort #5854 am:

Ja auch von Anding Frühjahr 2015 gekauft (2.Stk) ist top gewachsen und schon reif .
Habe das mal an Anding geschrieben das dies nicht wie "Aladin" aussieht - und da kam die Woche als "Entschädigung" eine neue Pflanze, steht wieder Aladin dran - mal sehn was draus wird ;D
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5855 am:


Galachad im Freistand, Pflanze ist noch locker, größere Gescheine erst in 1, 2 Jahren. Fraßschäden von Vögeln gehen noch. Die ist jetzt schon lecker, wer es fruchtig und nicht nur süß mag, der kann sie jetzt essen.

Bild


JubNow mit ihren Riesenbeeren, noch nicht reif, aber gesund.

Bild

Nisina, letzes Jahr reifte sie wegen dem kalten Herbst nicht durch, diesmal sieht es besser aus, die stabile Laubwand ist nun vorhanden.


Bild


Talisman, selber Standort wie Nisina, nur kleines Geschein, große Beeren, aber wird sich über die Jahre aufbauen. Da würde ich heute keine Traube mehr pflanzen, aber die Osteuropaer schaffen es.


Bild
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5856 am:

Schalli, du hast ja Platz und Sonne ohne Ende, da ginge auch späteres. Bei mir steht sie noch, bis ich bessere Plätze hab, im Gedränge bei den Apfelbäumen. Ein Meter von dem Baum auf dem Foto. Ich werde sehen wie sich irgendwann Galachad da entwickeln kann. Das dauert noch Jahre. Das glaubt hier ja niemand, dass da im Halbschatten am Ende was leckeres rauskommt. Das geht hier nur mit Sorten, die auch in der Blüte nicht peroempfindlich sind (Arocny etwa ist empfindlich, nicht alle Osteuropaer sind geeeignet.). In so einer Ecke werde ich vielleicht nie Schautrauben haben, obwohl die Wasserversorgung ein echter Vorteil ist. Aber der Geschmack ist bei frühen Sorten oft gut.

Bild
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5857 am:

Die Kodrianka im Kübel (erster Ertragsjahr)ist erntereif :)
Dateianhänge
20160827_090812.jpg
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5858 am:

Feine Sache!
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5859 am:

Traubi hat geschrieben: 27. Aug 2016, 13:21
Die Kodrianka im Kübel (erster Ertragsjahr)ist erntereif :)

Ich weiß nicht ob das hat mit Glück zu tun oder mit Können. Ich habe dasauch probiert und ist mir das nicht gelungen weil beimir zu heiß ist, wie groß sind deine Kübel. ? Bei der Hitze geht bei uns alleskaputt, Kübel Pflanzen kann ich stehen nur im Schatten. ,38°und auf Hofpflaster kann man nicht barfuß stehen, wehre Kübelpflanze kappt gehen.
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5860 am:

Die 45cm Kübel stehen bei mir im 3. Obergeschoss auf einem Südbalkon. Die Mauer an der sie stehen ist aus Backsteinen und der Boden ist mit hellen Steinen gefliest. Bei ca. 9 Sonnenstunden pro Tag hatte ich heute auf dem Balkon eine Temperatur von 58°C in der Sonne.
Einzige Problematik ,muss 2× täglich giessen. :)
Auch Granatapfel und Feige bringen guten Fruchtertrag auf dem Balkon. ;D
Benutzeravatar
Micha74
Beiträge: 107
Registriert: 16. Nov 2014, 20:19

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Micha74 » Antwort #5861 am:

Schalli hat geschrieben: 26. Aug 2016, 22:17
@Beerenträume
[

Was bei mir Aladdin sein sollte ist auch relativ klein (ca.350g) und süß mit kl. Kernen (Erstertrag) vieleicht ist das das gleiche.

Bild


Es gibt Aladin und Aladdin
Vileicht nicht die eine und dieselbe sorte
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #5862 am:

Aladin mit eine (d) ist ein Franzose und mit dukelblauen Beeren. Aladdin ist ein Osteuropeher mit rosafarbanen und leicht konischen Beeren.
Benutzeravatar
i.reichl
Beiträge: 1
Registriert: 28. Okt 2009, 21:26

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

i.reichl » Antwort #5863 am:

[quote author=emsalex]
Aladdin ist ein Osteuropeher mit rosafarbanen und leicht konischen Beeren.
[/quote]
Das stimmt ! Aladdin in einem Garten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
aladdin1.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #5864 am:

Ja, genau. So kenn ich die Aladdin auch. Meine trägt zwar dieses Jahr noch nicht, aber ich habe Trauben dieser Sorte bei meinem Lieferanten gesehen.
Probieren durfte ich aber leider nicht.
Antworten