Seite 5 von 5
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 23. Mär 2004, 17:20
von Katrin
Danke Cimi,werde ich hundertpro machen
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 23. Mär 2004, 20:45
von sarastro
Vorsicht bei Teucrium hyrcanicum! In Norddeutschland eine super Staude, die allenorts hochgelobt wird. Sie wurde von Ernst Pagels in den Handel gebracht, ich habe ihn in Österreich vor Jahren eingeführt. Doch sie entpuppt sich in unseren Böden hierzulande als ein wahres Unkraut, dass sich aussät wie die Pest. Doch wo es das darf, ist es ja auch in Ordnung. Ich kann mich im eigenen Garten nicht mehr erwehren, besonders zwischen Funkien im Halbschattenund im Kiesgarten kommt dieser Gamander überall, zusammen mit Geum urbanum und anderen Späßen. Wenn man ihn früh genug abschneidet, dann ist die Gefahr freilich gebannt.
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 23. Mär 2004, 21:30
von cimicifuga
Hatte mit der Pflanze noch nie ein Problem. Und wenn er sich doch mal unbemerkt aussät, ist es nicht so tragisch, denn er ist ja extrem hübsch und extrem hübsche sachen dürfen sich aussäen
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 23. Mär 2004, 21:41
von bea
Hallo Cimi,ich glaub, von denen "brauch" ich auch was.

;DDie sind wirklich sehr schön! Sich versamende Pflanzen finde ich nie so schlimm, wie die unterirdisch sich in fremde "Reviere" einschleichenden. Sämlinge habe ich immer ratzfatz rausgejätet aber Würzelchen aus der Erde zu filettieren, nervt mich.LG Bea
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 24. Mär 2004, 05:57
von brennnessel
Katrin, ob du in unserer Gegend mit Heiligenkraut Glück haben wirst

Ich habe noch nie welches durchgebracht, naja, vielleicht ist dein Garten begünstigter..... Von Rosmarin Überwintern können wir hier nur träumen, obwohl ihn ein Freund hier im ungeheizten Glashaus hält. Der blüht jetzt wie sicher gerade auch am Mittelmeer ....!!! Ist es die Trockenheit, welche er im Winter bräuchte

?Hast du die Perovskia eingeplant ? zu Teucrium hyrcanicum: ich habe es von Laurin auch als "sich wie Unkraut vermehrende Staude " bekommen und habe jedes Jahr Mühe, es nicht zu verlieren. Das ist die Pflanze, die wohl am längsten von allen und so hübsch blüht! Ich habe noch nie Sämlinge gefunden und musste daher immer wieder um neue Pflanzen fragen. ....Lieber Sarastro und Laurin: Wie macht ihr das im Innviertel, dass die sich so vermehrt

?LG Lisl
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 24. Mär 2004, 07:42
von sarastro
Man braucht ja mediterran nicht allzu wörtlich nehmen, jedoch sollten auch Sukkulenten, also Agaven, Yucca (winterhart, versteht sich!) und im weiteren Asphodelus, sowie Origanum, Euphorbien (und nicht nur E.characias!) Hyssopus, Artemisias aller Höhe und auch Iris Platz finden. Das Spektrum kann man beliebig ausweiten, besonders viele Küchenkräuter sind willkommen, bis hin zu Orchideen. Der Charakter des Gartens kann steppenartig, kann einen Kiesgarten darstellen, aber auch einen gänzlich anderes Flair haben. Ich kenne kaum ein spannenderes und vielseitigeres Gebiet, besonders was Pflanzenauswahl anbelangt! Kalte, unmediterrane Grüße Sarastro
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 24. Mär 2004, 08:56
von mara
Bei Helichrysum - und manchen anderen "mediterranen" Pflanzen - habe ich den Eindruck, dass man glatt eine Härtezone gewinnen kann, wenn man für extrem gute Dränage sorgt. Mein Experiment mit Curry-Kraut ist erst zwei Jahre alt. 2002, mit ordentlicher Dränage gepflanzt, überlebte die Pflanze den Winter nicht. 2003 in mehr Kies als Erde stehend, kam die Pflanze ohne irgendwelche Probleme durch den letzten Winter. Allerdings war er auch nicht so kalt wie der davor.Gruß, Mara
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 24. Mär 2004, 14:10
von Mik
Currykraut hat bei mir (nördöstlich von Hamburg) jetzt den 2. Winter überstanden (im fetten Lehm) und Santolina den 3. Winter (auch im Lehm). Nix mit guter Dränage...Rosmarin versagt allerdings auch bei mir... ;-)
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 24. Mär 2004, 14:13
von Silvia
Rosmarin hatte ich ein paar Winter im Topf auch draußen. Frag mich aber keiner nach der Sorte. ::)Vorletzten Winter ist er mir dann aber doch erfroren.

