Seite 5 von 18

Re:Käfer

Verfasst: 26. Jun 2004, 12:52
von oile
Der will hoch hinaus

Re:Käfer

Verfasst: 27. Jun 2004, 14:21
von Wolfgang-R
..schöne Aufnahmen :)..bei der Käferhochzeit dürfte es sich um Blattkäfer handeln (Chrysolina fastuosa)

Re:Käfer

Verfasst: 27. Jun 2004, 20:13
von Inga
Hallo oile,da hast Du einen schönen Schwefelkäfer (Cteniopus flavus) erwischt!Liebe GrüßeIngrid

Re:Käfer

Verfasst: 28. Jun 2004, 21:27
von oile
Hallo oile,da hast Du einen schönen Schwefelkäfer (Cteniopus flavus) erwischt!Liebe GrüßeIngrid
da war ein ganzer Trupp! ;DUnd hier nutzen einige die Gelegenheit zu einem guten Mahl

Re:Käfer

Verfasst: 28. Jun 2004, 23:43
von knorbs
dieser schwarze ritter hat kräftige zangen...grösse ca. 2cm (schätzen nicht so gut :-\ ).ihr wisst doch sicher wie der kamerad heisst...haben seine kräftigen zangen vielleicht was mit holzschädling zu tun :-\ .norbert

Re:Käfer

Verfasst: 29. Jun 2004, 09:06
von Inga
Hallo Norbert,das ist ein Waldbock Spondylis buprestoides. Tolle Aufnahme!Dieser Käfer legt seine Eier in nicht zu alte Nadelbaumstümpfe, (vorzugsweise Kiefer). Die Larvenentwicklung dauert 2-3 Jahre.Herzliche GrüßeIngrid

Re:Käfer

Verfasst: 29. Jun 2004, 09:22
von Wolfgang-R
..echt tolle Aufnahme Norbert :)

Re:Käfer

Verfasst: 29. Jun 2004, 11:20
von knorbs
danke für die schnelle bestimmung. bockkäfer hatte ich zwar im verdacht, aber die fühler schienen mir zu kurz und die fühlersegmente sehen irgendwie auch anders aus, als die "klassischen" bockkäfer mit den überlangen fühlern.meine nachbarn haben letztes jahr eine riesige rotkiefer gefällt. teile des dicken stammes liegt auf meinem grundstück...geht der auch auf totholz? oder anders gefragt...wenn ich die dicken stämme liegen lasse, kann ich damit rechnen, dass ich dann noch mehr - unterschiedliche - holzkäfer + "böcke" zu gast haben werde, was ich gut fände.norbert

Re:Käfer

Verfasst: 29. Jun 2004, 15:29
von Inga
Hallo Norbert,>teile des dicken stammes liegt auf meinem grundstück...geht der auch auf totholz? In meinem Buch steht: "Eiablage erfolgt auf berindeten, nicht zu alten Nadelbaumstümpfen. Die Larven fressen zunächst unter der Rinde, dringen dann ins Splintholz ein und bis in die Wurzeln vor".>oder anders gefragt...wenn ich die dicken stämme liegen lasse, kann ich damit rechnen, dass ich dann noch mehr - unterschiedliche - holzkäfer + "böcke" zu gast haben werde, was ich gut fände.Das aber mit Sicherheit!Herzliche GrüßeIngrid

Re:Käfer

Verfasst: 29. Jun 2004, 19:57
von oile
Hallo oile,da hast Du einen schönen Schwefelkäfer (Cteniopus flavus) erwischt!Liebe GrüßeIngrid
Habe gerade mal gegoogelt und das über den Schwefelkäfer gefunden. Da habe ich ja eine Rarität (?) im Garten!. Das freut mich um so mehr als ich seit einigen Jahren ein Stück Rasen zum Trockenrasen "verkommen" lasse.

Re:Käfer

Verfasst: 30. Jun 2004, 08:35
von bb

Re:Käfer

Verfasst: 30. Jun 2004, 08:58
von Wolfgang-R
Die liebsten Käfer sind mir immer noch die Marienkäfer :D

Re:Käfer

Verfasst: 30. Jun 2004, 09:01
von Wolfgang-R
..nochmal der 22-Punkt als Farbvariante :)Diese Art ist sehr klein. Will man sie fotografieren, verstecken sie sich gerne oder lassen sich ins Dickicht fallen. Hält man aber einen Lappen drunter, dann gehts ;)

Re:Käfer

Verfasst: 30. Jun 2004, 16:53
von bb

Re:Käfer

Verfasst: 30. Jun 2004, 19:52
von Wolfgang-R
..was es nicht alles gibt :o