Seite 5 von 20

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 08:58
von amarant
Also die erste Charge Hoblüsi ist bereits getrunken ;D bzw. verschenkt. Die zweite Portion wurde gestern abgefüllt. Aber es gibt immer noch soooo viel Holunder! Hat es von Euch schon jemand mit Holunderblütensekt probiert? Ich schon zweimal und musste jedesmal alles in den Ausguss schütten. Hat jemand ein idiotensicheres Rezept?Hoblüsige GrüßeSilvia

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 11:01
von BigBee
Und wie mundete der Hoblüsi? ;DHab leider keine Hoblüsekten-Erfahrung. Warum Ausguss?

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 18:41
von freitagsfish
ich habe letztes jahr den holunderblütensirup nach lunas rezept gemacht, nur mit braunem zucker. war sehr gut und sehr einfach, das ganze kam einfach in eine alte laborflasche mit einem glasstopfen drauf. es ist noch ein rest letztjähriger sirup da - nix ist vergammelt, das ganze schmeckt immer noch sehr aromatisch.jetzt habe ich gerade neuen angesetzt.nun eine frage: kann man mit dem gleichen rezept auch robinienblütensirup machen? müßte doch gehen, oder? zu unserer hochzeit haben wir als geschenk des hauses, in dem wir gefeiert haben, für jeden gast ein glas selbstgemachten robinienblütensekt bekommen. das war köstlich und sehr fein. die farbe: ein ganz helles, gelbliches rosa.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 18:51
von amarant
Und wie mundete der Hoblüsi? ;DHab leider keine Hoblüsekten-Erfahrung. Warum Ausguss?
Hoblüsi mundet immer ganz fantastisch 8)Hoblüsekt landete in den vergangenen Jahren im Ausguss weil er schimmelte :P Dieses Jahr versuche ich es (ein letztes Mal) mit einem Rezept mit Weinessig! Hat denn keiner von Euch Hoblüsekt-Erfahrung?LG Silvia

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 19:00
von Hellebora
Den Zucker fügen wir immer nach Geschmack zu, nicht nach Vorschrift. Im Ergebnis ist das dann deutlich weniger Zucker, der Saft schmeckt erfrischender, ist aber vermutlich kürzer haltbar.
Interessant! Hellebora, in welchem Verhältnis fügst du denn Zucker bei?
Sorry Marion, hab das jetzt erst gesehen. Ich schätze, es ist höchstens 1 halbes Kilo Zucker auf etwas mehr als 1 Liter, eher noch weniger. Ich erhitze den mit Zitronensaft und Zitronensäure versetzen, abgeseihten Saft, füge Zucker hinzu, koste, füge noch etwas Zucker hinzu und so weiter und so fort, bis es paßt. Dann koche ich ihn ganz kurz auf und fülle ihn ab. Mein Saft ist daher nicht so besonders dickflüssig, sirupig. Gekocht sollte er möglichst kurz werden. Wird er lange gekocht, verflüchtigt sich das Holunderblütenaroma komplett.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 29. Mai 2009, 19:27
von Luna
Aber es gibt immer noch soooo viel Holunder! Hat es von Euch schon jemand mit Holunderblütensekt probiert? Ich schon zweimal und musste jedesmal alles in den Ausguss schütten. Hat jemand ein idiotensicheres Rezept?
... guck mal hier

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 31. Mai 2009, 15:46
von freitagsfish
nun eine frage: kann man mit dem gleichen rezept auch robinienblütensirup machen? müßte doch gehen, oder?
bitte luna, weißt du, ob das geht?

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 31. Mai 2009, 17:01
von Luna
Ja das geht, er wird genau gleich wie der Holunderblütensirup hergesellt.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 31. Mai 2009, 19:08
von freitagsfish
dankeschön, luna! dann werde ich mal morgen auf die jagd nach den restlichen robinienblüten gehen...

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 08:09
von tamara89
Ich habe nach euren Rezepten am Wochenende auch Holunderblütensirup und -gelee gemacht. Hhmm! Das ist ja beides superlecker.Der Sirup ist schon halb weg, darum habe ich direkt noch mal ein paar Liter aufgesetzt. Solange noch genug Hollunder da ist, werde ich auf jeden Fall von beidem noch mal reichlich Nachschub machen. Ich habe übrigens auch auch von meinem dunklen Holunder Sirup gemacht. Geschmacklich sind beide gleich, nur der eine gelb und der andere rosa.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 08:35
von Anne Rosmarin
Ich mache Holunberblütengelee auch mit Orangensaft, schmeckt mir besser.Für den Sirup verwende ich mehr Blüten als allgemein angegeben, etwa 4fache Menge und Zitronenscheiben(unbehandelte).Anderen Sirup habe ich noch nicht probiert. Dies Jahr habe ich aber viele Minze, also wird ein Minzsirup werden.LG, Anne

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 18:22
von Huschdegutzje
Hi,ich habe mir heute bei Schle..er von der Fa. Heit.ann "reine Citronensäure" gekauft.Die ist da eigentlich als Kalklöser für Maschinen gedacht.Kann ich die auch für Sirup verwenden, es steht zumindest Lebensmittelsauber drauf ::) ??? Gruß Karin

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 21:43
von Tinchen
So ein Päckchen ist neulich auch in meinen Einkaufswagen gewandert ;D, da mir diese Mini-Packs von 25 g langsam zu blöd werden - mach da mal 30 Liter Hollersirup ;D. Ich habe dann mal bei der Firma angerufen und gefragt ob man die Zitronensäure auch zur Sirupherstellung verwenden könnte. Die freundliche Frau am Telefon meinte: "Nein, denn es könnten Substanzen aus dem Produktionsvorgang enthalten sein. Mit Lebensmittelsauber meint die Firma, die Zitronensäure ist für die Reinigung von Haushaltsgeräten und Kochtöpfen geeignet. Mein Mann wird Morgen aber trotzdem mal den Lebensmittelkomiker in seiner Arbeit fragen.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 22:07
von Luna
Kann ich die auch für Sirup verwenden, es steht zumindest Lebensmittelsauber drauf ::) ???
ich suche mich kreuz und quer, die Zitronensäure zu reinigungszwecken ersetzt denn Putzessig, der Begriff Lebensmittelsauber heisst wohl, dass man damit die Kaffeemaschine entkalken kann.... aber essen, ich weiss nicht, ich mache meine Salatsauce ja auch nicht mit Putzessig

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 2. Jun 2009, 22:15
von Christina
Karin, die würde ich nicht nehmen, es ist sicher nur eine technische Qualität, die in der Apotheke gekaufte daher ist eine p.a. Qualität. Das bedeutet, sie hat mehr Reinigungschritte hinter sich, die Reinheit ist sehr hoch. Die technische Qualität kann noch ein bißchen Verunreinigungen vom Herstellungsprozess enthalten.