Seite 5 von 6

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 10:48
von Maja
@RosaRot, ich hatte auf den geäußerten Wunsch, eine Lemoine-Sorte pflanzen zu wollen, reagiert. ;) Vom Züchter Leonid Kolesnikow existieren in Russland noch gut 50 Sorten. Soweit mir bekannt ist, sind einige davon auch bei uns erhältlich, einen Überblick darüber habe ich leider nicht. Hier auf der Seite der Flieder-Expertin und -Sammlerin Swetlana Birjukowa finden sich fast alle. 'Beauty of Moscow' zum Beispiel.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 10:51
von Mediterraneus
Wie wäre es mit einem Kolesnikow? 8)
Klingt so nach Waffe 8)Ich dachte z.B. eher an "Firmament" oder "Olivier de Serres". Oder eben an "Victor Lemoine"wobei die russischen Züchtungen, welche jetzt so nach und nach verfügbar werden, auch traumhaft sind.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 10:54
von Waldmeisterin
Unsere Hecke wurde nach dem Krieg gepflanzt, nachdem die zuvor dort stehenden Flüchtlingsbaracken abgerissen worden waren. Es ist mittlerweile ein wahres ca 3m breites Gestrüpp, aus dem es sehr schwierig ist, den Müll rauszuklauben, den freundliche Passanten übern Zaun schmeißen. Andererseits erneuert sie sich so auch selbst immer neu, falls mal ein alter Stamm raus muss, außerdem ist sie auch im Winter nahezu blickdicht.Allerdings grenzt sie zum Grundstück an die Wiese und wird so durch das zweimalige Sensen im Jahr automatisch in der Ausbreitung kontrolliert. Zum Nachbargrundstück (im Bild geradeaus) habe ich sie einfache "um die Ecke" wuchern lassen und habe nach dorthin nun ganz nebenbei auch noch ein Stückchen Hecke.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:00
von RosaRot
Ist ja lustig: so ein gefüllter, der der Sorte "Leonid Kolesnikov' ähnelt blüht bei mir im Garten. Er ist ein bißchen von anderen verwuchert, muss ihn etwas freilegen.Und den Link von 'Bauty of Moscow' habe ich sofort der Nachbarin geschickt. Ich werde sie auf russische Sorten anfixen... ;)Danke, Inken, für diese sehr informativen Seiten!

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:04
von Mediterraneus
Sehr informativ ist auch ein Artikel in der Gartenpraxis. Unlängst ging es da mal um die russischen Flieder. Einer schöner als der andere.Beauty of Moscow ist auch bei mir auf der Liste, obwohl eher nicht so französisch.Auch toll finde ich "Mulatka"

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:09
von Maja
@medi, jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Nun suche ich mal das Heft über Lemoine und seine Züchtungen heraus und schaue mir die Fliedersorten an. :)

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:14
von Maja
Auch toll finde ich "Mulatka"
Ja, da stimme ich zu. :D Schön, dass man die Sorte auch kaufen kann. Sweta schreibt nämlich, sie wäre bisher nur schwach verbreitet gewesen.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:17
von RosaRot
Sehr informativ ist auch ein Artikel in der Gartenpraxis.
Welche Ausgabe war das noch mal?

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:21
von Secret Garden
die sorte victor lemoine habe ich vor 5 oder 6 jahren nicht gerade billig bei pi...plant erstanden. leider haben hornissen ihn zum fressen gern und ich musste abgestorbene dicke triebe herausschneiden. der (wurzelechte) strauch ist keine 2m hoch, blühte bisher wenig, treibt aber bedenklich viele triebe aus dem boden ... (momentan ist noch platz vorhanden)

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:25
von Maja
Sehr informativ ist auch ein Artikel in der Gartenpraxis.
Welche Ausgabe war das noch mal?
4/2014

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 11:39
von RosaRot
Danke!!!

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 12:12
von Paw paw
In der Sendung "Querbeet" ging es mal um alte Fliedersorten. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es in München (Rosengarten?) noch viele alte Sträucher, die noch gepflegt werden. Auch in einem Beitrag über die schönsten Gärten in Polen wurden alte Fliedersorten gezeigt. Ich glaube, es war ein botanischer Garten mit Betreuung durch eine Universität oder Forschungs-/Lehranstalt.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 12:22
von Maja
Auch in einem Beitrag über die schönsten Gärten in Polen wurden alte Fliedersorten gezeigt. Ich glaube, es war ein botanischer Garten mit Betreuung durch eine Universität oder Forschungs-/Lehranstalt.
Schade, dass ich das verpasst habe. Hier im Ogrod Botaniczny Lublin sind ein paar schöne Flieder zu sehen. Die Moskauer Schönheit ist auch dabei. ;)

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 12:35
von Paw paw
Inken, danke für den Link. Das sind wunderschöne Sorten und soviele. Ach, man sollte polnisch können oder in Grenznähe wohnen um eine Bezugsquelle zu finden.

Re:Triebe beim Flieder

Verfasst: 6. Mär 2015, 13:10
von Lilo
Triebe beim Flieder - waren einer der Gründe, dass ich im Herbst zwei alte Fliederbäume gerodet habe. Solange die Bäume in einer Art Wiese standen, die regelmäßig gemäht wurde, ist mir noch nichts aufgefallen. Der Ärger begann als ich auf die Idee kam die beiden Flieder rechts und links des Weges mit Helleboren zu unterpflanzen. Die Hellis bekamen Kompost und Hornspäne und der Flieder wurde unverschämt. Jahrelang habe ich die Ausläufer abgerissen, doch ich hatte den Eindruck, das wirkte lediglich als Ansporn.Da mir die beiden Flieder auch aus anderen Gründen ein Dorn im Auge waren habe ich sie nun durch zwei Kornelkirschen ersetzt.Bei den Fliedern handelte es sich übrigens um wilde Sämlinge und ich bin überzeugt davon, dass sie in dem ursprünglich nährstoffarmen, trockenem Sandboden ausreichend mit Überleben beschäftigt waren und erst die verbesserte Versorgung ihren Expansionsdrang weckte.vlg Lilo