Seite 5 von 7
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 24. Feb 2009, 12:53
von pearl
diese Suche ist mühsam. Erfolgversprechender ist es sich zum Prinzip zu machen immer alles so frisch wie möglich zu Potte zu bringen.Kleine Aliquots sät man dann aus, wenn man die Keimrate bestimmen will um dann die größere Menge besser handhaben zu können.Beim Gemüse meiner Mutter blieben auch immer jahrelang gehortete Samenpäckchen überig. Weil das mir über die Jahre wenig sinnvoll erschien habe ich das immer anders gemacht.
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 24. Feb 2009, 22:50
von lerchenzorn
ppm ist eine reine Massen- (oder bei Gasen und Flüssigkeiten: Volumen-) verhältnisangabe, die Molmasse taucht da nicht auf.ppm ist "parts per million", also 1 ppm = 1 mg/ 1.000.000 mg = 1 mg/kg, da es um wässrige Lösungen geht, ist das dann 1 mg/Liter.
Herzlichen Dank für die Aufklärung. Am Ende hab ich das Zehntelgramm einfach in 50 ml Wasser getan. Natürlich nach vorheriger Lösung in Alkohol. Das Ganze hat noch ziemlich vergeistigt gerochen, als ich die Saat da hinein gelegt habe. Hoffe, sie bekommen keine Drehwuchs oder bleiben davon ganz weg.
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 24. Feb 2009, 22:53
von lerchenzorn
Sehr alten Samen von Sphaeralcea coccinea (8-10 Jahre?) habe ich - in EINEM Korn heute zum Keimen gebracht, indem ich den Embryo vor vier Tagen mit feinem Sandpapier von seiner harten Schale befreit habe - "not to gently". Die anderen Körner sagen noch nichts, ein paar sind bei dem Versuch zerstäubt.Alles ohne GA3.
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 25. Feb 2009, 00:42
von pearl
das ganze ist also eine Herausforderung für spezielle Gärtner!?!

"Weckt den Sportsgeist!"
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 25. Feb 2009, 10:39
von RosaRot
Da werde ich mich peu a peu mit Phantasie an die Aufarbeitung der Samenbestände machen...und auf's Glück hoffen...
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 25. Feb 2009, 13:27
von pearl
wenns was wird steh ich Schlange für Sämlinge
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 25. Feb 2009, 17:53
von Ulli
Ich bin immer dabei.

VLG
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:16
von lerchenzorn
1. Zwischenstand:GA3 ist kein Wundermittel. Oder hab ich die Saat in Alkohol (zum Lösen der Säure) konserviert?Zwei haben es aber heute doch geschafft: Pulsatilla vernalis und P. alpina zeigen kräftiges Keimen. Nach allem, was ich weiß, ist es jeweils Samen von diesem Jahr. Trocken und warm gelagert.Romneya nach Rauchpapier-Behandlung sagt überhaupt nichts.
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:30
von knorbs
Pulsatilla vernalis und P. alpina zeigen kräftiges Keimen. Nach allem, was ich weiß, ist es jeweils Samen von diesem Jahr. Trocken und warm gelagert.
du meinst sicher aus dem letzten jahr

. bei welchen temperaturen?
lerchenzorn hat geschrieben:Romneya nach Rauchpapier-Behandlung sagt überhaupt nichts.
gib den aussaattopf in einen plastikbeutel + stell ihn auf einen heizkörper...bis ~30° + berichte ob sich dann was tut. 8)allerdings...
lese hier mal nach 
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:35
von knorbs
hab mein posting zum damaligen + einzigen aussaatversuch mit romneya wiedergefunden...
hier
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:37
von lerchenzorn
@ knorbs: "du meinst sicher aus dem letzten jahr"genau, natürlich, selbstverständlich ... Pulsatilla-Keimung: bei ZimmertemperaturRomneya auf die Heizung werde ich probieren, Danke für den Tipp - Verdorren und umfallen oder faulen und umfallen, wenn sie´s denn jemals schaffen zu keimen - keine tollen Aussichten.Na, erst mal sehen.

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:50
von knorbs
probier mal die plastiktüte zu entfernen, wenn die romneya samen grad am keimen sind + stell sie dann kühler. vielleicht klappt's dann. ich hatte damals gewartet, bis sie die keimblätter ausgebreitet hatten, waren dann auch ziemlich "langbeinig".
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 6. Mär 2009, 22:35
von hanninkj †
Ich habe Samen von Clematis ochroleuca behandelt mit 250 ppm und 6 Stunden und alle Samen sind gekiemt, unbehandelte nichts.Ich verwende immer 250 ppm und 6 Stunden dann wird nichts beshaedigt.LGTon
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 7. Mär 2009, 21:20
von lerchenzorn
das ganze ist also eine Herausforderung für spezielle Gärtner!?!

"Weckt den Sportsgeist!"
Das ist es doch immer, oder? ;)säuern, scalen, schleifen, stecken ... und am Ende bleibt immer ein winziger Teil dessen übrig, was man in die Erde versenkt hat. Zum Glück habe ich nicht einen Hektar Land, um mehr davon unterzubringen.@knorbsRomneya geräuchert, heiß, kalt, ok @hanninkj250 ppm werd ich versuchen. Habe vor ein paar Tagen Samen einer herrlichen Staudenclematis bekommen.Uns allen weiter viel Spaß. Es gibt doch (kaum) einen zufriedenstellenderen Anblick als ein keimendes Korn oder sprießende Wurzeln an einem Strunk. Gerade in diesen tristen Tagen. Was ist Sonne?
Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?
Verfasst: 9. Feb 2012, 13:53
von kpc
Ich hoffe, dass ich keinen aktuelleren Thread zu diesem Thema übersehen habe ....Wie handhabt ihr die ga3-Behandlung denn bei feinen Samen ?1. Samen Filterpapier einpacken.2. Bad in ga3.3. wie geht es weiter, wie bekommt man feine, feuchte/nasse Samen vernünftig ausgesät ?Oder kann man alternativ auch erst aussäen und dann mit der Lösung besprühen ?Klaus-Peter