Seite 5 von 28
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 14. Okt 2004, 20:42
von bernhard
ein schönes herbstfarbenbild und eine kurze beschreibung von
quercus elipsoidalis gibt es im
oktoberthread !
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 14. Okt 2004, 22:00
von Iris
Ich glaub, das Bild vom Esveld zeigt eine Q. robur 'Pectinata', deren Bild ich auf Seite 1 gepostet hab.
Jaja, jetzt wo
ich das sage, da habt ihr plötzlich auch so alle eure Zweifel gehabt

!
und jetzt wo du es sagst, glaube ich beim bild auch eher an 'pectinata'.
Unverschämt

! ICH habe das gesagt, grrr! Warum werden Frauen in Gehölzethreads immer unterdrückt

?Jedenfalls genau das meinte ich. Inzwischen mit GP ausgerüstet (Artikel noch nicht gelesen, aber Bilder geschaut

- Artikel ist eh zu kurz!!!) möchte ich die komische Q. d. 'Pinnatifida' auch nicht mehr runtermachen. Hat durchaus ihre Berechtigung. Aber die Querchi mit großem Laub gefallen mir immer noch besser. Und warum ihr nicht - so wie ich - jetzt noch mehr für Q. marilandica schwärmt ist mir schleierhaft. Gut lieber Sepp, dass du da einen Mandolinen-Sämling für mich übrig haben wirst

.GrüßeIris
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 14. Okt 2004, 22:14
von bernhard
Unverschämt ! ICH habe das gesagt, grrr! Warum werden Frauen in Gehölzethreads immer unterdrückt ?
verzeihe bitte! dafür gebe ich dir recht, wenn du sagst ....
- Artikel ist eh zu kurz!!!
...ja mehr noch ... eigentlich nur eine beschreibende auflistung. unter einem artikelchen stelle ich mir auch ein bisserl mehr persönliches vor.

aber zumindest ist es in etwa das, was ich mir in der art von der gp erwarten.Q. marilandica hat wirklich einen bezaubernden habitus. aber eichen müssen bei mir vor allem strauchig wachsen!!
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 15. Okt 2004, 10:26
von Sepp
Wartet doch mal meine Diplomarbeit ab...;)wird halt noch etwas dauern

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 15. Okt 2004, 10:55
von bernhard
du kannst sie ja dann auf garten-pur als artikelserie veröffentlichen

(natürlich nur wenn du das auch möchtest ... ist ja noch ein weilchen hin

)
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 22. Okt 2004, 21:01
von Iris
Habe ja versprochen, auch noch was Sinnvolles in Dingen Eichen zu brigen.Habe heute was Schönes gesehen. Im Ökologisch-botanischen Garten Bayreuth, den ich ab heute sicher öfter besuchen werde (wußte ja, dass aus BY nix Schlechtes kommen kann

).Es handelt sich hierbei um eine Neupflanzung einer
Quercus acutissima, deren Laub jetzt in einem warmen Ockergelbton noch am Bäumlein hing. Ich habe eines ihrer figurbetonten Blätter für euch entfernt... (Bild unten).Ansonsten hatte ich leider viel zu wenig Zeit (nur knapp eine Stunde vor Einbruch der Dunkelheit), um diesen wunderbaren Garten zu genießen und annährend einen Überblick zu bekommen. Auffällig aber die vielen doch relativ großen Bäume von Q. cerris. Selbst wenn der Garten nicht gerade eichenlastig ist, so bin ich doch optimistisch, dort noch die ein oder andere schöne Eiche zu treffen.GrüßeIris
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2004, 22:24
von Iris
... und dies ist mir auch widerfahren

. Heute bei etwas mehr Licht ist mir aufgefallen, dass gerade bei Eichen und Birken der Garten eine kleine Fundgrube ist.Hier nun kurz aus aktuellem Anlass einige Blätter in den saisonalen Modefarben:
Quercus prinus:
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2004, 22:26
von Iris
Und Quercus fabri, die Korea-Eiche. An ihr war auffällig, dass einige Blätter völlig rotorange gefärbt waren, über den ganzen Baum verteilt aber immer wieder doch viele einzelne Blätter noch komplett frischgrün waren. Das ergab am Baum einen fröhlichen Gesamteindruck.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2004, 22:27
von Iris
Sehr angetan hatte es mir aber Quercus glandulifera (oder auch die "Drüsige Eiche" genannt - warum, muss ich noch rausfinden). Im Gegenlicht ein unvergleichliches Orange.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2004, 22:30
von Iris
Weitere schöne auffällige Herbstschönheiten waren die bernsteinfarbene Quercus velutina, Q. falcata mit etwas mehr Braunrotanteil, sowie die leuchtend scharlachroten Quercus coccinea, die ihre schlanken Blattsiluetten in den blauen Sonnenhimmel stachen.GrüßeIris
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 26. Okt 2004, 22:18
von Ismene
Blattsiluetten
Ha! Erwischt! Vom vielen Scannen wohl schon ganz müde.

