Seite 5 von 5
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 25. Apr 2008, 11:36
von Mufflon
Also meine laminierten Visitenkarten für die Stauden hängen nur im 3. Jahr draussen- ohne Probleme.wenn die Laminierung gut geklappt hat, funktioniert das prima.Ich nehme immer die dickere Variante der Laminierfolien zum Heißlaminieren.sie sind jetzt etwas ausgeblichen, aber noch sehr gut lesbar.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 26. Apr 2008, 20:51
von rorobonn †
ich werde alt und weiß nicht mehr, ob ich hierauf geantwortet hatte

Nein, hast Du nicht!
::)danke dir: nane minze und russische habe ich noch nicht
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 27. Apr 2008, 08:47
von oile
Bei der Nane muss ich inzwischen leider passen, die muss erst wieder Zuwachs bekommen. Die Russische Minze (Vorsicht Monster!) meint, sie könnte noch was abgeben. Schick mir mal Deine Adresse.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 26. Okt 2008, 10:46
von rorobonn †
hallo,man sollte es nicht glauben, aber der minzpfad ist jetzt -fast- fertig :Dich ahbe hier viele interesssanten anregungen, tipps udn minzen bekommen und hoffentlich alles sinnvoll verwertet im rahmen der möglichkeiten

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 26. Okt 2008, 10:50
von rorobonn †
der stand der dinge:auf einem realtiv kleinem gartenstück wurde eine fertig-miniteich in die mitte gesetzt. darum herum verläuft eine kreisrunder Mulch-rundweg im rasen, von dem 3 pfade zu je einem halbrundbeet führen (pfeilform) davon unabhängig verläuft ein (noch nicht) markiertes wegekreuz im minzpfad. auf zwei seiten markiert durch sich gegenüber liegende rosenbögen (ein- bzw ausgang) mit dem teich dazwischen quasi, bzw auf den anderen beiden seiten durch eine sitzbank und eine hausmauer (potentiell mit zweiter bank ggf) mit dem teich dazwischen...der mittelpunkt ist also immer der teich an dem sich die beete in der ausrichtung orientierendaraus ergeben sich als 2x 3 beete und pflanzmöglichkeitenim teich.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 26. Okt 2008, 11:04
von rorobonn †
die bepflanzung: das thema sind die menthas, nicht die minzduftenden...einen hauptpunkt habe ich auf die mentha piperitas gesetzt.die gruppen:1.)metha aquatica am bzw im teich stehen nun metha aquatica und krause münze...als dritte wurde ihnen die mentha species mentuccia zum vergleich dazugesellt ;)2.) mentha longifoliavom eingang gesehen am randbeet rechts vom teich stehen nun rossminze, buddleia und karoominze3.) mentha suaveolensauf genau der gegenüberliegenden seite- also links vom teich vom eingang her gesehen stehen links und recht von der bank apfelminze und ananasminze4.) mentha spicatasie steht quasi am ausgang vom minzpfad. soz an der spitze eines dreieckes, welches metha suaveolens und mentha langifolia über die teichlinie bilden

diese gruppe ist zur zeit nur durch die persische minze repräsentiert...mentha spicata gilt alskreuzung von metha longifolia mt mentha suaveolens5.) mentha arvensisist genau am eingang des minzpfades, also quasi gegenüber der mentha spicata minze mit dem teich dazwischen..recht steht metha arvensis bananenminze, links mentha hapoplyx ssp arvensis japanische minze, die also entweder eine eigene gruppe repräsentieren kann oder zu der metha arvensis gehörtdie 3 halbrundbeete sind den mentha piperitas bzw den mentha species gewidmet. sie sind gestalterisch am deutlichsetn herausgearbeitet und mit je 3 minzen vertreten pro beet: 6.) mentha piperitanatürlich mitcham

, dann schokominze und agnes7.) mentha piperita citratavertreten durch bergamottenminze, orangenminze und eau de cologne minze8.) mentha species es wurden entsprechend fruchtige auslesen gewählt: erdbeerminze, feigenminze und sweet hillary. dachte, das passt noch am ehesten zu den piperitas als bereicherung und lässt eine einbindung der species gruppe möglich sein.in diesen 3beeten stehen noch hohe töpfe mit je einer clematis in weiss, die diese beete zusätzlich markieren. ein wenig will ich damit andeuten, dass der minzpfad eine pfefferminzpfad ist, wo man auch, wenn man will, die vertreter anderer gruppen ein wenig dufttechnisch angepasst entdecken kannich hoffe, alles geht gut an ud n wird freude machen
