Seite 5 von 9

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 10:08
von daphne
hallo conni,also wenn du den Cornus mas unbedingt willst, kannst du ihn doch auch jederzeit schneiden. Er ist sehr schnittverträglich - blüht dann allerdings weniger!

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 10:55
von Lizzy
von Cornus mas "Variegata" hatte ich mir auch etwas mehr versprochen als ich ihn vor 8 Jahren gekauft und gepflanzt habe. Eigentlich sollte er nur etwas größer werden und so pflanzte ich ihn auf mein Staudenbeet bevor er seinen endgültigen Standort bekommen sollte. Wie es aussieht wird dies wohl für immer sein Standort sein denn über 50 - 70 cm Höhe/Breite ist er noch nicht hinausgekommen und er sieht gut in der Gesellschaft von Hemerocallis und Pfinstrosen aus.Hier im Forum gibt es einen Thread der die Kleinwüchsigkeit dieses Cornus behandelt. In meinen Augen ist es ein Kandidat der vom Wuchsverhalten auch in einen Steingarten passt. Auf meinen Staudenbeeten sind noch weitere Gehölze geparkt deren zwergenhaften Wuchs ich vorher garnicht kannte.
Bekommt dein Cornus mas variegata Früchte ? Du sagst 8 Jahre alt und nur 70 cm hoch ? Das ist ja unglaublich....Was hast du dann noch für Zwerggehölze.... Ich denke jetzt muss doch bald mal ein eigener Thread her.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 11:17
von Lizzy
hallo conni,also wenn du den Cornus mas unbedingt willst, kannst du ihn doch auch jederzeit schneiden. Er ist sehr schnittverträglich - blüht dann allerdings weniger!
ich sag mal wenn alle Stricke reissen, ja da hast du recht....

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 19:55
von Crispa †
So nun habe ich ein Foto von der Herzwurzel eines Philadelphus coronarius gemacht. Ich schätze ihn auf ca. 20 Jahre. Ihn auszugraben war gar nicht so schwer da ich ihn von Anfang an unterstochen habe. So ließen sich die einzelnen Wurzeln leicht abtrennen und die Herzwurzel insgesamt roden. Wie man erkennt hatte er nur wenige starke Triebe, ca. 15 - 20 Stück, welche an verschiedenen Stellen aus der Herzwurzel kamen.Es ist leicht nach zu vollziehen dass, wenn man die starken Äste an der Herzwurzel abtrennt, diese an allen Stellen austreibt (schlafende Augen). Es entsteht ein sogenannter Besenwuchs den man tunlichst vermeiden sollte.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 20:43
von Lizzy
Was machst du mit der Wurzel, trocknest du die... sieht bestimmt nicht schlecht aus !

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 3. Dez 2008, 21:00
von Crispa †
Hallo Conni,Von solchen Wurzeln, Stuken, und verwachsenen Stämmen habe ich einiges irgendwo im Garten liegen. Ich habe mir beim fotografieren auch schon überlegt, dass ich sie mal an einem trockenen Ort lagere wo zB auch ein sehr knorriger hohler Sambucusstamm von ca 40 cm Durchmesser lagert. Ich liebe derartige Teile und entsorge so etwas eigentlich nie.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 5. Dez 2008, 16:09
von pearl
Crispa, keine Ahnung was ich am tollsten finden soll. Deine Herzwurzel, deine Beetkante oder dein Feinkieselbelag auf dem Weg!Sowas hab ich noch nie gesehen!Die Herzwurzel zeigt sehr gut was ein Strauch eigentlich ist. Ein Gewächs, das keinen Stamm ausbildet. Das Dauerhafte ist, das ist dieses Wurzelding.Aus dem treiben immer neue Äste. Zweige. Die altern allerdings. Und bilden eben keinen dauerhaften Stamm. Mehrjährige Äste sterben bei dieser Kategorie Gehölz ab. Deshalb kann man bei diesen Sträuchern jedes Jahr überalterte Triebe auslichten. Macht man das zu radikal, dann bildet sich ein wirrer Schopf aus schwachen Ästen. Sowas muss man jahrelang regelmäßig bearbeiten wenn man überhaupt wieder einen vernünftigen Strauch haben will.Was nicht immer gelingt, wie Crispa erklärt hat.Die andere Kategorie Gehölz, die Strauch werden will, reguliert ihr Wachstum nicht an der Basis, sondern bildet an Verzweigungen nach kurzem Triebwachstum mehrere Scheitelmeristeme aus. Diese Seitenknospen überwachsen die ursprüngliche Hauptachse, die das Wachstum völlig einstellt. Diese Sträucher haben kahle Füße.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 05:20
von Crispa †
Gibt es denn wohl noch weitere Gehölze mit einer Herzwurzel?Corylus avellana hat ja keine Herzwurzel treibt aber auch so fies von unten aus. Ebenso einige Weiden

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 05:57
von fars
Fagus sylvatica, Acer pseudoplatanus, Carpinus betulus, Alnus glutinosa, Vitis vinifera, Pseudotsuga menziesii, Quercus rubra, Cedrus atlantica, Cedrus libani...

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 06:56
von Crispa †
Fars die haben aber alle keine Herzwurzel sondern treiben seitlich aus dem Stamm aus.Ich meinte echte Herzwurzler eben wie Philadelphus.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 07:52
von fars
Was ist denn eine "echte" Herzwurzel?Meinst du etwa Pflanzen mit basalem Austrieb?

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 08:13
von Crispa †
Schau dir mal die Wurzel in Post # 63 an. Wenn man von dieser Wurzel alle Äste abschneidet treiben aus allen schlafenden Augen auf dieser Wurzel neue Triebe. Das fürt dann zu einem Besenwuchs. Schau mal was pearl dazu schreibt. Ich kenne im Moment kein Gehölz welches das ebenso tut, wohl aber Stauden.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 08:37
von bristlecone
Crispa, was Du vermutlich meinst, kenne ich unter dem Begriff "Xylopodium". Pearl hat beschrieben, was darunter zu verstehen ist. So ein Gehölzaufbau ist charakteristisch für Sträucher, die von der Basis her immer wieder neue Triebe bilden, während die ältesten Triebe absterben. So entsteht aus einem immer dicker werdenden Wurzelfuß ein vielästiger Strauch, aber kein ein- oder wenigstämmiger Baum.Beispiele wären Viburnum lantana und V. opulus, Lonicera xylosteum und L. nigra, Corylus avellana, auch Berberis vulgaris, um ein paar einheimische zu nennen.Natürlich ist das kein strenges Entweder-Oder: Es gibt Gehölze, die sehr gut aus der Basis regenerieren können, normalerweise aber nur einige starke Triebe ausbilden und damit eher baumförmig wachsen. Umgekehrt gibt es Sträucher, die unter entsprechenden Bedingungen oder mit dem entsprechenden Schnitt auch mal baumartig mit einem ausgeprägten Hauptstamm wachsen, etwa Haselnuss oder Holunder.

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 09:52
von fars
...und Baumarten, die z.B. durch Wildverbiss aus der Wurzel besenartig austreiben (Fagus sylvatica beispielsweise)

Re:Schleppe tragende Gehölze

Verfasst: 8. Dez 2008, 14:51
von Crispa †
Crispa, was Du vermutlich meinst, kenne ich unter dem Begriff "Xylopodium". Pearl hat beschrieben, was darunter zu verstehen ist.
Vielen Dank, genau das meinte ich. Mit dem Begriff "Xylopodium" bin ich weitergekommen.