Seite 5 von 11

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 25. Jul 2009, 10:19
von flash
Färberwau was sind denn eingemachter Salat von roter Beete - meinst du da eine Essigkonserve?

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 25. Jul 2009, 11:04
von Conni
Ich weiss, dass man die direkt säen könnte. Ich habe einfach Spass am pikieren und als Setzlinge kann ich sie weiter verschenken. LG Monika
Ach so. :) (Ich pikiere nicht so sehr gern, deshalb versuche ich es zu vermeiden, wo es nicht unbedingt sein muss. Die Vorlieben sind halt verschieden.)

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 7. Aug 2009, 17:02
von smotzerle
also Schnecken lieben schon mal meine Versuchsreihe an frischem Herbst-Winter Salatw-salat1.JPGobwohl ein Radichio schon über sich hinausschießt ::)w-salate2.JPGmfg.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:28
von Nemesia Elfensp.
Habe diesen alten Faden ausgegraben, weil ich keinen neue anfangen wollte.

Ich bin recht erstaunt, haben wir doch sonst immer unsere Salatköpfe komplett geerntet, nämlich abgeschnitten.
Aber mit der "pick and come"- Methode versorgen uns unsere diversen Salatköpfe schon seit etlichen Wochen mit "Pflücksalat".
Besonders gut geeignet scheint diese krausblättrigen Sorten zu sein (Foto anbei).
Wir pflücken beinahe jeden 2. Tag einmal rundherum die äusseren Blätter und er wächst bisher munter weiter. Auch eine Blütenbildung ist bisher nicht in Sicht.



Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:30
von Nemesia Elfensp.
hier ist er in strahlendem Grün:

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:33
von Nemesia Elfensp.
der gewöhnliche Kopfsalat und der Eisbergsalat eignet sich nicht so gut zum Pflücken, weil die einzelnen Blätter etwas ineinander wachsen.

Kopfsalat, fertige Köpfe:

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:38
von Nemesia Elfensp.
auch für diesen leicht gekrausten Salatsorte habe ich leider keinen Sortennamen (es handelt sich auch um zugekaufte Pflanzen aus dem Frühjahr). Diese Sorte ist ganz prima für das "pick and come"-Pflücken geeignet. Er schmeckt gut, er lässt sich ganz prima waschen und er fällt nicht in der Salatschüssel zusammen - ein bisschen eine Mittelding zwischen normalem Kopfsalat und bekanntem Eisbergsalat.
Sehr gut! Auf jeden Fall werde ich Saatgut nehmen, wenn er dann endlich blüht ;D

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:47
von Nemesia Elfensp.
unseren echten Pflücksalat haben wir bisher noch nicht genutzt, weil die Erntemengen der oben erwähnten Köpfe für einen grossen, täglichen Salat, bisher völlig ausreichen.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:50
von Aramisz78
Ich wende den "immerwiederpflücken" Methode etwas anders an.
Salat wird direkt gesät, und bei vereinzeln werden die Pflanzen mit der Zeit sozusagen geerntet. Am Anfang alles klein aber mit der Zeit werden auch die immer noch dicht stehenden Pflanzen auch immer grösser. Und schliesslich die endgültige Köpfe werden beerntet.
(Bis in nicht nach Deutschland kam, wusste gar nicht das Salat einzeln verpflanzt wird.. ;) )


Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:51
von Nemesia Elfensp.
:D hier wächst der Nachschub:

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:55
von Aramisz78
Samentechnisch ist es sparsamer.
Aber die Platz fehlt.. Deshalb die direktsaat.

Und amerikanischer brauner wer sich selbst überall aussät. Heute Salat unter die Hibiscushecke geerntet. ;)

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 22:58
von Nemesia Elfensp.
Der 'Crunchita RZ' scheint mir für die heissen Sommermonate besonders interessant. Die Sorte ist eine Kreuzung aus Bindesalat und Eissalat.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:07
von Wühlmaus
Nemesia hat geschrieben: 20. Jun 2020, 22:38
... das "pick and come"-Pflücken...

Diese Art der Salaternte betreibe ich bereits seit vielen Jahren. Geeignet erscheinen mit dafür Lollo Bionda, Lollo Rossa, Batavia und im Spätsommer/Herbst auch der Frisee.
Das hat so viele Vorteile, dass ich klassischen Kopfsalat nicht mehr pflanze. Der Platzbedarf für Salat ist seither unglaublich geschrumpft. Lollo pflanze ich schon sehr früh in einen großen Terracottakasten auf der überdachten Terrasse. Da kann ich viele Wochen ernten. Zuletzt noch wenn der Salat "Palmen" schiebt. dann ist er allerdings etwas herber.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:08
von Nemesia Elfensp.
Aramisz78 hat geschrieben: 20. Jun 2020, 22:55
Samentechnisch ist es sparsamer.
Aber die Platz fehlt.. Deshalb die direktsaat. [/quote] Ja, das stimmt wohl, die Quickpotplatten müssen auch irgendwo hell und gut zu versorgen, stehen. Sie haben aber noch einen unschlagbaren Vorteil:
Das Auspflanzen der kleinen Pflanzen mit ihren Wurzelballen ist viel rücken- und knieschonender ;D und ich kann die Mulchdecke auf den Beeten liegen lassen, muss nur ein kleines Loch für die Pflanzung machen. (Ich hatte noch nie so wenig Beikraut wie in diesem Jahr mit der Mulchbeetmethode.)



[quote]Und amerikanischer brauner wer sich selbst überall aussät. Heute Salat unter die Hibiscushecke geerntet. ;)
;D das ist natürlich sehr platzsparend :D

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 20. Jun 2020, 23:12
von Nemesia Elfensp.
W hat geschrieben: 20. Jun 2020, 23:07
Nemesia hat geschrieben: 20. Jun 2020, 22:38
... das "pick and come"-Pflücken...

Diese Art der Salaternte betreibe ich bereits seit vielen Jahren. Geeignet erscheinen mit dafür Lollo Bionda, Lollo Rossa, Batavia und im Spätsommer/Herbst auch der Frisee.
Das hat so viele Vorteile, dass ich klassischen Kopfsalat nicht mehr pflanze. Der Platzbedarf für Salat ist seither unglaublich geschrumpft. Lollo pflanze ich schon sehr früh in einen großen Terracottakasten auf der überdachten Terrasse. Da kann ich viele Wochen ernten. Zuletzt noch wenn der Salat "Palmen" schiebt. dann ist er allerdings etwas herber.
und hast Du auch schon Erfahrungen, welche Sorten sich für den Winter eignen?