Seite 5 von 8

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:09
von thomas
Danke ... aber ich finde da keine Scheren und auch nichts vom Haare schneiden. Bin ich blind?

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:11
von brennnessel
Danke ... aber ich finde da keine Scheren und auch nichts vom Haare schneiden. Bin ich blind?
Enschuldigung, es war der von Luna, siehe vorhergehende Seite!

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:12
von thomas
Ups ja, da sehe ich die Scheren.Also wirklich Haare scheiden? Nicht eher Schneidearbeiten überhaupt?Ich frag wirklich so dusselig und nicht provozierend.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:16
von brennnessel
doch, auch Schneidearbeiten im Garten. Alles wächst langsamer nach (bei Haareschneiden und Nagelpflege ja wünschenswert).Ich behaupte das nicht, habe es so gelesen.......

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:16
von callis
nachdem ich die Blütentage zwischen 20. Februar und 10. März weiter oben von Feder bekommen habe und nun in die von Nina und Luna geposteten Mondkalender schaue, bin ich doch irritiert.Wann soll ich denn nun meine Hems säen? Am 18.,19. oder 20. Februar?Da bestehen ja doch einige Abweichungen, was sicher nicht an den Sternen liegen kann. Da verlass ich mich am liebsten doch auf die Daten von Maria Thun, die ihre Aussaattage schon viele Jahre lang berechnet hat, bevor der Mondkalender Mode wurde.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:18
von oidium
Dass man bei Vollmond, also Sonntag, Haare schneiden soll, ist aber nix Neues! ::) ;)

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 14:23
von Gartenlady
Also wirklich Haare scheiden? Nicht eher Schneidearbeiten überhaupt?
in unserer bevorzugten Urlaubsgegend in Südtirol ist an diesen Scherentagen kaum ein Friseurtermin zu bekommen ;) und einige Dorfbewohner sind felsenfest davon überzeugt, dass Haare dichter wachsen, wenn sie an diesen Tagen geschnitten werden. Immerhin hatten diese Leute (nicht nur Frauen) einen üppigen Haarschopf, wie immer weiß man natürlich nicht, wie er ohne Mondkalenderschneiden wäre.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 17:26
von Mutabilis
oh, mann, wer scrollen kann...Bildjaaaa, jetzt hab ichs...

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:27
von Luna
Ich nutze den Mondkalender auch gerne zum "nichts" tun ;D Kommt ein schöner Wurzeltag, Karotten, Kohlrabi und das restliche Wurzelgemüse ist angepflanzt. Aber die Beete sollten leicht gehackt werden, wegen dem kleinen Unkraut.Nein das mach ich nicht, das schlägt ja gleich mehr Wurzeln als zuvor.Den Mondkalender so zu nutzen hat mir mein Grossvater beigebracht.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:33
von Kartoffel
HalloMensch ihr habt euch ja ganz schön ins Zeug geschmissen.... sind wir schon auf Seite 5!!Hab gerade alles durchgelesen sehr interessant manche Beiträge...!!..auch die Links!! ;) ;)Wie gesagt als "Zeifler" ( ;D ;D) hab ich mich nie wirklich damit beschäftigt.Kenn so ein paar Begriffe wie Fruchttage,.... und dass man an diesen speziellen Tagen dies und jenes tun oder nicht tun kann und so weiter... mehr aber eigentlich auch nicht.In den Beiträgen werden die einzelnen Begriffe auch schon mal erwähnt. Villeicht wäre es mal ganz interessant, wenn jemand der sich mit diesem Thema genaustens auskennt, mir und all den Lesern hier, in kurzen (oder längeren) Worten, Bildern, Tafeln usw. das ganze Prinzip einmal zusammenhängend erklären würde.Bestimmt interessieren sich noch mehr Leser dafür...Lieben gruss und vielen Dank im vorausKartoffel :)

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:42
von Simon
Hi!Trotz des Titels ("... im Gemüsebeet") habe ich diesenThread mal ins Gartenjahr verschoben ;)Passt dort besser hin und lässt sich so leichter finden denke ich.
GartenjahrNaturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe und überliefertes Wissen
Bye, Simon

