Seite 5 von 20

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 7. Sep 2007, 23:17
von malva
Ich habe versucht sehr genau hinzuschauen, aber weiß trotzdem nun nicht was denn eigentlich hinter den Rosen ist. ???Ist deine Wand auch schon weit zugewachsen oder könnte ich es auf einem Photo besser sehen?Ich frage so genau weil meine Nachbarin gerade neu aufrüstet. :)Sprich: es entsteht wieder eine Sichtschutzwand. Ihre Teile sind immer 1,80 hoch, dicht (keine Spaliere wie die vom netteren Nachbarn ;) )stehen in 15cm Abstand vor der Grenze und dürfen auf keinen Fall bewachsen werden..Ich muss nun also um nicht die Bretterwand anstarren zu müssen eine "Klettereinrichtung" davor setzen. Ich hatte schon an Bauzaun gedacht...... hab' aber bis zu dem Photo von dir nichts wirklich überzeugendes gefunden. Auch die geringen Kosten überzeugen sehr!Bleibt doch mehr für die Bepflanzunmg übrig. ;)Ach ja, die Rosen sitzen natürlich schon fast alle an passender Stelle ;D und werden im Moment noch von Stangen gehalten

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 7. Sep 2007, 23:22
von freiburgbalkon
Malva, man gewinnt den Eindruck, das der dichte unbewachsene Zaun von Nachbars etwas gutes hat, so hattest Du doch Grund, da Rosen hinzupflanzen. Was meinst Du denn, mit die stehen da schon an Stangen? Schon bevor Du wußtest daß da ein Zaun kommt? Dann ist es ja praktisch, daß Du da schon Kletterrosen hingesetzt hast. Sind doch Kletterrosen oder, wenn Du von Stangen sprichst... Wieviele sind's denn so?Und was den Zaun angeht: Für mich sieht es so aus, daß man nur die stabilen eckigen Holzpfähle in den Boden bringen muß (sowas könnte ich z.B. nicht) und da dran dann dieser "Drahtzaun", halt dieses grobmaschige Drahtgitter, was man da sieht, wie auch immer befestigt ist.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 7. Sep 2007, 23:35
von malva
Ich habe schon gewußt, was da kommen wird. Ihre alte Wand war ca. 15 Jahre mit Efeu bewachsen. Da habe ich das Holz schon ewig nicht mehr gesehen. Im letzten Herbst haben wir den Vorgarten total neu gestaltet, der vorher nicht angelegt war. Ich hatte das Efeu auf meiner Seite stark beschnitten, damit ich Rosen und Clemis in die Lücken setzen konnte. Nun sah man ja aber von der Straße ihre alte Wand. Was sollen denn die Leute denken?! Und unsere neuen Sachen....Also neue Wand und Nichts!!!! darf dran wachsen...Jetzt werden gerade die letzten 20m erneuert. Ihr Efeu ist immer rübergewuchert und ich habs drei-viermal im Jahr geschnitten. Nun war schon zweimal ein Schiedsman da weil ein Wachholder von mir 35cm auf einer HÖhe von 2m bei ihr überstand. Ich hab irgendwann abgebrochen und gesagt ich diskutiere nicht mehr. Lauter Sachen an den Haaren herbei gezogen. Wir hätten Erde aufgebracht, das NIveau erhöht.... Alles Qutsch.. Wie gut, dass ich Vorher_ Nachher PHotos gemacht hatte. ;D Deshalb stehen die Rosen dort derzeit wirklich an Stangen. Bambus 2,50 m lang, Moniereisen ect. für's erste Jahr reichte das ja.Sorry war OT aber bei dem Thema verliere ich manchmal etwas die Nerven. Kürzer ging's iregendwie nicht.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 7. Sep 2007, 23:46
von ALFREDT
Die Holzpfähle habe ich im Erdbereich vorher mit teerartigen Anstrich gestrichen, damit das Holz nicht verfault. Es gibt auch verzinkte Metallfüsse, aber die sind nicht billig.Danach habe ich ein geflochtener Maschendrahtzaun (Wildschutzzaun) gezogen und straff befestigt. Wenn es richtig gemacht wurde, hält es eine Ewigkeit. Übrigens auch für starkwüchsige Rambler geeignet.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 7. Sep 2007, 23:49
von malva
Vielen Dank für die Rettung per PN Matthias. Das ist eigentlich genauso wie ich es mir vorgestellt habe. Die ideale Lösung für mein Problem. :)Das sicher in zwei drei Jahren nur noch gut und nicht mehr nach Problem aussehen wird. Rambler stehen da auch, z.B. Himmelsauge... Ich hatte ja auch an Rosen gedacht, die viiiiiele Ausläufer machen. ;D

