Seite 398 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 17:21
von blommorvan
Wenn Du die austreibenden Wurzelreste aus der Erde holst und eintopfst, kannst Du mehr als eine Verdoppelung der Pflanze erzielen ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 17:47
von lord waldemoor
warum willst du die pflanze so martern,schneid lieber stecklinge wenn sie ausgetrieben hat

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:10
von Bellis65
@blommorvanDanke dir! So viele Exemplare brauch ich ja gar nicht. Außerdem möchte ich eine Topfwirtschaft möglichst vermeiden. Dazu habe ich einfach zuwenig Platz. Meine Überlegung ging nur dahingehend:"Wie mache ich in kürzester Zeit aus einem dicken Horst einen doppelt so dicken?"@lord waldemoorals Marterung habe ich das gar nicht angesehen. Beim Umpflanzen passiert doch auch nichts anderes. Und gerade der Umstand, dass Phlox aus den kleinsten Wurzelrestchen wieder austreibt macht die ganze Sache doch recht erfolgversprechend. Klar wird der Phlox im Umpflanzjahr niedriger bleiben und vlt. auch nicht an allen Trieben blühen, aber das machen andere umgepflanzte Stauden doch auch.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:12
von Irm
Also bei mir hat noch nie ein Phlox wieder ausgetrieben, den ich umgesiedelt habe ::) vielleicht geht das nur in Lehm ???

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:21
von Norna
Am Lehm allein kann es nicht liegen, bei mir haben es auch nur wenige Sorten gemacht. Es scheint vom Klon abzuhängen, vielleicht aber auch von der Standzeit - große Horste neigen eher dazu sich aus Wurzelresten zu regenerieren.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:31
von Bellis65
Ich gärtnere hier in Lehm. Im Frühjahr dieses Jahres habe ich meinen alten, eingewachsenen Horst David umgepflanzt. An der ursprünglichen Pflanzstelle habe ich noch lange hinterher aus in der Erde verbliebenen Wurzelresten nachgetriebene junge Pflänzchen gerodet.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:34
von Leana
Also bei mir hat noch nie ein Phlox wieder ausgetrieben, den ich umgesiedelt habe ::) vielleicht geht das nur in Lehm ???
Da hast du Glück, ich bekomme meinen namenlosen Phlox gar nicht los, wächst wie verrückt, nach zwei Jahren war das schon eine ordentliche Pflanze. Die habe ich im letzten Herbst rausgegraben und weil kein Platz in der Biotonne gabs den Horst am hinteren Rand des Grundstückes auf die Seite gelegt, die Pflanze sah im Frühjahr sehr munter aus und den offenen Wurzeln hat es nichts ausgemacht. Nur bei sehr wertvollen Sorten ist es schade wenn die nicht wieder kommen. Belosnezhka blüht nach.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:42
von Leana
Letztes Jahr hatte mein Candy Twist einen Stängel in seiner Ausgangsfarbe. Der Stängel steht neben Candy Twist, ob das der zurückgeschlagene Candy Twist oder ein Sämling weiß ich nicht.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:44
von Leana
Katherine

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:52
von Leana
Nachblüte von Parmaveilchen

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Sep 2015, 06:54
von sarastro
Hallo Phloxexperten :)Kann ich meinen Phlox auf folgende Weise aufs Doppelte vermehren?Im Frühjahr abwarten bis der Horst ca. 10cm hoch ausgetrieben hat. Dann denselben horizontal, unterirdisch (ca. 5cm tief) abstechen und daneben wieder einpflanzen. Die in der Erde verbliebenen Wurzeln vom ursprünglichen Standort müssten doch wieder frisch durchtreiben. Der versetzte Ursprungshorst müsste doch mit seinen Restwurzeln auch weiter wachsen. Oder?
Stimmt genau! Du musst mit dem Spaten nur flach genug ansetzen. Wir vermehrten früher immer unsere Phloxe so. Später sprießen Hunderte Wurzelschösslinge aus der Erde, besonders dann, wenn man mit Dünger nachhilft.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Sep 2015, 09:39
von Inken
'Le Mahdi', Inken, er sieht immerhin aus wie einer Deiner beiden gezeigten :D
Ja! :D ;D Danke.@Leana, Dein 'Belosnezhka' sieht noch fantastisch aus. Und 'Parmaveilchen'. :o Hier blüht er leider nicht mehr, aber 'Igor Talkov' hat es sich nochmal überlegt und präsentiert sich nun besser als zu Beginn der Blüte. ::) ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Sep 2015, 10:03
von Inken
@distel, die nächste rote Sorte für Dich ist ebenfalls eine alte: 'G.A. Ströhlein' (Pfitzer). Gern würde ich ein aktuelles Foto davon zeigen, aber ich muss auf eine Abbildung aus dem Jahr 1907 zurückgreifen, da dieser Phlox vermutlich nicht mehr existiert:Bild Falls Du ihn findest - bitte bei mir abgeben. 8)Es handelt sich um eine beliebte Sorte aus der Zeit kurz nach der Jahrhundertwende, in der Gartenwelt 1909 ("Beste Sorten von Phlox decussata für Farbenblütengruppen") wird sie als "großblumigste aller roten Sorten" gelobt, sie stünde bezüglich der Leuchtkraft 'Coquelicot' zwar etwas nach, eignete sich aber gut als Gruppensorte."Georg A. Ströhlein (Pf.), glühend scharlachorange mit karminblutrotem Auge, sehr große Dolde, weithin leucht. Färbung." (Kat. Buchner)Beinahe alle damaligen namhaften Staudengärtnereien boten 'Ströhlein' an, bei Arends und Goos & Koenemann werden weitere auszeichnende Merkmale genannt, so eine "grosse, pyramidale, feste Dolde" und "grosse Einzelblüten".Rest-Rot hier: 'Phoenix' und 'Spätrot'. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Sep 2015, 10:14
von Veronica
Vielen Dank euch allen für die vielen Bilder. :DZum Teil mehltaugeplagt und hitzegeschädigt halten sich einige Phloxe wacker.Der absolute Spitzenreiter ist Popeye, blüht ununterbrochen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Sep 2015, 11:17
von hymenocallis
Hier haben auch die nochmaligen Phloxversuche (Bodenaufbesserung, halbschattiger Standort, bewässert und gedüngt) keine Erfolge gebracht. Die kümmerlichen Reste sind jetzt auch noch voll mit Mehltau - die klimatische Situation hier ist wohl auch mit noch so vielen Tricks nicht adaptierbar. Mich tröstet momentan nur, daß die andernorts so zickigen Zuchtformen der Echinaceen hier jedes Jahr schöner werden - man kann offenbar nicht alles haben. :-\LG