Seite 5 von 21
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 21. Mai 2008, 22:38
von RosaRot
Find's ja lustig Dein Grummeln, Pearl. ;DAber dieses Blau... ich hätte da eine Stelle hinterm Haus, kühl, feucht, ....

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 22. Mai 2008, 15:41
von fars
Für alle diejenigen, denen Blau ein unerwünschter Zustand ist, gibt es auch noch die unschuldigen weißen Meconopsisse. Sehr wirkungsvoll in einem Schattenbeet.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 23. Mai 2008, 00:07
von Nordlicht
Ihr seid um Eure Meconopsis-Erfolge zu beneiden! Ich habe bisher leider nicht so viel Glück.Meine zwei gekauften M x sheldonii und sämtliche vor 2 1/2 Jahren ausgesähten betonicifolias und grandis sind mittlerweile in den ewigen Jagdgründen, alle eingegangen mit grauschwarz verfärbten Blättern.Ich weiß immer noch nicht, ob das ein Pilz ist oder ob die einfach alle wegen der Sommerhitze eingehen, obwohl die bei uns 500 m von der Ostsee entfernt doch deutlich entspannter auftritt als sonstwo.Ich habe jetzt neue Sämlinge hochgepäppelt, wobei am besten die keimten, die ich vom eingegangenen sheldonii noch selbst ernten konnte, wohingegen die gekauften betonicifolia sehr schlecht keimten. Interessant fand ich allerdings, dass meine letzten Keimversuche im November erfolglos waren, die jetzt aber Ende Februar richtig schnell groß geworden sind.Von den vielen Keimlingen habe ich jetzt sechs herausgepflanzt in große Töpfe mit saurem Substrat. Manche wachsen ganz gut, manche mickern etwas. Auch hier werden die Blätter vom Rand her grau, ich hoffe, die neuen Blätter überleben.Kennt jemand dieses Phänomen und am besten auch ein Mittel dagegen? An der Erde oder am Standort kann es nicht liegen, saure Erde mit Tongranulat und Halbschatten morgens und Schatten nachmittags sollten doch wohl passen.Ein kleiner Trost bleibt mir noch: Einer von wenigen vor 2 1/2 Jahren ausgesähten napaulensis hat überlebt steht jetzt kurz vor der Blüte. Den habe ich bisher nur im großen Topf in Rhododendronerde gezogen und im letzten Winter im kalten Gewächshaus gehalten.Vielleicht kann ich ja bald davon ein Bild einstellen. Schade, dass er anschließend eingehen wird.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 23. Mai 2008, 00:40
von pearl
ach herje, was sind wir Gärtner leidensfähig!
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:14
von Querkopf
Vor ein paar Tagen sind mir zum ersten Mal blaue Meconopsis in voller Blüte begegnet (bei einem Besuch im "Jardin de Berchigranges" in den Vogesen).Unglaublich. Märchenhaft.

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:15
von Querkopf
Blüte und (dunklere) Knospe:

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:18
von Querkopf
Einen anderen Bereich des Gartens, in der Nähe eines kleinen Wasserlaufs, könnte man beinahe schon als Meconopsis-"Feld" bezeichnen (ob's sich da um die gleiche Scheinmohn-Art wie auf den ersten beiden Bildern handelt, weiß ich freilich nicht).

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:18
von Querkopf
Ein Tickchen näher ran:

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:22
von Querkopf
Noch näher. Die benachbarte Hosta mit blaugrüngelbem Laub (welche Sorte könnte das sein?) setzt das Scheinmohn-Blau sehr effektvoll in Szene.

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:25
von pearl
Querkopf, hast du auch schon den Trick raus, dich unbeliebt zu machen? Gerade heute habe ich mit einer Freundin telefoniert, die war am Wochenende genau da. Sie brauchte gar nichts sagen, ich sagte: "Ja ich weiß!"Aber immer noch konnte ich mich der Illusion hingeben, dass das nicht wirklich wahr sein kann und ist. Jetzt du mit deinen Bildern!
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:28
von Hellebora
Wunderschön, querkopf!Ich sah kürzlich im Botanischen Garten in München einen hübschen Bestand, aber weit weniger Exemplare als auf Deinen Bildern.In meinem Garten ist M. grandis aufgebüht, hat nur 3 Blütenblätter und macht einen auf kesse Kappe.Die Farbe, für sich genommen betörend, schlägt sich allerdings gemein mit allem, was rundherum so blüht, vor allem mit den blauen Akeleien. Eine blaugrüne Hosta steht auch bei mir in der Nähe, das sieht gut aus. Aber ich kann doch jetzt nicht alles Blühende ausrupfen ...

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:29
von Querkopf
Und noch näher - hier von karminroten Etagenprimeln begleitet.

Tja, und nun träume ich auf ganz andere Art als bisher von blauen Blumen...Aber mit dieser speziellen Blume werde ich es erst dann versuchen, wenn ich einen halbwegs passenden Platz für sie gefunden habe. Das kann noch dauern

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 01:03
von Querkopf
Hallo, Pearl,
... Gerade heute habe ich mit einer Freundin telefoniert, die war am Wochenende genau da. Sie brauchte gar nichts sagen, ich sagte: "Ja ich weiß!"Aber immer noch konnte ich mich der Illusion hingeben, dass das nicht wirklich wahr sein kann und ist. ...
es war Mittag, als ich dort war; trotzdem musste ich mich ein paar Mal kneifen, um sicher zu sein, dass ich nicht träume. Es ist ein überwältigendes, verzaubert-verzauberndes Bild. Vor allem, wenn man's - wie ich - zum ersten Mal sieht. Keine Ahnung, wie das Bild dort gemalt wird. Aber so üppig, wie es sich darbietet, kann's eigentlich kein reines Gewächshaus-Nachpflanz-Produkt sein; um so groß und so zahlreich zu werden, müssen die Pflanzen schon ein paar Jahre überdauern, denke ich. Der Garten liegt halt auf fast 700 m über NN, das ist nach Sarastros Schilderung ja wohl günstig für Scheinmohn... (Ganz leicht OT:) Hier eine Nahaufnahme der Hosta, die im "Jardin de Berchigranges"-Feuchtbeet neben den Meconopsis wächst.

Kennt sie vielleicht jemand? (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 01:05
von pearl
OT June?
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 29. Mai 2008, 06:02
von Staudo
@ Pearl: Ich denke, die wollen uns bloß ärgern. In Wirklichkeit ist es ordinärer Klatschmohn, dessen Farbe am Rechner nachträglich geändert wurde,