Seite 5 von 19
Re:Fritillaria
Verfasst: 12. Apr 2004, 22:30
von knorbs
@matthiasevtl. hat sich dein posting mit meiner antwort überschnitten...der boden ist sandig-mäßig humos, gut wasserdurchlässig. der kies liegt nur oberflächlich als mulchschicht auf.norbert
Re:Fritillaria
Verfasst: 12. Apr 2004, 22:36
von Matthias
@norbert, danke für deine ausführliche Antwort. Leider kann ich so einen speziellen Standort bei mir nicht herrichten, da ich schon akuten Platzmangel habe. Gegossen wird im Sommer immer der ganze Garten, da kann ich keine Stellen davon ausschließen.
Re:Fritillaria
Verfasst: 12. Apr 2004, 22:42
von knorbs
@matthias...hast recht...in einem beet oder zwischen anderen pflanzen würden die kleinen dinger untergehen. ich muss auch schauen, dass deren platz nicht überwuchert wird und das geht am besten im steingärtchen...da macht es nix, wenn der platz nach dem einziehen als kiesfläche einfach frei bleibt.norbert
Fritillaria uva vulpis
Verfasst: 12. Apr 2004, 23:13
von Ismene
Rrrespekt: schöne Fritis habt ihr und experimentierfreudig/ausdauernd seid ihr auch noch.

Hat denn jemand von euch auch Fritillaria stinknormalia?
Uva vulpis (in NL auch vossendruif genannt) ist doch eine der preiswertesten. Mir wurde sie als F. meleagris "untergejubelt"

und blüht jetzt seit einigen Tagen aufrecht und problemlos im 3. Jahr.Bilder von einem anderen:
http://www.franz-alpines.org/g_fritillaria_uva-vulpis.htmlKaiserkrone im 2. Jahr (wie im 1. )keine Knospe. :(Und die F. persica Adiyaman, von der ich scherzhaft behauptete, dass sie hier wie Kohl wächst, hat im 2. Jahr keine Knospen. :oLaut diesem Thread ist der Boden wohl zu mager. Ich hatte öfters gelesen, dass Wasserdurchlässigkeite höchste Priorität hätte, da ansonsten Fäulnisgefahr besteht. Man sie deshalb auch etwas schräg pflanzen solle, damit keine Wasser im Stengelloch stehenbleibt. ???Vielleicht sollte ich VOR dem Pflanzen mal lieber hier fragen, welches der beste Standort ist. :-[Gruß und gerne MEHR Fotos von Euren FritisIsmene
Re:Fritillaria
Verfasst: 12. Apr 2004, 23:22
von knorbs
die uva-vulpis hatte ich auch mal...konnte sie in meinem garten nicht halten

will aber nicht ausschließen, dass die wühlmäuse ihren anteil daran hatten. auch so mit den michailowskyi....alle futsch, obwohl ich mir mal die mühe machte, die aus samen nachzuziehen...im garten ohne "aufsicht" verschwinden die bei mir. umsomehr verwundert natürlich auch mich, dass sich frit pudica + die lusit. aurea so gut halten...dreimal holz!

;Dnorbert
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 07:12
von brennnessel
Die hübsche F. michailowskyi habe ich in der Welser Gartenmesse bei Sarastro gefunden und konnte nicht daran vorbei ..... Sie hat jetzt 2 Glöckchen offen, ich muss sie täglich mehrmals besuchen!Ich hoffe, ihr gefällt der Platz neben dem rosa gefüllten Leberblümchen. Das ist nämlich einer der wenigen in meinem Garten, den
ich noch unter Kontrolle habe

.... LG Lisl
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 14:59
von Netti
Meine schwarze Frittilaria (letztes Jahr gesetzt und hat auch geblüht) hat jetzt 5 Stengel (ich verweigere Stengel mit ä...) und nicht einen einzigen winzigen Blütenansatz :'(Ich hoffe, es wird nächstes Jahr was...Grüße Netti
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 15:56
von Nicole
Ähm, ... ob ich wohl mal mein erstes Fritillaria-Foto meiner - zwangsweisekaufenmüssenden - neuen Kamera hier mal zeigen darf?hihi - danke!LG Nicole
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:05
von knorbs
@nettiwas ist denn ein schwarz blühende frit.? 'ne f. camschatcensis? f. persica?@nicoleeine uva-vulpis denk ich mal...halt mal deine cam von unten in die blüte rein...das sieht interessant aus

@brennnesselja...1-2 jahre haben die michailowskyi schon ausgehalten. die sämlinge auch länger...aber eben nicht dauerhaft. ich muss im herbst dran denken welche zu kaufen...die gibt es ja gottseidank so leicht zu kaufen wie die meleagris. die michailowskyi finde ich wunderschön.norbert
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:13
von Netti
Hi NorbertFritillaria persica habe ich erstanden.(Soll doch angeblich gegen Wühlmäuse helfen...ich hab zwar keine, aber sicher ist sicher, oder

)Netti, verunsichert
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:27
von knorbs
@nettiauch wenn ich mich wiederhole (irgendwo hab ich's schon mal gepostet...man kommt da ganz durcheinander

)....ordentlich dünger um den stÄngel

ordentlich heißt...vieeeel

. ich war's leid, jedes jahr nur mit 2 stÄngel abgespeist zu werden, da habe ich die letzten jahre jede menge blaukorn gegeben nach dem motto "friss oder stirb"...sie hat sich entschieden

(bin schnell in den garten...das foto ist bei dunkelheit ja nicht der hit...)norbert
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:29
von Silvia
Zu welchem Zeitpunkt düngst du denn, Norbert? Jetzt oder später?LG Silvia
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:34
von Netti
Silvia,Danke

gleiche Frage, und muß es Blaukorn sein und bringt das dieses Jahr noch was?(Ich erinnere mich an den Kaiserkronenthread, hab ihn aber nicht gefunden

)
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 20:57
von knorbs
ich dünge um die zeit jetzt, wobei ich nicht weiss ob's 100% richtig ist. da die frits aber ziemlich schnell nach der blüte einziehen und die ruhezeit anfängt, werden die wurzeln dann wohl auch ihre funktion einstellen. es muss sicher nicht blaukorn sein...habe mal gelesen, dass für zwiebelpflanzen ein kartoffeldünger das beste sein soll (z.b. Kartoffeldünger n-p-k 5 9 30)....also es geht wohl auch ein anderer mineralischer volldünger mit aufsteigendem npk-verhältnis. ich nehm halt was zur hand ist...und das ist blaukorn.norbert
Re:Fritillaria
Verfasst: 13. Apr 2004, 21:02
von Netti
Ich hab z. Zt. nur einen flüssigen Volldünger zur Hand, geht der auch, Norbert?Grüße Netti