Seite 5 von 118
Re:Pulsatilla
Verfasst: 31. Mai 2007, 21:50
von knorbs
ja, war auch meine vermutung. selbst die sonst so überreich blühenden p. vulgaris hybr. mochten heur nicht so richtig blühen + haben auch keinen samen angesetzt.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 08:26
von tomir
Ein Versuch in Spanien mit der Pulsatilla vulgaris und deren Hybriden hatte mir ab dem ersten Winter nur noch Laubbueschel gebracht - hab mir das zwei Jahre lang angeguckt...
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 08:36
von dreichl
Ist es die Kälte oder Feuchtigkeit? Dieses Frühjahr war es ja auch zu trocken. Und eine schmelzende Schneedecke im Frühjahr gibt nicht zu unterschätzende Menge Wasser ab.Gruß,Dieter
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 08:59
von Phalaina
Nein, ich glaube, es liegt an der Kälte.
Pulsatilla ist ja, ähnlich wie
Cypripedium, eine Gattung mit zirkumborealer Verbreitung. Das heißt, die weitaus meisten der Arten leben in Regionen mit einem ausgeprägten Winter (die Kuhschellen natürlich in offenen und oft sommerwarmen Lagen, die Frauenschuhe hingegen an lichtschattigen Standorten). Triebe und Blüten werden zwar während des Sommers des Vorjahres gebildet, aber die eigentliche Induktion des Wachstums erfolgt dann im Winter, vermutlich, weil nur bei länger andauernden Temperaturen um maximal 0-5 °C entsprechende Enzyme gebildet werden. Beobachtungen an Cyps zeigen, dass diese bei zu warmer Überwinterung kaum mehr ordentlich wachsen, auch wenn sämtliche anderen Faktoren stimmen. Dies dürfte analog auch für die Kuhschellen gelten, speziell für die von knorbs genannten Arten.

Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 16:07
von knorbs
dann werde ich nächstes jahr meiner p. alpina ssp. alpina, wenn sie wieder so rumzickt + ihre blütenknopse nicht austreiben will eine ga3-dusche verpassen. ga3 soll ja die vernalisation ersetzen können. hab ich glaub ich bei botanik-online irgendwo gelesen zum thema phytohormone.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 18:36
von Phalaina
Ich bin auf Deine Ergebnisse voll gespannt, knorbs!

Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jun 2007, 18:44
von sarastro
Also die Pulsatillen haben reichlich geblüht. Aber euer Phänomen hatte ich heuer bei den Anemone nemorosa gehabt, die kaum blühten, ausgepflanzt wie auch in den Töpfen. Das Jahr zuvor haben sie aus allen Knopflöchern geblüht. Gleichfalls bei vielen Kollegen.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 2. Jun 2007, 16:21
von knorbs
hier die info von
botanik-online:"
Wenn bestimmte ...Pflanzen, die einer Vernalisation bedürfen ...ohne Kältereiz gehalten werden, unterbleibt die Blütenbildung; doch nach Zusatz von GA3 blühen sie auch ohne die sonst nötigen externen Signale."über die dosis gibt es keine info...muss dann halt probieren. wenn zu hoch dosiert wird, kommt es zu starken längenwachstum glaub ich.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jul 2007, 20:07
von Stick
Es gibt eine neue Nachricht. Habe heuer im Frühjahr meine Pulsatilla magadanensis umgetopft, ca 8 Samen sind letztes Jahr aufgegangen. Jetzt treibt eine eine Blütenknospe aus. Sobald sie etwas größer ist, werde ich ein Bild posten. Übrigens welches Substrat benützt ihr für Pulsatillen in Töpfen ? im Beet? Ausser P. vernalis und P. alpina, die wollen ja sauer.Stick
Re:Pulsatilla
Verfasst: 1. Jul 2007, 20:16
von knorbs
im topf nehme ich eine art "standardsubstrat"...humos mit viel splitt (liapor). im garten der normale gartenboden (sandige braunerde, leicht bindig), schottermulch. für vernalis + alpina ssp. apiifolia mit torfzusatz. alle standort sonnig. lediglich 2 vernalis habe ich heuer mal hell aber schattig gesetzt...mal sehen, wie das wird nächstes jahr. bis jetzt sehen sie gut aus.btw...ich habe an die 30 sämlinge der p. ajanensis, ~10 von magadanensis. die p. spec. von berkutenko zeigt sich noch nicht. die sämlinge sind winzig, zeigen aber zum teil schon ein kleines primärblatt.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 2. Jul 2007, 00:14
von Berthold
P. vernalis und P. alpina, die wollen ja sauer.Stick
die P. alpina wächst doch eigentlich auf Kalkböden, nur die P. alpina ssp. apiifolia nichtP. alpina (blüht ohne Hormone und ohne besondere Kälte in diesem Winter):

Re:Pulsatilla
Verfasst: 2. Jul 2007, 08:36
von Stick
Hallo Berthold,die meinte ich .Gruß Gerhard
Re:Pulsatilla
Verfasst: 2. Jul 2007, 08:47
von knorbs
@bertholdsteht deine pulsatilla alpina halbschattig? meine beiden exemplare sind vollsonnig gepflanzt, eine davon hatte letzten herbst zahlreiche knospen gebildet, die aber nicht austrieben. hast du eine erklärung dafür, wenn es evtl. nicht mangelnde kälte war?
Re: Pulsatilla
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:52
von massonia
Damit die Pulsatillen hier nicht zu kurz kommen....Pulsatilla nigricans....
Re: Pulsatilla
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:53
von massonia
und Pulsatilla styriaca!lg,massonia