Silhouette schafft man dann nicht mehr. Eine tolle Fundgrube hier wieder:
Q. prinus gefällt mir gut. Schlicht und ergreifend und man erkennt noch genug Eiche. Q. acutissima erinnert an eine Einlegesohle für Pömpsaus den 50er Jahren. 8)Jetzt wieder die gefürchteten blutigen Anfängerfragen:1. Woran erkennt man Eichen, wenn die Blätter so doll variieren?2. Gibt es auch Sorten, die auch im fortgeschrittenen Alter keine Eicheln ausbilden? Ich sah heute nämlich wieder mal etwas, von dem ich dachte: Könnte Eiche sein... weil die Blätter eine gewisse, solide Dicke aufweisen.. Na ja, DAS als Kriterium

wird wohl nicht stimmen...
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2004, 09:28
von Iris
1. Woran erkennt man Eichen, wenn die Blätter so doll variieren?2. Gibt es auch Sorten, die auch im fortgeschrittenen Alter keine Eicheln ausbilden?
Zu Frage 2 weiss ich nichts. Mir ist keine "nicht-eichel-bildende" Eiche bekannt. Muss aber bei über 600 Arten nix heißen...Zur Frage 1: da musste ich lachen. Kenne ich irgendwoher, dieser Frage. Hatte aber einen relativ guten Lehrer in der Hinsicht. Manchmal ist der Frühling, Sommer, Herbst eher hinderlich für das Bestimmen von Bäumen. Finde ich mittelerweile, nachdem ich einen Winter lang versucht habe, Zweige zu den Bäumen zuzuordnen. Vom Godet hast du ja selber schon geschrieben.Inzwischen finde ich die Knospen der Eichen relativ characteristisch. Erst mal sind sie wechselständig. Dann akkumulieren sich in der Regel (Ausnahmen mir nicht bekannt - s.o.) zum Zweigende hin die Knospen zum mehrknospigen Endpunkt. Alles andere ist dann Gefühl und Erfahrung. Aber ich erkenne auch nicht jede Eiche. Gerade innerhalb der Familie könnte es mir z.B. durchaus passieren, dass ich eine Castanea sativa von weitem für eine Eiche halte und umgekehrt. Spätestens, wenn ich dann eine Eichel esse, merke ich den Unterschied

.GrüßeIris
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2004, 10:34
von Sepp
Hallo,ich vermute mal, es gibt keinen Menschen, der alle Arten kennt und sie sicher bestimmen kann. Vieles lässt sich sehr wohl übers Blatt machen; man muss nur sicherstellen, dass man auch arttypisches Laub hat (es sollten z.B. keine jungen Bäumchen sein).Dann gibt's ja noch die Verbreitung. Wenn ich in China eine Eiche zu bestimmen hätte, kann ich mich auf die asiatischen Eichen beschränken usw.Alle Wildarten sollten Eicheln tragen. Bei Sorten ist das immer so eine Sache; panaschierte blühen z.B. nicht immer.Die Eicheln und deren Becher sind auch zur Bestimmung bzw. zur Eingrenzung der Art geeignet. Nachdem die Gattung so gross ist, hat man Untergattungen (subgenus) gefunden, in die man Arten zusammenfasst. Da sind sich die Botaniker bzw. Dendrologen aber nicht sicher, weshalb es mehrere Systeme gibt.Desweiteren findet man auf US-Seiten die genaue Bestimmung von Arten und Hybriden anhand von Haaren auf der Blattunterseite.Es ist auf jeden Fall nicht einfach, zumal es wohl keine Literatur gibt, die alle Arten auflistet und Bestimmungsschlüssel liefert.Grüsse,Sepp
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2004, 11:33
von Ismene
Danke, Ihr lieben Quercophilen, für die wertvollen Infos!
Alle Wildarten sollten Eicheln tragen.
Bei diesem Kandidaten hier habe ich keine entdeckt. Vielleicht hingen sie ganz oben, aber auf dem Boden war auch nix zu sehen.Ist es eine Sorte, die "nicht immer blüht". ???Also, wenn ich Blätter und Baum sehe: ist das für mich als Laie eine Eiche.Auffällig: halbwintergrün. Die braunen Blätter sind wahrscheinlich im erst im Januar gefallen. Ich
meine sie im Winter mit Blatt gesehen zu haben.Zeige jetzt 2 Fotos. Wenn dies nicht reicht, was muss ich noch "beibringen" zur Online-Bestimmung?
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2004, 11:36
von Ismene
Jungblätter ganz anders, als die "Alten". So viel Variationen an EINEM Baum, das ist schon Hammer!Schade nur, dass alles Laubwerk so weit oben ist.
