Seite 5 von 12
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 14:56
von Hortulanus
Ich hatte mir mal vor vielen Jahren aus Schottland 3 Ebereschensämlinge mitgebracht (es war, wenn ich mich recht erinnere, Crarae Gardens in Argyll), die sich beim Größerwerden als sehr Feingefiederte entpuppten.Aus ihnen wurden drei wunderschöne Bäumchen, die - sehr vorteilhaft für meinen damaligen recht kleinen Garten - bei ca. 3 m mit ihrem Höhenwachstum aufhörten. Ich habe leider nie eindeutig bestimmen können, welcher Art oder Sorte, da ja eine Hybridisierung nicht ausgeschlossen werden konnte, diese Ebereschen zugeordnet werden konnten. Am ehesten trafen noch die Beschreibungen von S. vilmorinii zu, obwohl die arg blasse Färbung der Beeren Zweifel aufkommen ließ.Was mich deshalb interessieren würde: Sind diese Sorbusarten denn räumlich so weit getrennt, dass klar bestimmt werden kann, welche Art man vor sich hat? So soll z.B. S. prattii annähernd das gleiche Habitat haben wie vilmorinii. Blättchen zählen hilft auch nicht so recht, da am selben Bäumchen unterschiedliche Häufungen vorkommen. Die Früchte variieren in der Farbe wohl nach Witterung und Jahresverlauf auch ziemlich stark, so dass dieses Merkmal auch nicht so eindeutig ist.Will damit sagen: Ich bin immer recht misstrauisch, wenn von Arten gesprochen wird. Bin halt Rhododendron-geschädigt.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 16:09
von Iris
Ja, ich denke bei variablen Gehölzen wie den Sorbüsschen ist es manchmal fast unmöglich, ohne Gentechnik zweifelsfrei eine Hybridisierung festzustellen.Vor kurzem habe ich aber von einer klug und wissend anmutenden Person gelernt, dass Sorbus (ausser S. aucuparia) in der Regel echt aus Samen fällt. Das hat mich sehr gefreut, immerhin plane ich, irgendwann auch mal samenmäßig etwas mehr zu probieren. Und Sorbus erscheint mir ohnehin einer der attraktiven Probanden zu sein, auch wegen seiner Keimwilligkeit.Grüße,Iris
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 19:24
von Caracol
Was mich deshalb interessieren würde: Sind diese Sorbusarten denn räumlich so weit getrennt, dass klar bestimmt werden kann, welche Art man vor sich hat? So soll z.B. S. prattii annähernd das gleiche Habitat haben wie vilmorinii.
Vielen Dank: Das ist ein sehr interessanter Denkanstoss, Hortulanus, den ich bei Gelegenheit gerne mal weiter verfolgen würde. Vermutlich am besten mit einem Experten, der sich diese Frage auch schon gestellt hat. Hoffen wir also, dass sich die richtige Person zu erkennen gibt, wenn ich ihr begegne. Andererseits vielleicht auch eine spannende Frage fuer's Botanikforum, in das ich leider hier bei
Pur ganz selten hineinschaue. :-[Iris'
Das hat mich sehr gefreut, immerhin plane ich, irgendwann auch mal samenmäßig etwas mehr zu probieren.
Prima Iris! Dann koennen wir uns im Frühling darüber austauschen.

Jetzt ist ja die ideale Beerensammelzeit! Viel Spass dabei!!
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 20:01
von Iris
Danke. Dummerweise kenne ich hier keine interessanten Sorbusbestände. Im Bot. Garten Augsburg hätte ich von S. vilmorinii was klauben können, aber da war´s noch zu früh. In Bayreuth ist mir kein spannender aufgefallen.Aber Gärtner haben ja Geduld

. Zumindest mit Pflanzen

.GrüßeIris
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 3. Dez 2004, 23:49
von riesenweib
...Aber Gärtner haben ja Geduld

