Seite 5 von 5
Re:Feigenbaum
Verfasst: 3. Feb 2009, 18:11
von Knusperhäuschen
Lieben Dank euch beiden

.An den Stecklingen gezogen habe ich noch nicht, lieber morgen im Hellen, ich hoffe, sie können sich schon festklammern.Zuviel Feuchtigkeit ist also nicht gut, ok, sie bekommen durchlässiges Substrat ohne nasse Füße.Erstmal lasse ich sie noch eine Weile, wo sie sind, dann versuche ich, sie kühler, aber hell zu stellen. Und die drei runzligen Stiele lasse ich auch erstmal stehen. Die Feigen mache ich ab, scheint mir sinnvoller, obwohl mir das leid tut, die sehen einfach zu niedlich aus

.
Re:Feigenbaum
Verfasst: 3. Feb 2009, 18:42
von Susanne
Wenn du an den Stecklingen ziehst, reißt du möglicherweise junge Wurzeln ab. Geduld...
Re:Feigenbaum
Verfasst: 3. Feb 2009, 20:26
von Knusperhäuschen
rumreißen mag ich eigentlich auch nicht wirklich, vielleicht gaaaanz vorsichtig wackeln, oder aber einfach abwarten, ändern kann ich ja eh nix

.
Re:Feigenbaum
Verfasst: 3. Feb 2009, 21:20
von Giaco85
@KnusperhäuschenVon rumreißen oder wackeln war nicht die Rede. Einfach anfassen und ganz leicht ziehen. Sind Stecklinge bewurzelt, kommen sie nicht, unbewurzelte sofort. Vorausgesetzt du hast lockeres Substrat reißt du keine Wurzeln ab. Das ist einfach nur ein Test, wenn Du wissen willst, ob deine treibenden Stecklinge schon bewurzelt sind oder eben nicht.Laß es wachsen.VGGiaco
Re:Feigenbaum
Verfasst: 5. Feb 2009, 08:55
von Knusperhäuschen
Ich brauche weder zupfen, ziehen, noch reißen

, gerade habe ich mal unter die Töpfchen geschaut, die Wurzeln wachsen dicht an dicht schon unten aus den Töpfchen heraus

, ich muß wohl schnellstmöglich umtopfen

. Und brauche noch mehr Platz im Haus, und das jetzt im Frühjahr

.
Re:Feigenbaum
Verfasst: 5. Feb 2009, 11:16
von Susanne
Laß sie mal drin in den Töpfchen und stelle sie jetzt langsam kühler. Wenn sie sich an Temperaturen um die 10°C gewöhnt haben, kannst du sie in ein magereres Substrat umtopfen. Kleine Töpfe sind gut, Feigen mögen Felsspalten, allerdings auch, weil es dort ständig leicht feucht ist, bei optimaler Drainage.Wenn sie schon so gute Wurzeln haben, würde ich nichts mehr abpflücken, sondern nur noch wachsen lassen.
Re:Feigenbaum
Verfasst: 7. Feb 2009, 22:18
von Moderliesel
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man Feigenbäume zurückschneiden soll, sie würden so stärker fruchten. Wie sieht denn ein solcher Schnitt aus. Feigen kann man ja nicht so aufbauen wie Äpfel oder Birnen, weil sie buschig wachsen. Welches Holz soll man wegnehmen?Meine Feigen sind etwa 15 Jahre alt und ca 4 Meter hoch.
Re:Feigenbaum
Verfasst: 10. Feb 2009, 22:38
von philippus
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man Feigenbäume zurückschneiden soll, sie würden so stärker fruchten. Wie sieht denn ein solcher Schnitt aus. Feigen kann man ja nicht so aufbauen wie Äpfel oder Birnen, weil sie buschig wachsen. Welches Holz soll man wegnehmen?
Stimmt nicht wirklich oder nur bedingt. Zwar haben Feigenbäume mit Rückschnitt kein Problem, jedoch wirst du bei den 2 mal tragenden Sorten (und das ist die Mehrheit) genau das Gegenteil eines stärkeren Fruchtens bewirken. Durch den Rückschnitt eliminierst du einjähriges Holz, auf dem sich die späteren Blütenfeigen (erste Ernte) befinden.Aufbauen wie einen anderen Obstbaum ist kein Problem. Ich selbst habe ein solches Exemplar im Garten und Feigenplantagen im Süden sehen oft wie typische Obstbaumplantagen aus. Manche Sorten neigen zu buschigerem Wuchs als andere, durch Eliminieren der unteren Triebe lässt sich aber eine Obstbaumform erreichen.Grüsse