Seite 395 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 08:10
von Hausgeist
Im bestehenden Beet würde ich auch weniger verwenden, man kann es ja nicht ganz so gut einarbeiten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 08:35
von Gartenlady
Ich ziehe Lavasplitt vor, der ist unauffällig braun und hat auch die Eigenschaft Feuchtigkeit zu halten und den Boden zu lockern.

Im ca. 1000qm Staudenbeet im Boga, das wir GdS-ler zusammen mit den städtischen Gärtnern gepflanzt und betreut haben - und das seit ca. 20 Jahren immer noch tun - wurde Lavasplitt lastwagenweise eingearbeitet, ehe gepflanzt wurde,

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 08:49
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Aug 2023, 21:37
Ob so groß werdend, weiß ich nicht, mir fiel aber bis jetzt auf, dass alle Bevis aus 3 verschiedenen Quellen für Farnverhältnisse sehr wüchsig sind und das auch erstaunlich schnell, dazu unter eher schlechten Bedingungen, Trockenheit.

Das ist hier auch so, der Bevis macht D.filix-mas direkt Konkurrenz.
(Habe in diesem Sommer weniger drauf geachtet, normalerweise mulche ich die Farne stark, um das Wasser am trockenen Platz möglichst zu halten.)
Viele Farne schieben jetzt neue Wedel, denen ist gerade „vögeliwohl“.;)
Bevis, im 5.Jahr


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 09:09
von Gartenplaner
Lavasplitt ist gut für Lehm, Bentonit ist gut für Sand :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 09:14
von rocambole
Eben, Sand braucht eher Zusammenhalt als weitere Auflockerung. Ich werde das mal punktuell testen, die schlappe Helleborus unter der Kiefer scheint ein geeigneter Kandidat oder einige Phloxe. Die Farne haben keine Probleme, da ich ggf. wässere.

HG, wie tief arbeitest Du das Zeugs ein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 09:19
von Hausgeist
Das dürften so 10-15 cm sein, dafür nehme ich so eine Gartenkralle.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 14:47
von rocambole
danke :-*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 17:03
von riegelrot
Seitdem die Nachbarn Bäume gekappt haben, steht dieser Farn nun voll in der Sonne, scheint damit fertig zu werden, wenn wir genug giessen. Was ist das für eine?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 17:38
von rocambole
Ich denke Schellenbaumfarn Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 18:50
von riegelrot
Danke, ja so sieht der aus. Konnte mich jetzt informieren. Pflegeleicht, oh ja, eher unverwüstlich!.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 18:59
von Hausgeist
Wenn sie nur nicht immer so schlecht zu fotografieren wären... Athyrium nipponicum cristato-flabellatum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 19:00
von Hausgeist
Einer der hiesigen 'Bevis'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 19:00
von Hausgeist
An einigen Wedeln gabelt er.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 21:58
von Miss.Willmott
Na, das wird ja spannend, ob dein Bevis das im nächsten Jahr auch beibehält!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Aug 2023, 22:49
von zwerggarten
das ist dann wohl ein meristemvermehrungsphänomen – und wirklich sehr interessant, ob das stabil bleibt.