Seite 5 von 85

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 15. Sep 2009, 11:33
von Thüringer
Apropos Freundschaft: Die hört selbst auf der Freundschaftsinsel beim Geld auf; notfalls wird mit drastischen Methoden nachgeholfen ;):

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 15. Sep 2009, 12:35
von freitagsfish
ja, der steingarten ist fertig. allerdings gab es damit schon ärger: er ist ja von einer berliner hochschule angelegt worden. bei deren pflanzenverwendung kamen die gärtnerinnen, die dort immer arbeiten, schon mitunter sehr ins grübeln. weshalb man z.b. gleich drei stück einer geraniumart auf eine fläche von ca. 20 x 20 cm gesetzt hätte... ? vielleicht hätte man sich ja vorher in einem eingewachsenen teil des gartens ansehen können, welchen platzbedarf jede einzelne dieser pflanzen entwickelt... ?das nächste problem war dann, daß der garten von den studenten nicht weiter gepflegt wurde. das unkraut schoß nach dieser neuanlage natürlich sehr schnell hoch. dann hieß es, man wolle an jedem ersten freitag im monat freiwillige im garten begrüßen, die dann dort (unter anleitung) arbeiten sollen.ich habe es einmal in der lokalzeitung gelesen. und mehr werbung hat man dafür wohl auch nicht gemacht, weil mir berichtet wurde, daß bei dem ersten termin niemand gekommen ist!vor einer veranstaltung an einem sonnabend ("im garten vorgelesen") wurde dann die reißleine gezogen und mehrere gärtner zu einem sondereinsatz in den steingarten geschickt. die haben an einem tag arbeit das areal wieder freigelegt...jetzt arbeiten die beiden dort immer tätigen gärtnerinnen wieder regelmäßig auch in diesem teil des foerster-gartens, weil man sich nicht mehr auf irgendwelche professoren, studenten oder freiwillige verlassen möchte.die neue beschilderung ist übrigens gruselig, vielleicht aber nicht von dauer. hab ich vergessen zu fragen.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 15. Sep 2009, 12:40
von Staudo
;DSo laufen solche Sachen ab. Besser wäre es andersherum zu verfahren. Wer sich verpflichtet ein komplettes Jahr die Pflege zu übernehmen (der Name wird ausgehängt) darf sich für dieses Jahr eine Bepflanzung ausdenken. Wird die Verpflichtung für das nächste Jahr nicht verlängert, darf der nächste Student ran.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 15. Sep 2009, 14:09
von pearl
über den Steingarten, der von der TU angelegt worden ist, haben wir uns auch gewundert. Im Juli. Der hat auch mit geholfen, dass wir so schnell geflüchtet sind. Gut, dass die Gätnerinnen dort jetzt eingreifen. :D Mir erschien das Pflanzenschema völlig unsinnig. Diese auf dem Reißbrett entstandenen Blöcke von Pflanzen. Ohne ihre Wuchsform zu kennen oder einen blassen Schimmer von dem zu haben, wie sie in ihren heimatlichen Lebensräumen vorkommen. Diese Art Gärten zu gestalten ist sehr von gestern. Dass das an Ingenieurschulen noch gelehrt wird? Offensichtlich Studenten, die den zeitraubenden Bereich des Erfahrung-sammelns nicht streifen wollen.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Okt 2009, 19:42
von freitagsfish
heute mit der floristenfreundin aus meiner gartenstadt bei foerster gewesen - der senkgartenteil traumschön! genau die richtige zeit für den ahorn am teich - das foto hat die freundin gemacht:

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 29. Nov 2009, 10:56
von Lisa*
Apropos Freundschaft: Die hört selbst auf der Freundschaftsinsel beim Geld auf; notfalls wird mit drastischen Methoden nachgeholfen ;):
;-))))))))))))))))))))))

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 00:10
von chris_wb
Zwei Jahre lang kein neuer Beitrag? Das wollen wir doch gleich mal ändern, mit ein paar wenigen Bildern. ;) Für mich führt der Weg in die Gärtnerei immer durch den Foerster-Garten. Und bisher hat sich noch jedes Mal der Einkaufszettel bei diesem Rundgang auf wundersame Weise verlängert... ;D BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 00:33
von pearl
für drei Sachen musst du gelobt werden.Die Einbindung der Bilder ist super gut und der postimage Dienst gibt sie in guter Auflösung und in ausreichender Größe und Qualität wieder.Die Bilder sind dir ausgesprochen gut gelungen, sehr schöne Ein- und Durchblicke.Sehr unsicher waren wir über das weitere Schicksal, die Bewahrung dieser einmaligen und 2000 wieder neu gelungenen Gestaltung und den Pflegezustand des Gartens, seit unserem letzten Besuch. GG gerade gestern: da müssen wir dieses mal nicht wieder hin. Und doch würde es sich lohnen, nach diesen Bildern ist mein Eindruck jetzt ein sehr, sehr guter.Danke!

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 00:58
von Callis
Wenn doch nur aus den leeren Fenstern auch Blumen wachsen könnten.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 05:04
von Irisfool
Doch eines macht mir Freude. Die riesige blaue Glockenwinde hat wieder die enorme Höhe an der Rückseite der Hauswand erreicht! 8) 8) 8)

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 06:22
von Faulpelz
Christian, das sind sehr schöne Fotos. Ich kenne den wunderschönen Garten auch. Vor zig Jahren, als in Potsdam die BuGa stattfand, hatten wir auch den Foerster-Garten besichtigt. Ein Besuch lohnt allemal, auch damals war die Anlage in einem sehr guten Zustand. Die Gärtnerei nebenan ist auch nicht zu verachten ;)LG Evi

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 06:44
von Frank
Wenn doch nur aus den leeren Fenstern auch Blumen wachsen könnten.
Das empfand ich auch - ebenso scheint es recht menschenleer gewesen zu sein! Wird der Garten nicht mehr so besucht wie früher!?Danke auf jeden Fall an Chris für die neuen Einblicke! :-* LG Frank

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 11:09
von chris_wb
Ich meine mich zu erinnern, dass die Fenster noch wesentlich lebendiger wirkten, als Marianne Foerster noch lebte.. :-\ Doch, der Garten ist immer noch gut besucht und ich musste immer günstige Momente abwarten, keine Menschen auf den Bildern zu haben. Davon abgesehen hatte ich mir einen "Schlechtwettertag" ausgesucht, um Einkaufen zu fahren. Es war unangenehm windig und immer wieder drohten Schauerwolken, das wird wohl auch die Besucherzahlen reduziert haben.Bei schönem Wetter tritt man sich dort fast gegenseitig auf die Füße.Die beiden Gärtnerinnen, die sich um den Garten kümmern, waren auch fleißig am Werkeln.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 12:02
von Thüringer
Ich meine mich zu erinnern, dass die Fenster noch wesentlich lebendiger wirkten, als Marianne Foerster noch lebte.. :-\ ...
Vor gut zwei Jahren lebte sie noch, aber da sahen die großen Fenster auch schon leer aus, allerdings war das Rankgitter daneben noch unbewohnt ---> siehe #57.

Re:Foerster-Garten in Potsdam

Verfasst: 20. Aug 2011, 13:18
von Staudo
So weit mir bekannt, ist das Haus im wesentlichen noch im selben baulichen Zustand wie zu Zeiten Karl Foersters. Selbst die Zimmer sind teilweise noch original eingeräumt. Bis klar ist, was damit passiert und wer was finanziert, passiert erst einmal gar nichts. Das ist ja nicht die schlechteste Lösung.