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 8. Sep 2007, 00:29
von ALFREDT
etwas weiter entfernt, sieht es so aus...Sangerhausen Rosenwand.jpgIn der Ecke könnte es sich um Bobby James handeln. ::)Auf dem ersten Bild sind die Rosen 'Mercedes' Mult. H. und Bordeaux Mult. H. zu sehen. ;)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 8. Sep 2007, 05:47
von Amelia
Auf dem ersten Bild sind die Rosen 'Mercedes' Mult. H. und Bordeaux Mult. H. zu sehen. ;)
Danke, das wollte ich wissen :D. Tolle Kombination! :D :D

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 8. Sep 2007, 06:24
von freiburgbalkon
Ich finde diese Kletterrosen-Wände auch äußerst dekorativ!Malva, traurig sowas wie mit dem Wacholder, aber Du scheinst ja das beste draus zu machen.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 8. Sep 2007, 21:18
von malva
Ich freue mich richtig endlich die für mich perfekte Lösung gefunden zu haben. :) GG hat auch schon etliche Pergolen gebaut und nicht mit der Wimper gezuckt als ich nach der möglichen Schneelast beim Carport gefragt habe. ;D (Mosel und Rudelsburg und Alberic Barbier teilen sich Pfosten und Pergolen).Als ich heute um 19.30 von de Arbeit kam stand die neue Wand übrigens. Morgen fange ich an meinen künftigen Dschungel fertig zu pflanzen.@ Freiburgbalkon es nervt schon ein bischen mit der Nachbarin, aber ich habe einfach keine Lust mich über sowas zu ärgern. Bin aber manchmal auch fies. Beim Stutzen des Wachholders habe ich auf ihrer Seite diesmal Kahlschlag gemacht, eben auf Vorrat....ich muss es ja nicht sehen.... ;)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 10:15
von uliginosa
@ Malva: ich bin so froh über meine netten Nachbarn...@ Matthias: diese Kletterwände in Sangerhausen hab ich auch fotographiert!! ;D Die Bodenhülsen hab ich in einem Baumarkt für 2,99 € erstanden - mit Schrauben! Da gibt es große Preisunterschiede! 8) Aber der Preis für den Wildschutzzaun hat micht erschreckt! :( Außerdem gab es nur welchen, der unter eine engere Maschenweite hat, und 25 m brauch ich glaub doch nicht ... :)@ Freiburgbalkon: Pflanzen tu ich auch wesentlich lieber als Gerüste bauen, aber auf unserer ehemaligen Ackerbrache hier gibt es nichts natürliches (alte Bäume :'( oder alte Schuppen ;) ) zum beranken. Und Plätze am Haus sind auch nur mit Aufwand besetzbar... ;) ;DLG Uliginosa

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 10:35
von uliginosa
Inzwischen sind die meisten der Bögen auch fertig. Das Biegen der Moniereisenstangen ging deutlich einfacher, als ich dachte und man kann auch durchaus kräftigere Stangen verwenden. Ich habe letztlich 12mm Stangen verwendet, es wäre aber wohl auch mehr drin gewesen. Das Biegen funktioniert dabei eigentlich ähnlich wie beim Stabhochsprung. Nachdem die Löcher, in die die Eisen gesteckt werden sollen, vorbereitet sind, nimmt sich einer eine der Eisenstangen und hält sie passend über das Loch. Der/die Zweite nimmt das andere Ende der Eisenstange und geht damit einfach auf den anderen zu. Die Eisenstange biegt sich dadurch automatisch durch und man braucht sie nur noch in das Loch zu stecken 8) Die Biegerei hatte ich mir deutlich schlimmer vorgestellt, es geht fast völlig ohne Kraftaufwand. Wobei das mit dem Kraftaufwand nur für das "Einlochen" gilt, nicht aber für das Vorbereiten der Löcher ::) Ich habe die Löcher gut einen Meter tief in den Boden getrieben, was sehr schön war, wenn man die Moniereisenstange zum Löcherschlagen wieder aus dem Boden holen musste und sie sich nur noch mit einer Rohrzange bewegen ließ. Zwei Bögen muss ich noch, mich graut es schon vor den Löchern :oAber preislich ist diese Lösung nicht zu schlagen, mich haben die insgesamt 6 Bögen nur rund 100 Euro gekostet...
Oh, das klingt überzeugend! :o und versteh ich das richtig, man muss sie "nur" (schon für eine Rosenloch brauch ich hier Stunden >:( ;) ) in den Boden stecken, rostet das nicht? Bei solchen Bögen stehen dann auf jeden Fall die Pflanzen im Vordergrund... ::) und sie wären beliebig erweiterbar ::) Wo gibt es die Moniereisen? Baustoffhandel?? mal gucken, da komm ich so selten hin :-\ ;D LG, Uliginosa

