Seite 5 von 8

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 20:52
von Irisfool
Alles bleibt, so wie es ist, Ich habe schon genug Schlepperei ::) :P ;D und den Ensatas hat es nioch nie geschadet. Ich sagte Teichrand das heisst wirklich Uferzone!!!!!

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 20:57
von rorobonn †
ja, die angaben auf den pflanzschildern sind wirklich oft abenteuerlich...ensatas in 30cm tiefe unter wasser und so... ::) 8)

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 20:59
von Irisfool
Die Schilder lügen wie "gedruckt"!!!! ;D ;D ;D

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:01
von Rosenfee
Genau deswegen hat's meine ensatas gehimmelt ::)

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:01
von rorobonn †
aber die angaben im internet sind auch sehr unterschiedlich. gerade bei den ensatas gibt es zwischen der fraktion, die ensatas nie ins wassers setzen würden und denen, die ensatas ganzjährig unter wasser ziehen, quasi jede facette...und alle mit dem anspruch das beste gefunden und ausprobiert zu haben...alles in allen hat mich das innerlich etwas abstand von den ensatas nehmen lassen

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:04
von Staudo
Unsere I. ensata stehen mit den Wurzeln ganzjährig im flachen Wasser, wobei der Wasserstand im Winter naturgegeben etwas höher ist. Die vertragen das.

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:06
von rorobonn †
Genau deswegen hat's meine ensatas gehimmelt ::)
kann ich gut nachvollziehen...ich war mehr als erstaunt, was ich da teilweise für angaben fürs einpflanzen auf den schildern las....

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:08
von rorobonn †
Unsere I. ensata stehen mit den Wurzeln ganzjährig im flachen Wasser, wobei der Wasserstand im Winter naturgegeben etwas höher ist. Die vertragen das.
wie sieht es bei dir dann mit blühen der ensatas aus, staudo? ich las bei einigen im net, dass die ensatas bei ganzjähriem wasserstand wohl gedeihen, aber weniger blühen würden

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:13
von Irisfool
Sag dir einfach: Mein Teich ist zu klein für Ensatas, dann hast du das problem elegant gelöst. ;D ;D :D ;)

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:18
von rorobonn †
oh, es gibt herrliche, zum kauf und träumen animierende bilder von ensatas...ich gebe aber zu, wenn ich vorher mehr gelesen hätte, dann wären mir wohl keine ensatas in den teich gehüpft ::)da scheint es zuviel ausfallrisiko zu geben...was ja bei meiner momentanen irisbestellwut zwar nicht eben ideal, aber fast schon praktisch zu nenen wäre...ich betrachte es mal als härtetest für ensatas im teich/weinbauklima 8) ;D

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:21
von Staudo
wie sieht es bei dir dann mit blühen der ensatas aus, staudo? ich las bei einigen im net, dass die ensatas bei ganzjähriem wasserstand wohl gedeihen, aber weniger blühen würden
Sie blühen halt. Ob sie weniger blühen als trocken gehalten, weiß ich nicht.

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:30
von rorobonn †
hauptsache blüte ;D

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 22:13
von oile
Sie blühen halt. Ob sie weniger blühen als trocken gehalten, weiß ich nicht.
;DWenn ich mich recht erinnere, habe ich in Japan in einem Park "Beete" für ensatas gesehen, die eher flache Wasserbecken waren. Es sah aus, wie ein verlandendes Becken.

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 10. Mai 2014, 22:31
von rorobonn †
einige schreiben (net-suche), dass die ensatas in japan in feuchtem gartenboden stehen, der wegen des spiegelungeffektes zur blütezeit unter wasser gesetzt würde, so dass es wie "im wasser stehend" wirken solle...das solle aber nicht dem "wunsch" der iris entsprechen und würde in europa fehlinterpretiert werden, was die standortansprüche der ensatas angeht...hier stünde einfach das gartengestalterische element im vordergrund, nicht der pflanzortwunsch der pflanze 8)

Re:Iris für den Teichrand

Verfasst: 11. Mai 2014, 09:42
von rorobonn †
mir hat bisher von allen artikeln zum thema irisse im teich dieser hier am besten gefallen...demnach "fehlen" mir also noch iris fulva und iris setosa ;D 8) ::)