Seite 396 von 2114

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2018, 20:50
von Valerie
@cydorian - Einspruch z.T. stattgegeben. Die wasserlöslichen Nährstoffe ignorieren wir, betrachten in diesem Fall nur die Auswirkung der Hitze. Natürlich kochen wir die Feigen nicht, sind also mit der Temperatur gut im Rennen mit der Gesundheit.
Da überzeugt mich die Regel: Kurz und heiß, statt warm und lange Dauer. Wir wollen auch keine Brandfeigen.

Wie Magnolienpflanzer schreibt, Vitamin C ist in Feigen kaum vertreten, anderen Nährstoffen tut Hitze sogar gut, las ich.

Bin jeden Tag am Dörren, es dauert und dauert. Jetzt sind Äpfel dazugekommen, da duftet es wunderbar. Ach ja, 70°C.
Seit wann frage ich bei Lakritz und Schoko und Kuchen nach den hitzeanfälligen Nährstoffen? Die Naturwelle hat mich jahrelang erblinden lassen. Jetzt sehe ich klarer. Es gibt seit wenigen Jahren neue Erkenntnisse über die Hitzeverträglichkeit der Nährstoffe. Das überzeugt.

Nehme weitere Einsprüche an.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2018, 20:55
von Valerie
Einfrieren ist keine Alternative, Strom, ein Umweltkiller. Ja, auch, aber die Feigen brauchen viel zu viel Platz.
Getrocknete Feigen sind durch nichts zu ersetzen, vielleicht noch durch Pralinen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2018, 14:23
von Flora1957
Mittlerweile hält meine reichliche Ernte der richtig leckeren Bayernfeige Violetta schon seit 2 Wochen an. Mit mir freuen sich die Familie, Freunde und Nachbarn.
Meine Ernte von heute:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2018, 15:32
von leonora
Valerie hat geschrieben: 19. Sep 2018, 20:55
Einfrieren ist keine Alternative, Strom, ein Umweltkiller. Ja, auch, aber die Feigen brauchen viel zu viel Platz.
Getrocknete Feigen sind durch nichts zu ersetzen, vielleicht noch durch Pralinen.


Nicht jeder mag Pralinen. :P ;)
Ich werde testen, ob mir selbst gedörrte Feigen schmecken. Notfalls kommen sie halt doch in den Froster. ;D

LG
Leo

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2018, 18:52
von Valerie
@cydorian - du hast mehr Erfahrung beim Dörren. Welche Feigensorten schmeckten getrocknet am Besten?


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2018, 18:54
von Valerie
@Flora1957 schöne Feigen. Welche Farbe haben sie, grün, grünbraun? Und innen? Und die Größe interessiert mich noch.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2018, 09:38
von Flora1957
Die dem Stiel zugewandte Seite ist grün bis grün-gelb, die Basis ist rotbraun.
Da dies bisher meine einzige (fruchttragend) Feige weiß ich nicht ob es immer so ist:
Die Feigen sind lange fest und grün, um dann innerhalb von ca. 2 Tagen ihr Volumen minimum zu verdoppeln, die Farbe wie o.a. zu verändern und weich zu werden.
Die Feigen wigen ca. 35-60g und haben einen Durchmesser zwischen ca. 4 und 6 cm

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2018, 10:14
von cydorian
Valerie hat geschrieben: 21. Sep 2018, 18:52
@cydorian - du hast mehr Erfahrung beim Dörren. Welche Feigensorten schmeckten getrocknet am Besten?


Mit dörren schon, aber speziell die Feigen essen wir frisch, ist nie genug da zum dörren. Bisher nur eine Sorte getrocknet, es fehlt also der Vergleich zu anderen Sorten. Sicherlich gelten aber die allgemeinen Regeln für Trockenfrüchte: Möglichst dünnschalig sollten sie sein, feine Aromen wenig wichtig, Zucker mindestens mittel, nur wenig Säure was aber alle Feigen erfüllen dürften.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2018, 13:15
von DerTigga
Weiter vorne habe ich schonmal von hochwahrscheinlich KEF befallenen Feigen geschrieben. Da waren Brebas betroffen.
Hier nun mal das heute angefertigte Bild 2er befallener Herbstfeigen, Durchmesser der Feigen (nur) ziemlich genau 3cm.
Man sieht die schonmal beschriebenen 'schwarzen Löcher' und die pro Loch aus der Feige herausgekommenen und ziemlich winzigen weißlichen Maden.
Die Löcher sind, bei grade frisch zu essbarer Reife wechselnder Feige, viel deutlicher als eingesunkene kleine Krater sichtbar, das reduziert sich mit zunehmender Reifung der Feige. Durch die Fresstätigkeit vergrößern sich die Löcher / Verfärbungen auch von anfangs Nadelstichgröße auf gezeigte Größe.
Zeitabstand zwischen feststellen der Löcher und auftauchen der weißlichen Maden: 2 Wochen max.