LG Silvia
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 5. Feb 2005, 19:14
von Rosenresi
Das ist wirklich eine schöne Pflanze! Ich habe seit letzten Sommer eine Artemisia arborescens Powis Castle im Garten. Im ersten Jahr ist sie schon riesig groß geworden. Deshalb denke ich, dass sie im Frühjahr geschnitten werden muss. Zudem habe ich einmal gehört, dass sie sich stark verholzt. Ich weiß aber nicht wann und wie man diese Pflanze schneidet. Wer kann mir einen Rat geben?Rosenresi
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 5. Feb 2005, 19:32
von Svenja
Nagut bei uns ist es nicht so kalt wie in Österreich, aber wir kriegen den Rosarin immer gut durch. Der wird dick in Fliess eingepackt und um dem Stamm drum rum ne menge Laub und Tannenzweige bzw. Fichte und dann passt das.Er darf ja bloss keine Photosynthese betreiben.Ich denke das es auch hübsche Kübelpflanzen aus dem mediterannen Bereich gibt. (Oleander, Citrus gewächse)Aber das gehört ja nicht zu den Stauden ;)Svenja
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 5. Feb 2005, 20:02
von sabinchen
Ich habe auch ein Rosmarin officinalis. Der wächst wie verrückt (70cm hoch), und blühen tut er , das ist eine wahre Freude. Mich wundert das selbst, weil der Standort zwar geschützt, aber vom Boden nicht ideal ist. Ich habe einen schweren lehmigen Boden, der niemals abtrocknet. Dort am Hang läuft immer Wasser vom Wald ab. Der Platz ist im Sommer immer kühl. Genauso mein Salbei officinalis, der im Sommer etwa 1qm einnimmt. Sie stehen beide zusammen. Ich brauche sie auch nur ganz selten gießen.Aber für das mediterrane Beet hätte ich noch einen Vorschlag. Akanthus, der kommt ursprünglich aus dem Mittelmehrgebiet. Bei uns ist er auch Winterhart, Vorraussetzung ist einen gut durchlässigen Boden zu haben. Seine fleischigen Wurzeln vertragen keine Staunässe.
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 5. Feb 2005, 20:33
von sabinchen
Da ist mir noch ein Pflänzlein eingefallen. Die Kugelblume Globularia elongata. Kommt aus Süd- oder Mitteleuropa. Bei mir wächst es ganz gut. Braucht einen gut durchlässigen Boden, kann auch Trockenheit vertragen.
Re:Mediterranes Beet - Pflanzvorschläge
Verfasst: 27. Feb 2005, 20:54
von Urs
Auch wenn das Beet sicherlich schon längst angelegt ist - vielleicht sind ja noch einige der folgenden Arten für eine Ergänzung relevant. Wir kultivieren sie auf einem Beet mit überwiegend humusfreiem, nährstoffarmem Substrat, das nach Süden geneigt durch eine Trockenmauer abgefangen wird, teilweise auch als Steingarten angelegt ist. Es handelt sich überwiegend um einheimische Arten, die Wärme lieben und Trockenheit vertragen, also für ein "mediterranes" Beet geeignet sein dürften. Einige davon können sich beträchtlich ausbreiten, aber Katrin wollte ja wohl konkurrenzsstarke Arten kultivieren.Achillea tomentosaAdonis vernalisAllium spp.Alyssum montanumAnchusa spp.Anthericum liliagoBetonica officinalisBupleurum falcatumCampanula persicifolia, C. glomerata, C. rapunculoides, C. trachelium, C. poscharskyana, C. carpatica, C. portenschlagiana, C. rotundifolia Carlina acaulis, C. vulgarisCentaurea scabiosa, C. jaceaClinopodium vulgareDianthus carthusianorum, D. gratianopolitanus, D. superbusEryngium campestre, E. alpinumEchium vulgare, E. spec.Helleborus argutifoliusInula hirtaIris pumila, I. aphylla, I. germanica, I. reticulataKnautia arvensis Lavandula angustifoliaLinaria purpurea, L. vulgarisLinum perenne, L. austriacum, L. flavumLychnis chalcedonica, L. coronaria, L. viscariaMuscari comosumNepeta catariaOenothera spp.Ononis spinosaOriganum vulgarePenstemon spp.Perovskia abrotanoidesPhlomis spec.Polygonatum odoratumPotentilla alba, P. verna (P. tabernaemontani, P. neumanniana), P. heptaphylla, P. spp.Primula verisPseudolysimachium spicatum (Veronica spicata)Pulsatilla vulgaris, P. pratensisRanunculus illyricus, R. bulbosusSalvia pratensis, S. nemorosa, S. officinalis, S. x sylvestrisSanguisorba minorScabiosa ochroleuca, S. canescens, S. columbaria Sedum hispanicum, S. telephium, S. spectabile, S. spp.Silene viscaria, S. nutans, S. vulgaris, S. otitesSilybum marianumStachys recta, S. germanicaThalictrum minusThymus pulegioidesVerbascum phoeniceum, V. chaixii, V. phlomoidesVeronica teucriumVincetoxicum hirundinariaViola hirtaAchnatherum calamagrostisFestuca valesiaca, F. pallens (F. glauca)Koeleria macrantha, K. pyramidataSesleria albicans