Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Verfasst: 14. Mai 2014, 19:01
s.u.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
die Hoffnung stirbt zuletztWird halt schauen, ob ich heuer in Kirgistan oder China exotische Früchte und Sämereien krieg...Wird eh bei uns nix.....
Die Sämlinge meist früher, leider...die Hoffnung stirbt zuletzt![]()
Hallo Günther,das wäre super, wenn du winterharte Kulturfeigen,Jujube, Weinreben.... aus diesen Ländern Kirkisien, Tibet und Xingjang mitbringen könntest. Natürlich keine türkischen Feigen, die jetzt verstärkt in China eingeführt werden. Das wären hier Raritäten, mit denen du toll tauschen o. sie verkaufen könntest.Meine Wildfeigensämlinge aus Afghanistan entwickeln sich sehr gut. Meine Wildfeigen aus Usbekistan auch, sie sind aber noch klein. Stecklinge sind natürlich noch besser. Trockenfeigen bieten natürlich eine große genetische Vielfalt, man muß leider so lange auf Früchte warten.Wird halt schauen, ob ich heuer in Kirgistan oder China exotische Früchte und Sämereien krieg...Wird eh bei uns nix.....
Der Bruder eines Nachbarn hat mir von seiner Verlobten Stecklinge aus Abhasien mitbringen lassen. Die sind schön ausgetrieben und werden bestimmt etwas besonderes sein, wenn sie nicht befruchtet werden müssen. Vielleicht bringt der Nachbar mir noch Stecklinge aus Armenien mit, wo er Urlaub machen will.Im Zweifel würde ich versuchen die Stecklinge trocken mit der Post nach Hause zu schicken z.B. auch als Brief. So streut man das Risiko. Das schlimmste was passieren kann ist, das der Brief verloren geht z.B. eingezogen wird, also kein hohes Risiko. Den Aufwand ist es wert, solche Raritäten einzuführen.Stecklinge sind bei solchen Reisen SEHR mühsam bis undurchführbar, von eventuellen Grenzproblemen mal ganz abgesehen...Samen, Trockenfrüchte, udgl., sind eher möglich, wobei bei einer Frucht aus einem Basar am A.... der Welt die Herkunft natürlich auch nicht unbedingt bekannt ist.Abwarten und Tee trinken....
Ich habe schon Stecklinge aus Armenien und Abhasien bekommen. Die hatten bei der Einfuhr keine Probleme.Würde ich selbst so eine Reise machen, würde ich mir auch Päckchen mit Stecklingen und Trockenfrüchten z.B. Trockenfeigen mit der Post zuschicken. Das schlimmste was passieren kann, ist doch das die Päckchen nicht ankommen.Wild- und Kulturfeigen aus Nordchina o. Kirkisistan wären hier etwas Sensationelles.Stecklinge sind bei solchen Reisen SEHR mühsam bis undurchführbar, von eventuellen Grenzproblemen mal ganz abgesehen...Samen, Trockenfrüchte, udgl., sind eher möglich, wobei bei einer Frucht aus einem Basar am A.... der Welt die Herkunft natürlich auch nicht unbedingt bekannt ist.Abwarten und Tee trinken....
Hat bei irgendwem von uns eine Jujuba überhaupt schon mal Früchte angesetzt?Ich habe kürzlich in einer grossen Obst- & Beerengärtnerei (Häberli) am Bodensee mit der Gärtnerin gesprochen und erfahren, wenn die Pflanzen nicht schon im Mai blühen, schaffen sie es nicht mehr mit den Früchten bis zum Herbst. Im Mai treibt meine aber überhaupt erst aus.Es ist zwar auch ein attraktiver Baum mit hübschen Blättern, aber so ein paar Früchte wären ja schon nicht schlecht....und blueht bravnur Fruechte traegt es nicht *grummel*
Im letzten Jahr zwei Früchtchen und in diesem Jahr - naja, seht selbstHat bei irgendwem von uns eine Jujuba überhaupt schon mal Früchte angesetzt?... Im Mai treibt meine aber überhaupt erst aus.Es ist zwar auch ein attraktiver Baum mit hübschen Blättern, aber so ein paar Früchte wären ja schon nicht schlecht....und blueht bravnur Fruechte traegt es nicht *grummel*![]()