. Zumindest mit Pflanzen

....
OT: wahres wort!!!lg, brigitte
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 4. Dez 2004, 06:48
von Laurin
Soviel ich michr erinnern kann, das Arboretum des botanischen GArtens in Linz hat einige Sorbus Arten ausgepflanzt.Laurin
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 6. Dez 2004, 21:48
von Taxus
Das Arboretum Robert Lenoir in Südbelgien hat eine sehr umfangreiche Sorbussammlung mit großen Bäumen auch seltener Arten und auch viele, viele von den neuen Arten mit den schönen Nummern......Ist kein perfekter Park mit englischem Rasen, aber man ist ja schließlich in den Ardennen und da gehts etwas wilder zu....LG Taxus
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 6. Dez 2004, 22:57
von Frank
In der Tat ist das Arboretum Lenoir etwas "ungewöhnlich", aber jede Reise wie die ganzen Ardennen wert. Einen guten Artikel über den Park und seine Entstehngsgeschichte gab es im letzten Jahr in der Zeitschrift "De Tuinen van Eden".
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 9. Dez 2004, 19:08
von Caracol
Vielen Dank euch beiden für den wertvollen Hinweis auf das Arboretum Robert Lenoir, deren Sorbussammlung mir bislang unbekannt war. :)Ich mach hier mal weiter mit der Präsentation einer weiteren, sehr bekannten Eberesche, die hier natürlich nicht fehlen darf: SORBUS ’Joseph Rock’Diese im Jahre 1932 von Joseph Rock (Sammlernummer: Rock 23657) entdeckte und mittlerweile weit verbreitete Eberesche ist ungemein beliebt aufgrund ihrer wunderschönen Herbstfärbung und ihren im Winter lange am Baum verbleibenden cremegelben Früchte.Herkunft: wohl eine auf S. commixta ‚Serotina’ zurückgehende NaturhybrideHöhe: max. 10 m, oft strauchartig mit aufstrebenden ÄstenBlüten: Mai/Juni, in 10cm breiten DoldenBlatt: 15-19 Blättchen, ca. max. 40 mm lang, Gesamtblattlänge: 12-18cm Herbstfärbung: sehr attraktive, deutliche Orangefärbung Früchte: cremegelb > später hellorange, 8-10 mm Durchmesser, haften lange nach dem Laubfall Eignung: für kühl-feuchte Standorte (sommerkühl und winterkalt), wird auch oft als Straßen- und Parkbaum gepflanzt.Problematik: anfällig für Feuerbrand und RindenkrankheitenWHZ: 6bOft schon von weitem aufgrund der recht ungewöhnlichen Beerenfarbe zu erkennen. Siehe Foto!
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 9. Dez 2004, 19:10
von Caracol
Dazu hier noch eine Nahaufnahme der Früchte, deren Farbe wirklich von anderen Gehölzen abweicht. Selbst ein gelber Pyracantha sieht anders aus.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 9. Dez 2004, 19:17
von riesenweib
sommerkühl? na werma sehen, wie sich unserer macht.

. die früchte waren beim kauf nimmer so leuchtend wie auf caracols foto. haben mich übrigens an die früchte eines bestimmten sanddorns hier in der gegen erinnert, haben am ende vom winter genau die farbe.lg, brigitte
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 10. Dez 2004, 18:28
von Caracol
haben mich übrigens an die früchte eines bestimmten sanddorns hier in der gegen erinnert
Sanddorn (Hippophae) ist natürlich auch was Feines. Hierzulande ist eine Baumschule auf die kühne Idee gekommen, ihn als Strassenbaum mit durchgehendem Stamm zu entwickeln. Mag vielleicht etwas pervers anmuten, sieht aber total toll aus.

Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 10. Dez 2004, 19:20
von riesenweib
ja! das haben sie mit dem erwähnten exemplar am strasseneck im ort auch gemacht. aber er leidet offensichtlich

.
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 14. Dez 2004, 10:00
von Alex
Wenn ihr schon so schön über Eschen redet, kann mir jemand sagen wo ich diese Eschen kaufen kann? Sorbus commixta 'Serotina' , Mahagoni-Esche Sorbus arnoldiana 'Kirsten Pink' Sorbus domestica , Speierling Sorbus sargentianaVielen Dank für jede Hilfe.Gruß, Alex
Re:Ebereschen im Überblick
Verfasst: 15. Dez 2004, 23:58
von Iris
Lieber Alex, Sorbus sind Ebereschen. Eschen sind Fraxinus. Ich steh ja sonst nicht auf Schweine, aber in diesem Fall ist der Eber doch wichtig, oder

? Immerhin gehört Sorbus zu den Rosaceae, während Fraxinus zu den Oleacea gehört...Sorbus domestica bekommt man unter anderem bei Manfred Hans. Der Link zu seiner Homepage:
http://www.manfredhans.de/pflanzen.php. Man erreicht sie auch über den Werbebanner in unserem Obstforum oben.S. domestica und einige andere bei unserem Werbepartner (Banner oben):http://www.eggert-baumschulen.deGrüßle,Iris