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:43
von Luna
Wirle Wupp hat mir Heute ja eine eigenartige Frage gestellt, die ich als Scherz aufgefasst habe. Wir haben es geklärt, darum habe ich so rasch eine einfache Erklärung zum Mondkalender zur Hand.Der Mond im TierkreisWenn die Erde um die Sonne wandert, hält sich die Sonne von der Erde aus gesehen im Laufe eines Jahres jeweils einen Monat lang in einem Sternbild des Tierkreises auf.Die gleichen Tierkreiszeichen durchläuft der Mond bei seinem etwa 28tägigen Umlauf um die Erde, wobei er sich jedoch in jedem Zeichen nur zirka zweieinhalb läge lang aufhält.Die zwölf unterschiedlichen Kräfte, die mit dem Mondstand im Tierkreis assoziiert sind, lassen sich nur selten so unmittelbar spüren wie der Vollmond. Der Einfluss auf Pflanze, Tier und Mensch ist jedoch deutlich erkennbar, besonders die Wirkungen auf Körper und Gesundheit und in Garten und Landwirtschaft (Ernteerträge, Unkrautbekämpfung, Düngen).Der Mond in Jungfrau (Element Erde) beispielsweise gilt im Pflanzenreich als »Wurzeltag«. Maßnahmen zur Förderung des Wurzelwachstums in diesen zwei oder drei Tagen sind wirksamer und erfolgreicher als an anderen Tagen.Zuordnungen der Sternbilder zu den Pflanzengruppen, jeweils drei Sternzeichen bilden ein TrigonFruchttage (Feuer): Widder, Löwe, SchützeWurzeltage (Erde): Stier, Jungfrau, SteinbockBlütentage (Luft): Zwilling, Waage, WassermannBlatttage (Wasser): Krebs, Skorpion, FischIch vermeide es an einem Wurzeltag Unkraut zu jäten,an einem Blütentag sähe ich keinen Kopfsalat an, der schiesst in die Höhe bevor er einen Kopf hatDie Tage sind auch einem Element (Feuer, Luft, Wasser und Erde) zugeteilt, so sollte man die Zimmerpflanzen nur im Element Wasser giessen.www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgiDieser Mondkalender ist leicht verständlich.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:49
von Citrullus
Die zwölf unterschiedlichen Kräfte, die mit dem Mondstand im Tierkreis assoziiert sind, lassen sich nur selten so unmittelbar spüren wie der Vollmond. Der Einfluss auf Pflanze, Tier und Mensch ist jedoch deutlich erkennbar, besonders die Wirkungen auf Körper und Gesundheit und in Garten und Landwirtschaft (Ernteerträge, Unkrautbekämpfung, Düngen).Der Mond in Jungfrau (Element Erde) beispielsweise gilt im Pflanzenreich als »Wurzeltag«. Maßnahmen zur Förderung des Wurzelwachstums in diesen zwei oder drei Tagen sind wirksamer und erfolgreicher als an anderen Tagen.
Das ist doch Phantasterei in Reinkultur. Was für zwölf Kräfte denn? Wer spürt die schon? Woher kommen sie? He, Leute, es gibt mittlerweile sowas wie Astronomie, eine Wissenschaft, die auf den physikalischen Grundgesetzen aufbaut, und gewisse Dinge einigermassen logisch erklärt. Ich habe keine Lust auf ein back to the Mittelalter.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:52
von Gartenlady
Die Tage sind auch einem Element (Feuer, Luft, Wasser und Erde) zugeteilt, so sollte man die Zimmerpflanzen nur im Element Wasser giessen.
in Deinem Mondkalenderlink habe ich aber nichts gefunden über die Elementzuteilung eines Tages. Allerdings steht dort, dass man an den Kohlkopftagen auch Zimmerpflanzen gießen soll , ich fürchte nur, dass die Zimmerpflanzen das nicht lange überleben, sind entschieden zu wenig Kohlkopftage.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:55
von Citrullus
Die überleben das, Gartenlady, wenn du dran glaubst! Vermeide einfach den Einfluss des Steinbocks, wenn er vor dem Grossen Bär steht. 8)