Seite 5 von 62

Re:Lilium 2007

Verfasst: 6. Mai 2007, 21:25
von Glockenblume
Die sind einfach Spitze.Wie machst du das, besprichst du sie? ;)Martina

Re:Lilium 2007

Verfasst: 6. Mai 2007, 23:29
von cornishsnow
;D ;DTanzen bei Vollmond reicht! :-X ;DAch ja, und ein Pferd darunter verbuddeln, zur Not tuts auch ne Kuh! 8)LG., Oliver.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 7. Mai 2007, 21:04
von Glockenblume
Pferde sind bei uns näher dran. Vielleicht sollte ich es mal versuchen.Nee im Ernst behandelst du deine Lilien extra mit besonderem Dünger ? :)Martina

Re:Lilium 2007

Verfasst: 7. Mai 2007, 22:27
von cornishsnow
@ GlockenblumeIst kein großes Geheimniss Martina, an der Stelle wo die Cardiocrinum stehen, hatten unsere Vormieter einen alten Komposthaufen, der schon ein paar Jahre nicht genutzt wurde. Wir haben ihn lediglich verteilt und die obere Schicht mit Rinderdung gemischt. Im Herbst kommt noch Laub von einem riesigen Ahorn dazu, der direkt darüber steht und für die notwendige Dränage im Wurzelbereich sorgt. Rinderdung, Hornspäne und Kompost bekommen die "Kleinen" jedes Jahr und da sie sehr früh anfangen zu treiben, wenn die organischen Dünger noch nicht richtig wirken eine extra Portion Blaukorn, aber nur wenig, bin kein großer Freund von Kunstdüngern aber Lilien mögen das anscheinend gern. Das wichtigste ist allerdings Schneckenkorn! Im Herbst, nach dem einziehen, bevor der Ahorn sein Laub verliert und im Frühjahr mit beginnenden Austrieb. Das ist eigentlich alles! :) Ach ja schattig stehen sie nicht, eigentlich bekommen sie relativ viel Sonne. LG., Oliver.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 10:51
von knorbs
meine jungzwiebeln der cardiocrinum cathayanum, die ich wurzellos von chen yi bekam, scheinen nun auch loszulegen. beim austopfen und verpflanzen in den garten konnte ich zumindest bei einer wurzelwachstum feststellen. aber die schleimer haben zwischenzeitlich schon ordentlich an den blättern genagt. habe jetzt schon 2 x schneckenkorn ausgestreut + es scheint zu wirken.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 11:21
von cornishsnow
Ich glaube inzwischen, dass die meisten Cardiocrinum durch Schnecken das Zeitliche segnen und weniger durch falsche Kultur. ::)Eigentlich sind sie sehr robust.Sag mal Norbert, was macht eigentlich dein vermeintliches Lilium monadelphum vom letzten Jahr, mit den bewimperten Blatträndern? Bei meinem starb letztes Jahr plötzlich der Trieb ab und ich glaubte schon es hat aufgegeben, aber nun steht da ein kräftiger Neutrieb, der sogar besser aussieht als der letzte, aber an eine Blüte glaube ich noch nicht.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 12:17
von knorbs
boah...bei dir zeigt sich schon ein trieb der vermeintlichen l. monadelphum? ich seh noch nix + auch von den letztes jahr noch zusätzlich gesetzten zwiebeln noch nichts. 1 m weiter hatte ich lt. schildchen sehr kräftige zwiebeln von l. bulbiferum gesetzt...nix. an anderer stelle zeigen sich die bulbiferum dagegen gesund + munter. ich befürchte schlimmes...festbuffet für meine wühlmäuse :P >:( . aber die hoffnung stirbt zuletzt...vielleicht zeigen sich die monadelphum/ciliatum(?) doch noch. übrigens passierte mir letztes jahr genau das gleiche...der anfangs starke gesunde trieb der monadelphum starb plötzlich ab. deswegen hatte ich mir nochmal von schober welche nachbestellt.ergänzung: hab heute doch 2 triebe der monadelphum gefunden, 4 sollten es sein. vielleicht kommt noch was nach. jedenfalls ist der vom letzten jahr auch wieder da, allerdings schwächer.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 14. Mai 2007, 22:30
von denisoliver
Endlich, es geht los :D Lilium pumilum beginnt (eigentlich sollte das ja eine orangene Form sein, aber ich finde die rote sowieso schöner ;) )Grüße,Denis

