Hallo, Nina, nochmal zurück zu den Ahörnchen:
... Die Ahörnchen-"Bibel" habe ich schon, aber die erleichtert ja kaum die Entscheidung ...

...
doch, sehr - sofern du sie von hinten liest. Sprich: von der Liste aus, die im Anhang 2, "Guide to Uses and Characteristics", zu finden ist
(ich hab' die 3. Auflage, kann sein, dass die nützliche Liste in vorherigen Editionen nicht drin ist; sollte sie bei dir fehlen, schicke ich dir gern Kopien). Dort auswählen, was eigenen Kriterien entspricht, Höhe, Breite, Habitus, Laubfarbe und -form, Lichtbedarf; Sorte für Sorte vorne nachschlagen, streichen, was weniger gefällt; schließlich aus dem Rest (meist sehr klein) wählen - mit dieser Methode bin ich schon mehrfach bestens gefahren

. Sie dauert freilich

...
... ich schätze es sind so ca 8 qm Platz. ...
Heißt nach Adam Riese, dass die Krone einen Durchmesser von max. 3,2 m erreichen darf.
Nina hat geschrieben:... Am liebsten hätte ich einen (nicht panaschierten) Farbklecks, der einen schirmartigen Wuchs hat und nicht größer als 4 Meter wird. ...
Mit schirmartigem Wuchs wird's schwierig bei deinen Maß- und Platz-Vorgaben. Denn schirmige Ahörnchen werden in der Regel viel breiter als hoch. Aaaber: Du könntest eine Sorte, die aufrecht bis vasenförmig (=höher als breit) wächst, mit zartem Schnitt/ Aufasten leicht zum "Halbschirm" formen.
Nina hat geschrieben:... Ich könnte mir auch vorstellen, ein Bäumlein schon in 1,50 - 2, 00 Meter anzuschaffen. Immerhin ist ja bald Weihnachten.
Sehr gute Idee

. Zwei Sortentipps hätte ich, die zu deinen Wünschen passen könnten: 'Seiryu' und - ganz anders - 'Katsura'. Beide für Ahörnchenverhältnisse flott wachsend. Beide in der "Bibel" mit 4-6 m Endhöhe angegeben (an relativ trockenem Platz dürfte es das kleinere Maß werden). Beide lt. "Bibel" für Sonne und Schatten geeignet. Beide gut zu bekommen, auch als größere Exemplare.
'Seiryu' ist der Ausnahmefall eines aufrecht wachsenden Dissectum (die Geschlitzten sind sonst ja meist sehr querformatig). Wunderfeines gelbgrünes "Farn"-Laub im Sommer, farblich Acer shirasawanum 'Aureum' ähnlich, spielt herrlich im Wind (Jungtriebe hängen über), bringt Helligkeit in Schattenbereiche. Im Herbst glühend dunkelrot. Im Winter sieht man grüne Borke und braunrote Jungtriebe

- ganzjährig eine Augenweide. Ich hab' ihn im Garten, das Bäumchen ist hinreißend. Gucke heute Abend mal nach Bildern.
'Katsura' hätte ich auch gern - allein, es fehlt der Platz

. Gefingertes Laub, im Sommer gelblichgrün (einen Tick dunkler als 'Seiryu'), Zähnchen oft rötlich; Frühjahrsaustrieb sanft orange mit aparten Rand- und Blattader-Nuancen, Herbstfärbung flammend orange-dunkelgold. Bleibt immer noch die Frage, ob dein Standort ahörnchengeeignet ist. Dass es aktuell "staubt", ist kein Wunder, hat es doch lange nicht geregnet (jedenfalls bei uns). Wenn du zudem grad einen Wasserfresser wie Efeu gerodet hast, siehst du jetzt nicht, wie die Feuchtigkeitsverhältnisse wirklich sind. Beobachte am besten noch ein Weilchen - bis Weihnachten ist ja noch Zeit

...Schöne GrüßeQuerkopf