Seite 5 von 22
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 10. Jul 2010, 21:28
von Mr. Titanum
Amorphophile,da Zwiebeltom gerade auf die titanum in Jena hinweist, möchte ich noch auf diesen Beitrag "am" Grünen Brett aufmerksam machen.Wichtig sind auch die links unten im Beitrag...
http://forum.garten-pur.de/Das-gruene-B ... A.htmHappy growing, Bernhard.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 10. Jul 2010, 21:45
von Natura
Gigantisch 8)Bei meinen Amorphophallus konjak und Sauromatum entfalten sich nun langsam die Blätter.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 11. Jul 2010, 12:43
von Zwiebeltom
Nachdem heute die Spitze von Amorphophallus yuloensis sichtbar ist, sind jetzt alle Stinkerknollen (A.konjak, albus, yunnanensis und yuloensis sowie Typhonium 'Indian Giant') da. Bei den aktuellen Temperaturen wachsen sie in Rekordtempo.

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 11. Jul 2010, 15:00
von Natura
Hier mal ein Bild vom derzeitigen Stand. Sie sind noch klein, bis zur Blüte wird's wohl noch etwas dauern. Das Große hinten ist eine Blutblume.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 20. Jul 2010, 21:11
von Zwiebeltom
Die Schönheit der Amorphophallus-Arten zeigt sich für mich immer wieder in den Mustern der Blattstiele. Hier mal A. yunnanensis mit einem Muster, das sich auch als modischer Druck für Stoffe gute machen würde.

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 20. Jul 2010, 22:27
von Natura
Das erinnert mich an einen Giraffenhals

.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 21. Jul 2010, 07:16
von Paulownia
A.konjak, die ich das erste Jahr habe, hat sich zu einem wunderschönen Schirm entwickelt.Düngt ihr Eure?
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 21. Jul 2010, 09:50
von Zwiebeltom
Unbedingt düngen!Die in den Knollen von Amorphophallus gespeicherte Energie wird in der Wachstumsphase für das große Blatt verbraucht. Um dann wieder eine große (und deutlich größere) Knolle zu bilden, brauchen die Pflanzen ordentlich Nährstoffe. Das Knollengewicht kann sich in einer Saison vervielfachen und je größer die Knolle, desto wahrscheinlicher wird eine Blüte in der folgenden Saison.

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 21. Jul 2010, 17:59
von Paulownia
Danke, dann werde ich heute noch düngen. Hmm, also blühen brauch die bei mir nicht unbedingt.Der Schirm reicht mir vollkommen

.Meine ausgepflanzten Sauromatum sind auch wieder ausgetrieben. Also hier vertragen sie -19 Grad.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 29. Aug 2010, 19:06
von Zwiebeltom
Eine neue "Stinkerknolle" musste auf der Raritätenbörse mit. Amorphophallus atroviridis hat ganz wunderbar schwarzgrüne und samtige Blätter mit einem dünnen rosa Rand.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 29. Aug 2010, 20:58
von Zausel
... Die in den Knollen von Amorphophallus gespeicherte Energie wird in der Wachstumsphase für das große Blatt verbraucht.
Die Knolle selbst wird aber nicht aufgebraucht, oder doch?
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 29. Aug 2010, 20:59
von Zwiebeltom
Doch, die alte Knolle wird aufgebraucht und es bildet sich eine neue. Meistens findet man beim Ausgraben der neuen Knolle noch eingetrocknete bis matschige Reste der alten.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 29. Aug 2010, 21:36
von Natura
Wie bei den Kartoffeln

und die neue wird dann größer als die alte war

Ich dachte die wird immer größer und bildet Brutknollen. Bei meinen kommt jetzt ein neues kleines Blättchen neben dem großen. Düngen wird jetzt aber keinen Sinn mehr haben, oder? Deine atroviridis ist klasse Zwiebeltom

*auchhabenwill*Sauromatum sind winterfest? Klasse, ich hatte mir gerade vorgenommen welche davon auszupflanzen weil sie sich wie wild vermehren. Die bilden aber etliche neue Zwiebelchen.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 9. Sep 2010, 17:49
von Zwiebeltom
Kein Amorphophallus, aber nahe verwandt - ein Typhonium im Miniaturformat blüht.Die Blüte ist von der Erdoberfläche bis zur Spitze gerade mal 10 cm hoch, zu riechen ist nichts. ;)Leider habe ich den Topf ohne Artnamen, nur als Typhonium sp. Thailand bezeichnet, bekommen.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 30. Sep 2010, 21:48
von AroruA
Als ich heute bei beim Baumarkt mit dem Biber war, gab es da für, wie ich finde faires Geld, +30 Knollen von Dracunculus Vulgaris.Zwar keine Amorphophallus... aber ich fands doch erstaunlich, gab es letztes Jahr doch auch Arisaemen.