Re:Lilium 2007

Verfasst: 19. Mai 2007, 21:43
von cornishsnow
Heut bin ich endlich dazu gekommen zwei Bilder von dem vermeintlichen Lilium monadelphum zu machen, ich bin mir nicht sicher aber vielleicht kommt da auch eine Blüte, wir werden sehen. ;)[td][galerie pid=18276]Lilium monadelphum - evtl. I[/galerie][/td][td][galerie pid=18277]Lilium monadelphum - evtl. II[/galerie][/td]
Sehr sicher bin ich mir das mein weißer Türkenbund blüht und es werden eine Menge Blüten. :DLilium martagon 'Album' 2007LG., Oliver.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 19. Mai 2007, 22:14
von denisoliver
@ cornishsnow: Wenn die Blattnervatur auf der Unterseite tatsächlich so völlig unbehaart ist, wie es auf deinem zweiten Bild den Eindruck macht, dann scheint es sich wirklich um L. ciliatum zu handeln. Gruß,Denis

Re:Lilium 2007

Verfasst: 19. Mai 2007, 22:20
von cornishsnow
Danke Denis, sie hat tatsächlich keinerlei Haare auf der Blatunterseite. :)Da wird Norbert aber doppelt entäuscht sein, wenn seine Pflanze nicht mehr auftaucht, er hat ja schon auf L. ciliatum getippt und gehofft. :-\Hoffentlich duftet sie auch so gut wie L. monadelphum, bei meinem Glück aber vermutlich nicht. ::)Nun ja, bisher finde ich die Pflanze sehr beeindruckend und der Trieb in diesem hellen Grün ist wirklich schön, mal sehen wie die Blüte ausfällt. LG., Oliver.

Re:Lilium 2007

Verfasst: 29. Mai 2007, 08:37
von fuliro
Definitiv die erste Lilienblüte heuer bei mir. Leider wird wohl nach den starken Regenfällen der letzten Stunden nicht mehr viel von der Schönheit übrigbleiben.Fuliro

Re:Lilium 2007

Verfasst: 29. Mai 2007, 09:30
von knorbs
zuerst dachte ich bei deiner an eine lilium bulbiferum. schnelles googlen steigert meine verwirrung...da wird "umbellatum" mal als synonym für l. bulbiferum erwähnt, dann wird l. x umbellatum als hybride bezeichnet (wahrscheinlich bulbiferum x ?). weiß jemand bescheid?

Re:Lilium 2007

Verfasst: 29. Mai 2007, 09:55
von denisoliver
Lilium umbellatum ist das Basionym von Lilium philadelphicum L. subsp. umbellatum (Pursh) Á.Löve & D.Löve, wird aber mittlerweile als Synonym zu Lilium philadelphicum eingestuft. Ob es sich hier um L. philadelphicum handelt, kann ich nicht sicher sagen, die papillösen Blütenblätter lassen mich eher zweifeln, ich tendiere ebenfalls zu bulbiferum. Vielleicht könnte fuliro ja ein Bild vom Habitus nachreichen? Gruß, Denis

Re:Lilium 2007

Verfasst: 29. Mai 2007, 10:46
von Gartenlady
Die erste Lilie ist aufgegangen: eine weiße Martagonlilie, die voriges Jahr dort noch nicht stand :o Keine Ahnung wo sie hergekommen ist :o