Seite 5 von 16

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 00:32
von Hempassion
Und was meinst du bezüglich meiner Vermutungen zu Totos Pflanzen? Du bist doch schon so lange "im Geschäft", Callis, da ist es doch fast unwahrscheinlich, dass dir von den vier, die Toto als Fotos eingestellt hat, noch keine über den Weg gelaufen ist...

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 13:20
von Apothekerrose
@ callisSorry, wollte hier niemandem nahe treten, hätte aber wirklich sein können, daß jetzt viele weg sind, ist ja Ferienzeit!@ HempassionDie Farbe stimmt ziemlich! Sie ist sicher nicht so intensiv wie auf callis Foto!Die Pflanze ist entweder vom Praskac oder vom Hofstätter aus Wels (A). Genau weiß ich das eben nicht! ??? Ich kann mich auch garnicht erinnern diese Pflanze in der Farbe gekauft zu haben! :'(Liebe GrüßeApothekerrose

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 13:28
von Hempassion
Die Pflanze ist entweder vom Praskac oder vom Hofstätter aus Wels (A). Genau weiß ich das eben nicht! ???
Haben die beiden bebilderte Homepages? Dann könntest du dort einfach nachschauen und mit etwas Glück fündig werden ???

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 13:45
von callis
Also wenn sie vom Hofstätter ist, können wir sie überhaupt nicht bestimmen, weil er nur unregistrierte und folglich unbenannte Sämlinge verkauft. Er weiß kaum die Namen seiner Elternpflanzen ;D, und die Sämlinge stehen nach Preisgruppen.

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 13:50
von callis
ist es doch fast unwahrscheinlich, dass dir von den vier, die Toto als Fotos eingestellt hat, noch keine über den Weg gelaufen ist...
Ich merke mir grundsätzlich nur Sorten, die ich habe/hatte oder haben möchte ;D. Leider ist keine von totos Pflanzen dabei.

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 15:00
von Apothekerrose
Hallo!Beim Praskac auf der HP hab ich schon nachgeschaut, nichts gefunden, außerdem hat der oft keine Bilder zu den Pflanzen! :(Daß der Hofstätter es mit den Namen nicht so hat, weiß ich, leider. Seine Hems sind nämlich tlw wunderschön!Also ich glaub, ich werd meine Schönheit ganz einfach für mich "Fragezeichen" taufen! :)Danke auf jeden Fall! Ich hoffe, ich darf euch wiedermal mit Unbekanntem konfrontieren, vielleicht haben wir dann mehr Glück!!Ganz liebe GrüßeApothekerrose

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 18:19
von callis
Also ich glaub, ich werd meine Schönheit ganz einfach für mich "Fragezeichen" taufen!
Du kannst doch einfach ganz wunderschöne Namen erfinden und dann 'unbekannt' davorsetzen, z.B. Mein unbekanntes rosa Streifenhörnchen ;DEs werden im Lauf der Zeit schon noch mehr 'Unbekannte' werden, zwangsläufig.Ich habe z.B. eine ganze 'Nicht'-Serie für Fehllieferungen, z. B. Nicht Lugano oder Nicht Key West oder Nicht Orange Velvet.

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 5. Jul 2006, 18:30
von Hempassion
Ich habe z.B. eine ganze 'Nicht'-Serie für Fehllieferungen, z. B. Nicht Lugano oder Nicht Key West oder Nicht Orange Velvet.
Oh je, Callis, und was machst du damit? Einfach irgendwo im Garten einpflanzen und ausschließlich als "Zierblume" dort vegetieren lassen? Bei deiner Akribik kann ich mir kaum vorstellen, dass du die noch zum züchten nimmst... ??? ... Aber eigentlich ein Unding, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass man auch das bekommt, wofür man oft viel Geld hinblättert. Schließlich ist das der Lieferanten Beruf und da sollte man eigentlich erwarten können, dass die ihren Laden im Griff haben, oder? ;)Ich hoffe nur, dass du jedes Mal anstandslos Ersatz bekommen hast und sei es auch aus Amiland...

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 14:02
von motte †
Ich habe z.B. eine ganze 'Nicht'-Serie für Fehllieferungen, z. B. Nicht Lugano oder Nicht Key West oder Nicht Orange Velvet.
Oh je, Callis, und was machst du damit? Einfach irgendwo im Garten einpflanzen und ausschließlich als "Zierblume" dort vegetieren lassen? Bei deiner Akribik kann ich mir kaum vorstellen, dass du die noch zum züchten nimmst... ??? ... Aber eigentlich ein Unding, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass man auch das bekommt, wofür man oft viel Geld hinblättert. Schließlich ist das der Lieferanten Beruf und da sollte man eigentlich erwarten können, dass die ihren Laden im Griff haben, oder? ;)Ich hoffe nur, dass du jedes Mal anstandslos Ersatz bekommen hast und sei es auch aus Amiland...
Es gibt so nette Menschen die immer alle Etiketten rausnehmen und lesen auch wenn sie überhaupt keinen blassen Schimmer haben :(. Dann haben sie plötzlich eins zuviel und stecken es irgendwo hin. Wie soll der Gärtner oder wer auch immer das denn wissen ? Leider traurig aber wahr. Dann gibt es noch die Sorte Menschen die Etiketten tauschen um eine Pflanze die 50 € kostet für 10 € zu bekommen.Ich könnte noch ganze Seiten voll schreiben !Aber das macht mich schon beim schreiben ärgerlich >:( >:( >:(Motte

