Seite 396 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 06:39
von zwerggarten
... Wenn ich es nicht definitiv wüßte, würde ich es selber nicht glauben. ...
mit deinen eigenen worten:
Noodie hat geschrieben:... einfach unglaublich ...
übrigens glaube ich es auch nicht, und da ich es auch nicht wissen kann, ist da nichts; die behauptete abstammung ist widerlegt, das ist niemals uralskie skazy. 8)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 12:45
von Veronica
@distel, bitte komm zurück.
Und vergiss bitte nicht, deine schönen Bilder mitzubringen! Unbedingt!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 12:50
von blommorvan
Was habe ich denn da wieder verpasst. :o :(

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 15:58
von Inken
So, ich beginne mal: @distel, der erste blühende rote Phlox in diesem Jahr bei mir im Garten war 'Hindenburg' von Pfitzer, Fellbach. Die ersten Fotos habe ich am 27.6. gemacht, das nachstehende entstand wenige Tage später und ist nicht annähernd so gut wie Deine prachtvollen Aufnahmen.Bild Im Katalog der Firma Pfitzer des Jahres 1921 findet sich folgende Beschreibung unter der Überschrift "Phlox decussata-Neuheiten eigener Züchtung von 1916-1919":"feurig karmoisinrot mit dunklerem Auge, grossdoldig [man beachte: d o l d i g! ;D ;)]; effektvolle, seltene Farbe! Eine der leuchtendsten Phloxfarben bis heute. Extra.". Bis heute. Extra. Wie 'Etna', den Lena gerade zeigte - 'Etna' von Lemoine und 'Hindenburg' von Pfitzer, beinahe und über einhundert Jahre alte Phloxe. Rote alte Phloxe. ;)In dem Abschnitt zu den Stauden-Sortimenten der 1930er-Jahre schreibt Prof. Swantje Duthweiler, dass für Foerster die "qualitative Verbesserung der Blütenfarben" ein wichtiges Zuchtziel war und unter anderem ihm die Bekanntheit der Schöllhammer'schen Züchtungen zu verdanken sei. Dessen Lieblingsphloxfarbe war bekanntlich ... Rot. :D Jedenfalls kann man in Duthweilers Dissertation weitere Ausführungen zum "roten Blühfarbspektrum" lesen. Na? ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 16:59
von Hortus
........`Jeff´s Blue´ eine Möglichkeit? Das Bild wurde am Abend aufgenommen, die Pflanze blüht nach einem Rückschnitt gerade nochmals nach.
Zum Vergleich mein ´Jeffs Blue´:

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 18:50
von Susale
@ InkenWas für eine einmalige Farbe!! Wenn der auch halbwegs gesund und wüchsig ist, den würde ich sofort nehmen!@ distel, bitte vermehre und reiche weiter und DISTEL ich hoffe Dir geht es soweit gut!? Denn das wäre das Wichtigste von alledem

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 19:49
von Krokosmian
........`Jeff´s Blue´ eine Möglichkeit? Das Bild wurde am Abend aufgenommen, die Pflanze blüht nach einem Rückschnitt gerade nochmals nach.
Zum Vergleich mein ´Jeffs Blue´:
Danke, der Unbekannte ist wohl heller, mein Bild ist ziemlich farbecht. Dies könnte dann am Boden Blütenalter usw. liegen, es kann also JB sein, oder auch nicht!?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 19:53
von Inken
@Krokosmian, jetzt erscheinen die Farben allgemein blasser oder verändert, kann ich hier beobachten. 'Juliglut' ist innerhalb von zwei Tagen nicht wiederzuerkennen - kein glühendes Rot mehr, eher ein seltsames Blauverwaschenrot.'Jeff's Blue' ist eine schöne neuere Sorte!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 20:25
von Veronica
'Schneeferner' ist der erstaunlichste der weißen Phloxe. Am 2. Juli erblühte er, später folgten die Seitentriebe. Daraufhin bildeten sich neue Knospen am Hauptblütenstand, die gut blühten. Nun gibt es wieder neue Triebe an den Verzweigungen. Somit haben wir schon die dritte Blüte und das über zweieinhalb Monate!
:D :D :DHoffentlich liest mein neuer 'Schneeferner' mit, damit er weiß, wie er sich zu benehmen hat.Danke für diesen Phlox!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 22:19
von Noodie
übrigens glaube ich es auch nicht, und da ich es auch nicht wissen kann, ist da nichts; die behauptete abstammung ist widerlegt, das ist niemals uralskie skazy. 8)
@ zwerggarten:"Uralskie Skazy" hatte aufgrund des unstillbaren Hungers der "lieben kleinen Nager", (kurz W-Tiere oder Mistviecher genannt), nur noch 3 Triebe. Einen davon schnitt ich im Juni und machte davon einen Stecklingstopf, den ich sofort beschriftete. Dieser Stecklingstopf hat nun diese eine Blüte hervorgebracht. Denkst Du denn, ich will Euch hier veräppeln? Und nein, von "Eden´s Smile" habe ich keine Stecklinge gemacht, denn dieser Phlox wächst hier ohnehin sehr stark. Aber ich muß zugeben, dass diese eine Blüte "Eden´s Smile" sehr ähnelt. Nächstes Jahr, wenn die ins Land gepflanzten Stecklinge normal ausschlagen und wachsen, wissen wir mehr. Ich komme dann, wenn der Phlox blüht, darauf zurück.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 22:22
von Inken
... Und nein, von "Eden´s Smile" habe ich keine Stecklinge gemacht, denn dieser Phlox wächst hier ohnehin sehr stark.
Hier auch, Noodie. Ich denke, man muss sich keine Sorgen machen, dass diese Sorte verloren geht. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 22:32
von Noodie
Hier auch, Noodie. Ich denke, man muss sich keine Sorgen machen, dass diese Sorte verloren geht. ;)
@ Inken:Nein, "Eden´s Smile" wächst phantastisch gut, man muß aufpassen, dass er andere Sorten nicht überwächst. Dabei hatte ich zunächst wirklich Probleme, ihn zu bekommen.Auch ist er eine gute Grundlage zur Zucht: Ein paar wunderschöne Phloxe mit großen Blüten und schönen Farben pflanze man um ihn herum. Danach kann man getrost andere Gartenarbeit verrichten, denn den Rest übernehmen die Insekten...Und dann wird es spannender als jeder Krimi...

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 23:09
von Noodie
Letzte Blüten:"Merlinka"Dieser Phlox ist unglaublich. Ich pflanzte ihn im späten Frühjahr, und zunächst wuchs er langsam. Dann blühte er, und während der Blüte schob er 6 neue Triebe! Und er blüht noch immer, voller Schönheit, voller Charme, trotz der Sommerstürme mit Orkanböen, trotz Hagel und Dauerregen.Bild Ich freue mich schon auf das nächste Jahr mit "Merlinka". Er ist mehr als nur ein weißer Phlox!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 23:15
von Noodie
"Winnetou"Dieser Phlox begann Anfang Juli mit der Blüte und hat bis jetzt nicht damit aufgehört:Bild Zudem hat mir "Winnetou" einige schöne, robuste Sämlinge geschenkt, die mit Sommertrockenheit besser klarkommen als Phoxe ohne Amplifolia-"Blut".

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Sep 2015, 23:20
von Inken
So ein Blühwunder ist hier zum Beispiel 'Popeye'. Man kann ihn gar nicht genug würdigen, diesen schönen Phlox? :DBild Bild