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 15:30
von ALFREDT
Die Bodenhülsen hab ich in einem Baumarkt für 2,99 € erstanden - mit Schrauben! Da gibt es große Preisunterschiede! 8)
Wir haben hier im Garten Sandboden und Bodenhülsen würden vermutlich nicht halten. ::) Die Pfähle sind ca. 0,70m tief eingebuddelt worden und trotzdem mußte ich noch zusätzlich eine schmale Querleiste oberhalb der Pfähle anbringen.
Aber der Preis für den Wildschutzzaun hat micht erschreckt! :( Außerdem gab es nur welchen, der unter eine engere Maschenweite hat, und 25 m brauch ich glaub doch nicht ... :)
In Baumärkte gibt es meines Erachtens kein 'echten' Wildschutzzaun. ;) Die Maschenweite ist ca. 0,20m und deshalb gut für Rosen geeignet.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 15:47
von MrsBarnaby
Wie funktioniert denn diese begrünte Wand in Sangerhausen? Ich habe das Problem, dass ich den Schuppen des nachbarn begrünen will, ist ca. 3m hoch und 3m breit. Der Nachbar, der wirklich sehr nett ist aber etwas penibel, will nicht, dass wir seine Wand anbohren. Also muss ich vor die Wand eine stehende Konstruktion stellen, in die meine Albertine reinwachsen soll/darf, ohne dass die Knstruktion zusammenbricht. Billig solls auch sein und nicht gar zu viel Aufwand, damit GG nicht gleich die Lust verliert.Diese Bauzaun-Variante hört sich gut an, aber taugt das bis 3m Höhe? Und wie verankert man das im Boden? Wie ist die begrünte Wand in Sangerhausen alternativ dazu aufgebaut? Auf dem Foto seh ich das nicht so recht. Sind das eifnach fette Balken rechts und links und dazwischen Drähte gespannt?

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 17:44
von Detlev
Oh, das klingt überzeugend! :o und versteh ich das richtig, man muss sie "nur" (schon für eine Rosenloch brauch ich hier Stunden >:( ;) ) in den Boden stecken, rostet das nicht? Bei solchen Bögen stehen dann auf jeden Fall die Pflanzen im Vordergrund... ::) und sie wären beliebig erweiterbar ::) Wo gibt es die Moniereisen? Baustoffhandel?? mal gucken, da komm ich so selten hin :-\ ;D LG, Uliginosa
Ich habe die Moniereisenstangen (12 - 14 mm stark) direkt in den Boden gesteckt. Wenn Du die Stangen auch per Hand einfach so biegen möchtest, wie von mir beschrieben, würde ich nicht unbedingt noch stärkere Stangen nehmen, dann wird das Biegen doch etwas beschwerlich. Wegen möglichem Rostens mach ich mir da eher weniger Sorgen, das wird lange genug dauern ;D Du kannst natürlich auch schauen, ob Du sie bei einem Schlosser verzinken lassen kannst. Wenn Dir Preis und Optik gefallen, wäre das auch eine Alternative. Wenn man leichten Sandboden hat, ist vielleicht einbetonieren besser. Nicht, dass sie bei Sturm und einer inzwischen schweren Rose doch herausgehebelt werden.Natürlich sehen solche Bögen nicht so schick aus wie die von Classic Garden Elements, aber die liegen auch in einer geringfügig anderen Preislage und ich hoffe zumindest, dass man nach ein paar Jahren von der Grundkonstruktion nicht mehr soviel sieht. Du bekommst solche Stangen in jedem Baustoffhandel meterweise und kannst sie Dir dort passend zuschneiden lassen. So sparst Du Dir das Selberflexen.Das Lob für diese Idee gebührt aber nicht mir, sondern Loli, die mich auf diese Idee brachte.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 17. Sep 2007, 17:47
von Detlev
Wie funktioniert denn diese begrünte Wand in Sangerhausen? Ich habe das Problem, dass ich den Schuppen des nachbarn begrünen will, ist ca. 3m hoch und 3m breit. Der Nachbar, der wirklich sehr nett ist aber etwas penibel, will nicht, dass wir seine Wand anbohren. Also muss ich vor die Wand eine stehende Konstruktion stellen, in die meine Albertine reinwachsen soll/darf, ohne dass die Knstruktion zusammenbricht. Billig solls auch sein und nicht gar zu viel Aufwand, damit GG nicht gleich die Lust verliert.Diese Bauzaun-Variante hört sich gut an, aber taugt das bis 3m Höhe? Und wie verankert man das im Boden? Wie ist die begrünte Wand in Sangerhausen alternativ dazu aufgebaut? Auf dem Foto seh ich das nicht so recht. Sind das eifnach fette Balken rechts und links und dazwischen Drähte gespannt?
Auch für solch eine Konstruktion kannst Du wieder auf Moniereisen zurückgreifen. Dieses Mal halt nicht in Stangenform, sondern als Matten. Bei uns gibt es sie in Größen bis zu 2 x 5 m. Passend zugeschnitten kannst Du sie seitlich an Pfosten befestigen, die Du vorher in den Boden eingelassen hast und gut ist ;) Moniereisen ist ein sehr vielseitiges Material, erst recht, wenn man mit einem Schweißgerät umgehen kann oder jemanden kennt... Ich leider nicht :'(