Seite 5 von 87

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 9. Mai 2008, 23:57
von callis
Grüne Tomaten sind natürlich besonders anpassungdsfähig. ;)Damit wir nicht zu sehr OT werden und weil mich da noch eine Frage interessiert, eröffne ich eine Thread beim Gemüse.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 10. Mai 2008, 22:26
von sunshine
aus #16
Darüber hinaus gibt es auch schon verfrühte Stängel (prescapes) an einigen wenigen Sämlingen und Sorten, z. B. an meiner Kupferteller. :D
Ich nehme an, das ist auch so ein Prescape. Groß ist der Sämling ja noch nicht, wie das Schneckenhaus zeigt. Was mach ich nun mit diesem Hascherl? Auch wieder ausbrechen wie im Herbst?Lassen so frühe Blütenansätze eigentlich auch eine blühfreudige zukünftige Pflanze erwarten, oder ist es nur eine kurzfristige jugendliche „Hyperaktivität“? Gibt es bei den Züchtern in dieser Richtung Beobachtungen?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 00:27
von thegardener
Seit zwei Tagen blühen hier die Maiköniginnen ;D , der Duft nach Jasmintee erinnert mich an Teenietage ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 01:18
von Susanne
Was mach ich nun mit diesem Hascherl? Auch wieder ausbrechen wie im Herbst?
Ich würde ihn blühen lassen. Möglicherweise ist das bei so einer jungen Pflanze der einzige Blütenstiel in diesem Jahr, und den willst du doch wohl nicht ausbrechen? :o

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 08:13
von callis
Was mach ich nun mit diesem Hascherl? Auch wieder ausbrechen wie im Herbst?
Ich würde ihn blühen lassen. Möglicherweise ist das bei so einer jungen Pflanze der einzige Blütenstiel in diesem Jahr, und den willst du doch wohl nicht ausbrechen? :o
Ich würde der Empfehlung von Susanne folgen, sunshine, es sei denn, du wolltest diese Pflanze aus irgendwelchen Gründen ganz schnell vermehren.Auf keinen Fall würde ich die Blüten dieses kleinen Stengels bestäuben, aber den Pollen kannst du ja im Kühlschrank aufheben zur Bestäubung anderer, später blühender Sorten.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 09:11
von callis
Eben lese ich in einem anderen Forum, dass man Taglilien nach einigen Jahren teilen und an neue Standplätze versetzen soll wegen Bodenmüdigkeit,Dass Teilen und Versetzen die Wuchsfreude anregen kann, ist unbestritten. Dass aber Versetzen wegen eintretender Bodenmüdigkeit notwendig ist, lese ich dort zum ersten Mal.Meine Taglilien stehen z.T. seit 10-15 Jahren am selben Platz und ich pflanze immer Taglilien nach Taglilien und konnte dadurch noch nie einen Nachteil feststellen. Auch ist mir in der gesamten Taglilienliteratur, die ich gelesen habe, nie untergekommen, dass Taglilien den Boden ermüden wie z.B. Rosen oder Bartiris.Hat irgendjemand von euch jemals irgendwo einen Hinweis darauf gefunden?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 09:16
von oile
Nein callis, davon habe ich noch nie gehört. Ganz im Gegenteil, es soll ja gerade einer der Vorzüge von Taglilien sein, dass sie jahrelang an einem Standort stehen können und dort schöne große Bestände bilden.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 16. Mai 2008, 10:05
von Susanne
Ich halte das mit der Bodenmüdigkeit sowieso für eine etwas dubiose Sache. Rein spekulativ führe ich Bodenmüdigkeit auf aggressive kompostfreie Kulturmethoden zurück, die sich im Zuge des kunstdüngergestützten Anbaus ergeben haben. Immer nur NPK, höchstens mal Gülle, keine Bodenkur, kein Mulch, eher noch Herbizideinsatz - dabei würde wohl der gesündeste Boden müde.In meinem äußerst dicht bepflanzten Garten habe ich jedenfalls noch keine Anzeichen irgendwelcher Müdigkeit erkennen können.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 02:00
von pearl
keine Rittersporne in deinem Garten?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 10:56
von Susanne
Daran arbeite ich. Bisher haben Schnecken ihnen mit gemeiner Regelmäßigkeit den Garaus gemacht.Aber das ist vermutlich nicht das, was du hören möchtest.Ich würde Kurzlebigkeit von Stauden nicht mit Bodenmüdigkeit erklären.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 23:38
von thegardener
Als ich den ersten Garten übernommen habe stand ein "Maikönigin"horst seit zwanzig Jahren an der gleichen Stelle, die Pflanzen waren weder kleiner noch hatten sie weniger Blüten. Ich habe sie dann geteilt und nach den Umpflanzen sind die Blüten lediglich dunkler in der Farbe geworden, siehe oben. Aber das dürfte eher damit zu tun haben, das sie mit Dünger versorgt sind.Die fulvas die ich als Gemüse nutze haben auch seit Ewigkeiten den gleichen Standort ( Vornutzerin hat den Garten aus Altersgründen aufgegeben, also laaange nichts verpflanzt) und gedeihen üppigst.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 18. Mai 2008, 10:34
von Susanne
Hier kommen jetzt dicke Blütenstiele aus allen Horsten...Besonders gefreut habe ich mich, daß 'Destined To See', die ich 2006 bei Offenthal gekauft hatte und die als Mickerchen ihre Herkunft aus dem Reagenzglas nicht verhehlen konnte, in diesem Jahr drei Fächer hat und in jedem Fächer einen Blütenstiel!Hat zwar länger gedauert, aber sie holt auf. :D

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 18. Mai 2008, 10:52
von daylilly
Na dann bin ich ja auf die erste Blüte gespannt! Ich drück' dir die Daumen, daß sie auch wie Destined To See aussieht.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 18. Mai 2008, 10:55
von callis
Wieso? Hattest du mit ihr schlechte Erfahrungen oder mit meristemvermehrten Hems?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 18. Mai 2008, 11:06
von daylilly
Nein, Destined To See ist eine meine Lieblingshems und ich habe nur gute Erfahrungen mit ihrer Blüte, auch bei schlechterem Wetter.Aber ich meine mich zu erinnern, daß ich während des letzten Sommertreffens auch vor einer Destined To See stand, die aber nur annähernd an die Blüten meiner Pflanze heranreichte. Das war aber nur zu merken, weil ich die andere Blüte kenne. Kann natürlich sein, daß einfach der Ernährungsstatus schlechter war. Trotzdem ärgert es mich, wenn so eine Pflanze dann den Namen trägt.