Seite 5 von 17
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Mai 2008, 21:16
von Alfi
Du hast sie ja auch im Gewächshaus und schaust dauernd danach, da kann man sie leichter fernhalten.
Hab auch im Freiland die Folie und keine Probleme mit Schnecken drunter.. dort wo ich die Folie nicht benutze sind die Salate regelmäßig angefressen.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 9. Jun 2008, 22:45
von Natura
Das ist im Moment meine größte Melone
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 12. Jun 2008, 21:55
von Natura
2 beginnen nun zu blühen. Die Kolchosbauer und die Ananas.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 13. Jun 2008, 11:40
von Hellebora
Unsere im Kompost gekeimten Melonen stehen noch in Töpfchen, haben sich aber gut entwickelt. Jetzt sollten sie in die Erde. Freiland pur ist wohl riskant, oder? Sollten wir eine Überdachungsmöglichkeit schaffen wie bei der Wassermelone?
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 28. Jun 2008, 18:56
von tomatengarten
was spricht eigentlich dagegen,
diesen thread hier mit einzubinden?
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 28. Jun 2008, 19:30
von Alfi
was spricht eigentlich dagegen,
diesen thread hier mit einzubinden?
Weil mit "Melonen" hier Zuckermelonen gemeint sind. Wassermelonen sind was anderes.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 28. Jun 2008, 19:45
von Natura
Soviel anders sind sie doch wohl auch nicht Alfi

.Sind doch alles Melonen.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 28. Jun 2008, 20:25
von Alfi
Soviel anders sind sie doch wohl auch nicht Alfi

.Sind doch alles Melonen.
Dann kannst Du eher Gurken und Zuckermelonen in einen Thread tun. Die sind enger miteinander verwandt als Zucker- mit Wassermelonen.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 16:04
von caro.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 17:28
von Natura
Komme gerade völlig verschwitzt vom Kürbisacker

. GG fräst und ich habe die Melonen freigehackt, damit er sie sieht

. An der Kolchosbauer wächst ein Melönchen

, diese Pflanze ist die schnellste bei mir, stammt aus Rußland und ist anscheinend nicht so wärmebedürftig wie die andern.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 18:07
von leni w †
na, da bin ich ja mal gespannt natura!!! bei meiner Minnesota Midget Honigmelone tut sich noch nichts mit früchten! caro, supi!! sieht gut aus!!!
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 19:08
von Natura
Meine anderen blühen auch alle erst, die meisten haben bis jetzt nur männliche Blüten, nur Geduld. Bis jetzt ist das Wetter sehr gut für Melonen.
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 19:51
von Alfi
Hab dieses Jahr zum ersten Mal auch eine Zuckermelone. Aber irgendwie bin ich zu doof, die zu Bestäuben. Erstmal sind die männlichen Blüten sehr eng. Und dann haben die auf dem knapp 1 mm grossen Punkt in der Mitte keinen Pollen. Es bleibt nichts am Pinsel hängen. Bei meinen Wassermelonen trieft der Pinsel vor lauter Pollen !!
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 22:45
von Jay
Komme gerade völlig verschwitzt vom Kürbisacker

. GG fräst und ich habe die Melonen freigehackt, damit er sie sieht

. An der Kolchosbauer wächst ein Melönchen

, diese Pflanze ist die schnellste bei mir, stammt aus Rußland und ist anscheinend nicht so wärmebedürftig wie die andern.
Ach, war es nicht dein GG der letztes Jahr deine Melonen gegrubbert hat? Und da heisst es immer die Tiere wären die größten Feinde der Pflanzen ...
Re:Melonenanbau 2008
Verfasst: 30. Jun 2008, 22:47
von Jay
Hab dieses Jahr zum ersten Mal auch eine Zuckermelone. Aber irgendwie bin ich zu doof, die zu Bestäuben. Erstmal sind die männlichen Blüten sehr eng. Und dann haben die auf dem knapp 1 mm grossen Punkt in der Mitte keinen Pollen. Es bleibt nichts am Pinsel hängen. Bei meinen Wassermelonen trieft der Pinsel vor lauter Pollen !!
Hab heute mit einem Wattestäbchen bestäubt. Da bleibt einiges dran haften. Hat natürlich aber auch den Nachteil, dass auch viel im Wattestäbchen zurück bleibt und somit nicht auf die weibliche Blüte kommt.