Seite 5 von 116

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 21:12
von zwerggarten
das ist alles ziemlich spannend, mit den pflaumensorten... heute habe ich eine interessante seite gefunden, die hier vielleicht schon bekannt ist; aber dort gab es auch hinweise zu meiner 'bleue de belgique' aka 'belgian purple':brogdale horticultural trust - national fruit collection - plumüberhaupt auf den kauf einer alten sorte gekommen bin ich durch einen freund, der im letzten jahr von einem uralten pflaumenbaum die leckersten pflaumen mitbrachte, die ich je gegessen habe - rundlich, blau bereift, gelbgrünes fruchtfleisch, ungewöhnlich fest-knackig, süß-aromatisch... göttlich! :Dwenn ich glück habe, ist die 'belgian purple' die richtige sorte - oder wenigstens eine ähnliche... 8)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 21:39
von Arachne
zwerggarten überhaupt auf den kauf einer alten sorte gekommen bin ich durch einen freund, der im letzten jahr von einem uralten pflaumenbaum die leckersten pflaumen mitbrachte, die ich je gegessen habe - rundlich, blau bereift, gelbgrünes fruchtfleisch, ungewöhnlich fest-knackig, süß-aromatisch... göttlich! :D[quote hat geschrieben:
Hätte ich einen Freund mit einer solch feinen Pflaumensorte, die mir wirklich gut schmeckt, dann würde ich um ein Reis bitten und mir von einer Baumschule ein Bäumchen veredeln lassen. LG Arachne

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 21:53
von Crispa †
Oh zwerggarten, eine tolle Seite!!! Vielen Dank.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 21:59
von zwerggarten
@ arachne: daran habe ich auch gedacht, aber mit einer veredelungswilligen baumschule des vertrauens habe ich es trotz (oder gerade) wegen der großstadt nicht so leicht. man könnte ja auch selbst tätig werden, aber meine einzige eigene leistung war mal die veredelung von fagus sylvatica 'tricolor' und 'asplenifolia' auf im wald geborgene sämlinge - ausfallquote ca. 80%... :P danach habe ich mich nicht rangetraut. außerdem - woher eine gute unterlage nehmen?aber vielleicht lebt die pflaume ja noch ein paar jährchen und ich traue mich irgendwann doch - dann mache ich aus meiner bleue de belgique einen mehrsortenbaum... 8)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 22:01
von zwerggarten
Oh zwerggarten, eine tolle Seite!!! Vielen Dank.
freut mich, wenn du sie noch nicht kennst! :)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 22:16
von Arachne
@ Zwerggarten,es gibt schon die eine oder andere verläßlich Baumschule, der man ein Reis zuschicken kann und zur gegebenen Zeit bekommt man dann sein veredeltes Bäumchen zurückgeschickt. Eine gute Erfahrung habe ich jedenfalls bei der Veredelung eines Apfelbäumchens unbekannten Namens gemacht. Und das Veredeln war noch nicht mal teurer als der Kauf eines Baumes dieser Baumschule. Lg Arachne

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 22:46
von Crispa †
Ich lass auch öfter mal ein Obstgehölz veredeln. Im Januar die Reiser hingebracht im November ist der Baum abholbereit. Für einen wurzelnackten einjährigen Hochstamm bezahl ich dann z.Z. 21,50 EURO das ist genausoviel wie für jeden anderen Hochstamm auch.@ Arachne, wieviel zahlst du?

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 22:49
von gartengogel
Bist du auch sicher, dass du sie nicht verwechselst? Man kann sie leicht mit Oullins Reneklode verwechseln, die ist aromatischer.
@ cydorianDie Sorte meiner Pflaume habe ich vor vielen Jahren von einem Experten bestimmen lassen, der auf "Ontariopflaume" erkannte. Seitdem wird sie von mir immer wieder neu veredelt. Ich habe mir soeben im Netz die Bilder der "Oullins Reneklode" angeschaut. Sie sieht meiner Pflaume schon sehr ähnlich. Es gibt hier also Klärungsbedarf. Danke für den Hinweis!Gruß GG

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 22:54
von zwerggarten
tja, arachne und crispa - da werde ich wohl vorm nächsten winter die baumschulen hier in der gegend anfragen - im januar ist die richtige und beste zeit zum veredeln?

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 23:07
von gartengogel
Hallo zwerggarten,versuche es doch einfach selbst!Für Holzveredelungen ist nach meiner Erfahrung der März die beste Zeit. - Du kannst es sogar jetzt sofort noch riskieren, ohne Rücksicht auf die angetriebenen Knospen. Anschließend mit einem doppelten Gefrierbeutel schützen.Natürlich brauchst Du ein sehr scharfes Messer. Anleitungen findest Du in jedem Obstbuch sowie im Internet.Gruß GG

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 23:19
von zwerggarten
hallo gartengogel - ich werde mal sehen, ob ich den besitzer des edlen obstes spontan zur herausgabe von reisern bewegen kann... sonst ist das eben ein projekt für 2009, auch nicht falsch. 8)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 23:25
von Crispa †
Auch eine Ontariopflaume habe ich im Garten. Sie besticht durch ihre große Frucht, die ich noch dadurch steigere, dass ich bei starken Behang einige vorzeitig rauspflücke. Sie hat eine recht dünne Fruchthaut die sich gut vom Fruchtfleisch löst und ist süß und saftig. Allerdings löst sich der Stein meist schlecht vom Fruchtfleisch. Eigentlich ist für einen Kenner diese Pflaume unverwechselbar, sie hat im Gegensatz zur Oullins Reneclode keine roten Flecken auf der Fruchthaut und ist etwas kleiner. Wie die meisten Mirabellen,Pflaumen und Renekloden wird auch diese von Wespen angefressen.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 18. Apr 2008, 21:13
von gartengogel
Auch eine Ontariopflaume habe ich im Garten. ... Sie hat eine recht dünne Fruchthaut die sich gut vom Fruchtfleisch löst ...
Hallo Crispa,Eigenartig, die Fruchthaut meiner Ontariopflaume sitzt fest wie angegossen und lässt sich erst abziehen, wenn man die Früchte mit heißem Wasser übergießt. Auch als "dünn" würde ich sie nicht bezeichnen. Gruß GG

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 18. Apr 2008, 22:37
von Crispa †
Ja das finde ich auch eigenartig und wie ist es mit der Steinlöslichkeit?Eigentlich bin ich mir ganz sicher, dass es eine Ontariopflaume ist. Wie ich eben gelesen habe, gibt es noch weitere Erkennungsmerkmale welche ich bei Fruchtreife mal überprüfen werde.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 18. Apr 2008, 22:47
von cydorian
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind die getrennten Blütenblätter, die die Ontariopflaume nicht hat aber die Oullins Reneklode. Ontario blüht auch etwas später, aber dazu braucht man den direkten Vergleich.