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 15:58
von Hempassion
Das glaub ich dir auf's Wort, Motte, dass du höchstwahrscheinlich schon so ziemlich alles erlebt hast, was es in dieser Richtung zu erleben gibt! :-X
Es gibt so nette Menschen die immer alle Etiketten rausnehmen und lesen auch wenn sie überhaupt keinen blassen Schimmer haben . Dann haben sie plötzlich eins zuviel und stecken es irgendwo hin.
Vielleicht ist das des Rätsels Lösung, denn ich fragte mich schon häufiger, warum z.b. auch im botanischen Garten die Schilder häufig so wunderbar versteckt sind ;) Grund dazu besteht ja nach deinen Ausführungen auf alle Fälle! ;D
Dann gibt es noch die Sorte Menschen die Etiketten tauschen um eine Pflanze die 50 € kostet für 10 € zu bekommen.
Psss, solche unverblümten und in höchstem Maße unverschämten, betrügerischen Tricks sollte man nicht zu hoch an die Glocke hängen, sonst kommen noch zu viele Leute auf dumme Gedanken, denen die Idee bisher vielleicht noch gar nicht gekommen ist! Liegt zwar nahe, die Etiketten mal eben schnell zu vertauschen, aber wer denkt da schon dran? Vielleicht bin ich aber auch einfach zu gutgläubig ???

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 16:04
von callis
Ich habe z.B. eine ganze 'Nicht'-Serie für Fehllieferungen, z. B. Nicht Lugano oder Nicht Key West oder Nicht Orange Velvet.
Oh je, Callis, und was machst du damit? Einfach irgendwo im Garten einpflanzen und ausschließlich als "Zierblume" dort vegetieren lassen? Bei deiner Akribik kann ich mir kaum vorstellen, dass du die noch zum züchten nimmst... ??? ... Oooch, ich habe viele Pflanzen ausschließlich als "Zierblumen" Ich hoffe nur, dass du jedes Mal anstandslos Ersatz bekommen hast und sei es auch aus Amiland...Für Pflanzen auf Live-Versteigerungen bekommt man z.B. kaum Ersatz.War ja für 'ne gute Sache.Bei Pflanzentauschen geht auch manchmal was schief.Richtig ärgerlich bin ich seit 3 Tagen auf einen Versandhandel (A & S), bei dem ich im September 2004 2 Exemplare einer mit Bild angebotenen Taglilie 'Leonore' gekauft habe. Ich kannte das Bild, den Namen dazu und den Züchter und wunderte mich, dass seine Pflanze so billig in den Versandhandel kam. Geliefert wurden zwei Winzlinge aus Meristemvermehrung, die ich fürsorglich über den ersten Winter gehätschelt und dann im Frühjahr 2005 ausgepflanzt habe. Vorgestern hat sich die erste kleine Blüte geöffnet und sieht so aus wie auf dem Bild unten. Erwartet hatte ich eine bildhübsche runde lavendel Bitone.Ich glaube, da werde ich noch einen bitterbösen Brief schreiben müssen.

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 16:08
von toto
Na gut, dann bin ich wohl hier eher richtig mit meinen namenlosen, unbeeindruckenden Taglilien. Hier eine, die heute aufging:

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 16:10
von Hempassion
@Callis, wie sieht Leonore denn wirklich aus? Hast du irgendwo nen Link? Denn bei Tinkers ist sie nicht aufgeführt...

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 16:34
von callis
Schau mal hier unter 'seedlings' und dann unter Eleonore.

Re:Hemerocallis ohne Namen

Verfasst: 7. Jul 2006, 18:43
von Hempassion
Also zwischen Leonore und Eleonore ist noch ein Unterschied, würde ich sagen! Ist die schöne Eleonore ein Sämling von Francois? Wenn ja, dann warst du aber ganz schön naiv zu glauben, er würde seine Kostbarkeiten für Meristemvermehrung hergeben... :oOder andere Überlegung: Ich finde, mit viel gutem Willen kann man in dem einen Bild das andere sehen, und deine Variante wäre dann...- erstens die ohne Farbfilter- zweitens das Ergebnis der Meristemvermehrung, wobei es ja bekanntlich zu Veränderungen kommen kann aber nicht muss- drittens die unter dem Wettereinfluss veränderte Farbe, denn der Ansatz zur Bitonie ist erkennbar und außerdem ist ja hier schon mehrfach festgestellt worden, dass diesen Sommer viele Blüten ein Farbchaos zu durchlaufen scheinen...