Seite 5 von 27
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 14. Sep 2008, 14:11
von Batu
Wir überwintern unsere Kamelien bei 5 – 8°C und einräumen tun wir wenn die Temperaturen um die 3 -5°C nachts gehen. Unsere Kamelien sind nicht in 2-3 Stunden weg geräumt, wir brauchen so um die 3-4 Tage.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 06:42
von shantelada
Hallo zusammen!Nach zwei überwältigenden Wochen auf den Spuren der Camellia Azalea bin ich wieder zu Hause!Hier einige Bilder, damit ihr einen Eindruck bekommt, wie diese tolle Pflanze dort wächst. Sie blüht über das ganze Jahr verteilt. Es gibt sie in so verschiedenen Blütenformen und Farbtönen, mit großen oder kleinen Blüten, es ist unbeschreiblich.
[td][galerie pid=37314] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37313] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37312] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37311] [/galerie][/td]
[td][galerie pid=37310] [/galerie][/td][td][galerie pid=37309] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37308] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37307] [/galerie][/td] [td][galerie pid=37306] [/galerie][/td]
Ich muss die ganzen Eindrücke erst mal verarbeiten. Aber schaut selbst!LGAnne
edit//: Tabell ein wenig formatiert.
LG., Oliver
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 06:59
von tarokaja
Guten Morgen Anne :)Umwerfend!Ich glaube dir sofort, dass dieses Erlebnis unvergessen bleibt und ein Geschenk, es erleben zu dürfen.LGbarbara
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 09:53
von cornishsnow
Wow!!!

Toll!!!

Willkommen zurück Anne!

... und vielen Dank für diese überwältigenden Fotos, ich hab schon gelesen das die Art sehr variabel sein soll aber noch nie so eine beeindruckende Gegenüberstellug zu sehen bekommen! Vielen Dank! Liebe Grüße, OliverP.S.: Ich hab deine Tabelle zweizeilig angeordnet, da das Format ein wenig gesprengt wurde, bitte sieh es mir nach.

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 10:05
von Violatricolor
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 12:59
von shantelada
Nein, leider sind sie in China geblieben. Aber zwei haben den Weg zu mir gefunden

. Ich hoffe, sie leben sich ein.LGAnne
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 13:16
von Violatricolor
Sie müssen! sie müssen - hilft alles nichts! :)Und natürlich gratuliere ich Dir dazu!!! Welche sind es denn ??LGViolatricolor
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 15:25
von iga
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:16
von cornishsnow
Das freut mich für Dich Anne und ich drück die Daumen, dass sie sich bei Dir pudelwohlfühlen! :DHast Du Sie auch am Naturstandort gesehen? Würde mich mal interessieren unter welchen Bedingungen sie dort wachsen. :)LG., Oliver
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:08
von shantelada
Das freut mich für Dich Anne und ich drück die Daumen, dass sie sich bei Dir pudelwohlfühlen! :DHast Du Sie auch am Naturstandort gesehen? Würde mich mal interessieren unter welchen Bedingungen sie dort wachsen. :)LG., Oliver
HalloOliver!Leider konnten wir nicht an den Naturstandort heran. Angeblich war die Straße dorthin durch Bauarbeiten nicht befahrbar. Aber wir konnten eine Präsentation über diesen Bereich sehen. Ca. 1000 Pflanzen befinden sich an diesem verhältnismäßig kleinen Standort am Ufer eines Flusses. Die Pflanzen stehen dort in voller Sonne und haben schon Temperaturen von 38 Grad plus bis 1,8 Grad minus ausgehalten. Die größten sind an die 6 Meter hoch.Der Standort wird sehr stark überwacht.Zur Vermehrung wird sie gepfropft. Als Unterlagen werden überwiegend C.gauchowensis und C.oleifera verwendet, die in diesen Gegenden wild wachsen.Wir waren die ersten Europäer, die "auf den Spuren der C. azalea wandelten". Geführt wurden wir durch Prof. Gao, den ihr sicher durch sein Buch über die Wildarten kennt. Dadurch kamen wir an Stellen, die wir sonst sicher nicht gesehen hätten.LGAnne
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:19
von Nihlan
Hallo Anne,schön, dass du wieder gesund und munter da bist. :)Wow, die Fotos sind ja klasse und vor allem der Vergleich mit dem Euro. Da bekommt man doch Schnappatmung, wenn man das in Natura sehen kann. :oLGNihlan
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:43
von hanninkj †
Anne, das is doch wunderbar! Nun hast Du selbst gesehen wie schoen diese Camellia ist. Gebrauch die richtige Erde dann waechst die Pflanzen ziemlich schnell ist meine Erfahrungen. Damals habe Ich alle Erde entfernt von China.Bei mir blueht die Pflanze noch immer.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:51
von Jule69
Das ist ja der Wahnsinn, das müsste ich erst mal wochenlang verarbeiten....Drücke auch die Daumen, dass sie sich wohlfühlen...Mann, das ist was ganz Besonderes.....

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:52
von shantelada
Anne, das is doch wunderbar! Nun hast Du selbst gesehen wie schoen diese Camellia ist. Gebrauch die richtige Erde dann waechst die Pflanzen ziemlich schnell ist meine Erfahrungen. Damals habe Ich alle Erde entfernt von China.Bei mir blueht die Pflanze noch immer.
Wir haben die Erde auch entfernt, sonst hätten wir sie gar nicht transportieren dürfen. In welche Erde hast du sie eingepflanzt? Ich hoffe, dass sie es schaffen, jetzt ist das Wurzelwachstum ja nicht mehr so groß und dazu kommt noch die Klima- Umstellung, von über 30 Grad auf nur 10 Grad. Ich habe sie erst mal in reinen Torf gesetzt und mit einer Folie abgedeckt auf eine Wärmematte gestellt. Meinst du, das das so geht?LGAnne
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Verfasst: 16. Sep 2008, 20:01
von hanninkj †
Ich habe ein E-mail versanden wie Ich das mache.LGTon