Die inzwischen leeren Madenhäute sind auch nicht einfach abwisch oder abwaschbar, denn sie befinden sich, wie ich feststellen musste: unter einer sehr dünnen bzw. wohl der obersten Hautschicht der Feige.
Von daher und aufgrund der gezeigten Winzigkeit der Maden: Augen auf beim Verzehr.. ;-)

Geschlüpfte KEF auf Feige

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 01:17
von kaiserstuhl89
Schönen guten Abend,

Ich bin neu hier und habe wohl auch schon eine Frage und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann.

Mich haben die Feigen schon immer sehr interessiert und nun will ich mir ein paar Sorten zulegen.
Was haltet ihr davon, die Feigen auf eba.y zu kaufen?
Habe Angst, dass die Sorte dann nicht dem Etikett entspricht bzw. umgekehrt...
Habt ihr da Erfahrungswerte?

Vielen lieben Dank

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 09:03
von Lokalrunde
Naja das kann man so pauschal nicht sagen, gibt ja viele unterschiedliche Anbieter.
Und sowas kann auch in der besten Gärtnerei passieren.

Allerdings würde ich davon abraten große Bäume zu kaufen.
Feigen wachsen eigentlich ziemlich schnell, da lohnt es sich in meinen Augen nicht große Bäume zu kaufen.
Zumal die meißten Feigen schon mit 50cm in der Lage sind Früchte auszureifen.
Ich kaufe nur kleine Pflanzen, bzw im Winter Stecklinge.
Dann ist es auch kein Drama wenn die Sorte mal nicht stimmt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 10:58
von cydorian
Probiers doch aus. eBay ist auch nur ein Online-Shop, bei dem jeder alles verkaufen kann. Brauchbare Erfahrungen darüber wird dir keiner mitteilen können, weil Anbieter, Preise, Ware dort schnell rotieren.
Weiter oben ist der Link zu einer Baumschule, die sich auf Feigen spezialisiert hat und gute Auswahl hat. Der versendet auch und verkauft auf Märkten. Da kannst du dir die Ware sogar ansehen. Du hast also genügend Auswahl.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 11:41
von Aella
Ich habe mir im mai bei ebayuser "karbikpalmen" Eine Brown Turkey für 9 Euro bestellt. War eine schöne Pflanze und hat kurz nach dem Umtopfen schon Früchte angesetzt die jetzt nach und nach reif werden. 20 Stück sind bestimmt dran.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 14:09
von Hyla
Hallo!

Unten eine kleine Frühstücksimpression. ;D

Die hier in Norddeutschland erhältlichen Jungpflanzen tragen eigentlich alle. Also wenn man bei Ebay was wirklich günstig kriegt, macht man sicher keinen Fehler. Ob's dann allerdings wirklich die Sorte ist....gute Frage. ::)


LG

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Sep 2018, 21:39
von danielv8
Wir ernteten dieses Jahr viele Blütenfeigen von der Braunschweig nun aber nur eine Herbstfeige.
Diese wog nur 9g :P , war aber normal reif und schmeckte ähnlich wie die Blütenfeigen.
Hier im Vergleich mit der Ciccio Nero mit 24g (Mitte) und einer noch unreifen Peretta (rechts).
Die Braunschweig hängt noch voll , aber ich glaube die werden noch abgeworfen.
Bringt diese Sorte überhaupt Herbstfeigen oder ist nur die Blütenfeigennernte nennenswert ?
Braunschweig - Ciccio Nero - Peretta

Die Blütenfeigen waren überreif durchaus gut.
Ich mußte die leider teilweise früher abnehmen, damit die Wespen nicht alles verwerten.




BraunschweigBraunschweig

Vor dem Pürieren mit griechischen Joghurt und etwas Honig und anschließend in die Eismaschine. :D


Letztes Jahr war die Peretta fast 4 Wochen später drann , aber die geschmacklichen Qualitäten waren um Welten besser.
Die erste in 2018 war leicht säuerlich und die vollreifen Nachfolger waren okay. Sehr süß aber geschmacklich eben nur gut.
Aber immerhin trägt sie ganz ordentlich. Gewicht zwischen ca. 80-90g
Ciccio Nero - PerettaCiccio Nero - Peretta3 x Ciccio Nero oben und 2x Peretta unten



Ein wenig enttäuscht auch die Ciccio Nero , die zwar sehr stark gewachsen ist und selbst bei noch gutem trockenem Wetter vollreif geerntet teilweise eine säuerliche Note hat. Mich stört die merkbare feste Schale der Ciccio Nero nicht , aber wer auf eine zarte unmerkliche Schale wert legt , wird mit ihr nicht glücklich.
Die nächsten lasse ich drann bis sie schrumpeln.
Ciccio Nero