Seite 5 von 5

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 8. Jan 2012, 19:32
von Gartenentwickler
Licht würde ich ihnen auf jeden Fall geben. Keine dunkle Garage. Bei Säuleneiben nur aufrechte Triebe nehmen.
Du meinst gerade oder keine Seitentriebe ? Oben wird fast schwer ranzukommen, die Säuleneibe ist ca. 4 m hoch.

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 8. Jan 2012, 19:37
von partisanengärtner
Nur Triebe die senkrecht nach oben wachsen, idealerweise welche von der Spitze. :PSeitentriebe sollen nicht so gut nach oben wachsen, werden dann wohl buschiger.Käme wohl auf einen Versuch an.

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 8. Jan 2012, 19:47
von Gartenentwickler
Naja, dann suche ich mir halt eine kleine Säuleneibe wo ich problemlos dran komme.Ich habe gesehen es gibt Kokos Quellerde. Ich hätte eigtl. ein Substrat aus Blumenerde mit viel Sand gemischt. Soll ich noch etwas Kokos Quellerde dazumischen ?Es gibt ja auch Tort Anzuchttöpfe (6 und 8 cm Durchmesser). Hätte den Vorteil man brauch nicht mehr umtopfen (ich würde sonst normale Kunststoff Container nehmen). Nachteil ist, sollte ein Steckling nicht bewurzeln, hat man den Topf schon in gebrauch usw.Lg

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 10. Jan 2012, 00:20
von tomma
Beim Stecken kannst Du Dir den Umweg über Töpfe ersparen. Wenn Dein Gartenboden nicht zu sandig-trocken ist, kannst Du besser direkt an halbschattiger Stelle stecken. Auf jeden Fall bekommst Du so abgehärtete Pflanzen. Bei mir hat's so immer gut geklappt. Es dauerst aber mindestens ein Jahr, manchmal auch länger.

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 10. Jan 2012, 19:30
von Gartenentwickler
Hallo,heute habe ich meine ersten Taxusstecklinge geschnitten und auch gleich in Töpfe gesteckt. Bin mal gespannt wie sie sich entwickeln. Diese Stecklinge waren von der normalen baccata. Diese Woche werde ich wahrscheinlich noch versuchen welche von Fastigiata, Fastigiata Aureomaginata, Repandens, Nissens Präsident, Overeynderi,Semperaurea zu schneiden. Mal sehen obs klappt.Welchen Abstand sollte man halten, wenn man mehrere Stecklinge in einen größeeren Topf steckt ?Lg

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 11. Jan 2012, 22:16
von tomkyf
hallo, ich hatte im vorigen sommer taxus fastigiata aurea verschnitten, habe davon zweige in einem eimer so bis zum herbst hinübergerettet und sie dann im oktober neu angeschnitten und gesteckt,bin mal gespannt ob es was wird, habe dann noch weitere stecklinge von anderen gehölzen gemacht,versuch macht klug

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 5. Feb 2012, 11:40
von Gartenentwickler
Ich habe ja bereits einige Stecklinge im Januar geschnitten. Bei Frost kann ich nun ja keine mehr schneiden. Bis wann kann man noch welche scheniden, vllt noch Anfang März ?Lg

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 5. Feb 2012, 19:47
von partisanengärtner
Bevor die Knospen austreiben. Dann wieder wenn die Treibe ausgereift sind.

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 9. Jun 2012, 18:24
von Gartenentwickler
Bisher kann ich berichten, dass es doch bis jetzt ca. 30 % Ausfälle gab. Ich werde aber nochmal einen neuen Versuch starten. Bald beginnt ja der Heckenschnitt.Lg

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 22. Nov 2014, 00:36
von Blauaugenwels
*alten Faden rauskram*Ich habe gute Erfahrung mit der Winterbewurzelung im Warmen gemacht. Aussaatkiste mit Torf-Sand-Gemisch gefüllt, Stecklinge (10 cm) hinein und Haube drüber. Die Kiste am Südfenster aufs Fensterbrett über die Heizung, die für warme Füße sorgt.(Ideal: warme Füße, kühler Kopf)Bis im späten Frühjahr sind erste Wurzeln vorhanden und die jungen Eiben können nach den Eisheiligen nach draußen.Dieses Jahr gesteckt (20.11.2014):AdpressaCompactaErecta AureovariegataFastigiata AureovariegataFürstenlagerGreen DiamondLuteaNissens PräsidentNissens PageProcumbens SpieckermannThayerae (x media)(Außerdem zu Testzwecken:Picea abies `Little Gem´Pinus mugo `Klosterhöfer´Pseudotsuga menziesii `Fletcheri´)

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 22. Nov 2014, 00:40
von Blauaugenwels
Bild dazu

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 22. Nov 2014, 09:57
von Henki
Wann genau hast du die gesteckt? Ich habe ein recht dunkelgrünes, schön dicht wachsendes Exemplar, das ich gerne vermehren würde. In diesem Faden hier habe ich vor ein paar Tagen auch schon gestöbert. ;)

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 22. Nov 2014, 10:05
von Henki
Gefunden. ;)
OK, dachte mir schon, dass ich das erklären muss ;)Taxus lassen sich - wie viele andere Nadelgehölze auch - sehr gut über den Winter bewurzeln. Sehr gut heißt in diesem Fall: mit viel Gelassenheit, ordentlichem Zureden und einer guten Portion Glück.Stecklinge (10 cm) von Sept.-Dez. schneiden (nur Endspitzen, bei Säulenformen nur aus den oberen Trieben, da die Wuchsrichtung des Triebs beibehalten wird!), in Aussaaterde/Torf-Sand-Gemisch stecken und eine Kunststoffhaube drüber.Ideal: warme Füße und kühler Kopf - ich habe gute Erfahrung am Südfenster über der leichten Heizung, die das Fensterbrett und somit die Kiste von unten wärmt.Wenn alles gut geht, sind im späten Frühjahr die ersten Wurzeln da.Ergo: Stecklinge sind jetzt ideal! :)

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 22. Nov 2014, 11:08
von Blauaugenwels
Genau ;) Wobei ich die Angabe für September schon etwas früh finde, das ist die überlieferte, alte Angabe aus dem Krüssmann. Im Zuge der Klimaerwärmung wächst da ja noch alles munter vor sich hin und ist noch nicht im Winter angekommen. (Außerdem ist zu der Zeit noch genug anderes im Garten zu erledigen ;))

Re:Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 23. Nov 2014, 17:19
von Wild Obst
Ich habe auch im Januar/Februar noch Eiebnstecklinge zum Bewurzeln gebracht, nach der Methode wie von Blauaugenwels beschrieben. Allerdings war die Erfolgsquote nicht besonders hoch, 10-30% vielleicht. Wobei ich zugeben muss, das ich auch nie auf Eibenvermehrung im besonderen fokusiert war, ich habe zu Feigenstecklingen und anderen Versuchen einfach ein paar Eiben dazugesteckt. Es waren auch meist Stecklinge von "normalen" Taxus baccata, keine ausgelesenen Gartenformen, die vermutlich einfacher zu bewurzeln sind.