Seite 399 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 00:51
von zwerggarten
in der tat! :D

meine solchen von eugen sind zwar noch da, aber im vergleich zu dieser atemberaubenden topfpracht nur ein vager schatten des möglichen. :-\

ich sollte vielleicht mal wieder selber sporlinge ziehen und die dann topfen. :P 8)

ulrich, hast du ggf. übrige irre andere sporen für motivierte nachahmer? ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 07:21
von oile
Ulrich hat geschrieben: 8. Sep 2023, 18:58
Ein etwas 'anderer' Asplenium scolopendrium :D

Oh! :o Den würde ich nie nicht stehen lassen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 17:14
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: 9. Sep 2023, 00:51
in der tat! :D

meine solchen von eugen sind zwar noch da, aber im vergleich zu dieser atemberaubenden topfpracht nur ein vager schatten des möglichen. :-\

ich sollte vielleicht mal wieder selber sporlinge ziehen und die dann topfen. :P 8)

ulrich, hast du ggf. übrige irre andere sporen für motivierte nachahmer? ;D


Was hältst du davon erstmal deine Kulturbedingungen zu optimieren, das wäre mein erster Schritt.

Die atemberaubende Topfpracht ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, steht hier aber schon ein paar Wochen, und bisher habe ich gerade mal 6 Sporen abgelesen.

Ich gebe gerne, aber im Moment nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 17:43
von APO-Jörg
In der Trockenmauer wor eigentlich Semps und sowas wachsen hat sich ein Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) angesiedelt. Nun soll er es dort versuchen.
Ich denke es ist einer.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 18:15
von Gartenplaner
Ja, das ist einer.
Von denen hab ich, bevor ich die Lavatuffmauer hatte, ganz vereinzelt mal einen Sämling in einer Fuge gehabt - jetzt an der Tuffmauer sät sich ein dort gepflanzter A. trichomanes 'Incisum' auffällig oft aus.
Asplenium scolopendrium auch, aber die zupf ich inzwischen wirklich wie "Unkraut", es ist zu langwierig und mühselig aus den Minipflänzchen größere Pflanzen zu ziehen
Wenn ich die Sämlinge nach dem Zupfen getopft hab, das dauert ewig, die Mühe lohnt sich für mich nicht.
Sämlinge mit spannenderen Wedelformen lass ich dann einfach an der Tuffmauer wachsen, wenn sie nicht für mich interessantere Pflanzen beschatten/überwachsen.

Heute hab ich Thelypteris decursive-pinnata und Pilularia globulifera gekauft - so langsam wird der zu erneuernde Bergmolchteich zu einer Farnsammlung 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 18:17
von APO-Jörg
Danke ich lass ihn dort und vergesse ihn.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 18:37
von Gartenplaner
Vielleicht nur vorsichtig das Sedum weg zupfen, das würde ihn wohl schnell überwachsen, grad erst gesehen....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 18:39
von APO-Jörg
wird gezupft

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2023, 20:20
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: 9. Sep 2023, 17:14Was hältst du davon erstmal deine Kulturbedingungen zu optimieren, das wäre mein erster Schritt. …


vernichtung. :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Sep 2023, 17:58
von Ulrich
Warum?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Sep 2023, 22:36
von Gartenplaner
Dieser Polypodium cambricum ‘Barrowii’ hat sich schön entwickelt:

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Sep 2023, 23:59
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: 12. Sep 2023, 17:58
Warum?


deinen kommentar habe ich als vernichtend empfunden – auch, weil ich die kulturbedingungen nicht im berliner kleingarten und schon gar nicht im niedersächsischen waldgarten so eben mal verbessern kann: ich habe in den nächsten jahren absehbar nicht mehr freizeit und nicht mehr geld und ich wohne weder hier noch dort am garten. aber nun gut, so ist es dann halt, dilettiere ich eben weiter, ohne so verwöhnte luxuspflänzli. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 13. Sep 2023, 14:40
von rocambole
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Sep 2023, 22:36
Dieser Polypodium cambricum ‘Barrowii’ hat sich schön entwickelt:

meiner ;D, wegen Wuchertendenz habe ich ihn in die hintere Reihe unter die Kolkwitzie verbannt.
Seit diesem Jahr macht er normale Wedel wie P. vulgare dazwischen, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Teile rausholen sollte ???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 13. Sep 2023, 15:59
von Gartenplaner
Oha, ok…..das wär ja mal erfreulich 8)
Bisher sind Polypodium hier Spätzünder und Langsamentwickler.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 13. Sep 2023, 19:01
von Christiane
Meine beiden Polypodium bilden auch immer wieder Wedel der Grundform aus. Ich rupfe sie heraus, damit dieses Phänomen nicht Überhand nimmt.